Hallo,
ich habe da mal eine pauschale Frage zu Hochtonhörnern.
Kann jemand beschreiben, was Diffraktionshörner grundlegend mit dem Klang machen? Ich habe mich bereits durch einige Beiträge in verschiedenen Foren gelesen. Dabei habe ich immer wieder die Aussage gefunden, dass Diffraktionshörner, besonders bei hohen Lautstärken, schlechter klingen als Hörner ohne Spalt.
Kann man das pauschal so sagen? Klingen Hörner ohne Spalt meistens besser? Ist das der Nachteil, durch den man sich die Vorteile des Diffraktionshornes erkauft?
Ich hatte leider noch nie die Möglichkeit, den gleichen Lautsprecher mit Diffraktionshorn und mit Horn ohne Spalt zu hören.
Klang von Diffraktionshörnern
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Klang von Diffraktionshörnern
ein Stufe macht Verwirbelungen,
paralle Flächen fördern stehende Wellen.
und je nach Kompression der Luft im Innern kommt das halt abrupt.
bei stetigen Hornöffnungen hat man das nunmal nicht.
und die Wellenfrontform die zB der HT Treiber raushaut tut ihr übriges.
aber wenn man die Bauform bei gewünschter AbstrahlCharakterist Würgegrad ..... so und so haben will,
dann ists halt so.
wie das klingt und stört hängt vom Frequenzbereich ab welches von den Dimension der Bauform vorgegeben ist, und ob man die Störschwelle überhaupt erreicht.
paralle Flächen fördern stehende Wellen.
und je nach Kompression der Luft im Innern kommt das halt abrupt.
bei stetigen Hornöffnungen hat man das nunmal nicht.
und die Wellenfrontform die zB der HT Treiber raushaut tut ihr übriges.
aber wenn man die Bauform bei gewünschter AbstrahlCharakterist Würgegrad ..... so und so haben will,
dann ists halt so.
wie das klingt und stört hängt vom Frequenzbereich ab welches von den Dimension der Bauform vorgegeben ist, und ob man die Störschwelle überhaupt erreicht.
- Für diesen Beitrag von Big Määääc bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Klang von Diffraktionshörnern
Aaaalso, ich würde empfehlen, mal über den "optischen Spalt" zu lesen, z.B. bei Wikipedia (wobei ich dann gleich bitten würde, vllt. etwas an den Verein zu spenden, damit sie frei bleiben und nicht von Musk aufgekauft werden). Das ist quasi 1:1 auch auf Schall übertragbar, im Verhältnis von Lichtgeschwindigkeit zu Schallgeschwindigkeit. Dabei kann man erkennen, dass das alles seine Daseinsberechtigung hat, nur nicht unbedingt im High End-Sound-Bereich...
- Für diesen Beitrag von Jens Droessler bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste