Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MTS Sub Bass Array MSBA-412 [Aktualisiert 28.02]

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

Möchte auch mal wieder ein Projekt Vorstellen:

Entstehung von 12 Subwoofern und 6 passenden Rollbrettern:

Sub Bass Array mit 4x 12"
Abmessungen: 65 x 65 x 58 (B x H x T)
Bestückung: Eminence Delta 12LF 8Ohm
Impedanz: 8Ohm pro Modul

Geplantes Amping: LD Systems DP4950 (ob 6 Subs an jeweils 400W im Normalbetrieb(3 Kanäle a 4Ohm) und am freien Kanal das Topteil, oder 2 Subs an jeweils 1600W im Brückenbetrieb lasse ich mal noch dahingestellt
Warum grade dieser Amp? Preis/Leistung hat mich einfach überzeugt. Im Mittelhochton klingt der Amp etwas aggresiver, hörbar, ohne Direktvergleich/Ahnung aber nicht der Rede wert, im Zusammenspiel mit dem 1" in den Topteilen gefällt mir das sehr gut. Der Sound wird etwas durchsetzungsfähiger wenn man das so sagen darf. Und die Bassperformance ist ohne zu vergleichen durchaus als gut einzustufen (Altes LD PA Niveau)

Speaker wurden wetterfest imprägniert und und durch die Behandlung die Membrane und Dustcap verstärkt. FS sinkt dadurch etwas, was dem Einsatz als Subwoofer Chassis zu gute kommt.


Platten Zugeschnitten:
IMG_0791.jpg
Die ersten Schallwände gefräst:
IMG_0793.jpg
IMG_0794.JPG
IMG_0809.jpg
Gehäuse zusammengespaxt:
IMG_0792.jpg
Ausschnitt fürs Anschlussfeld:
IMG_0797.JPG
IMG_0798.JPG
Auschnitt für die Griffe:
IMG_0811.jpg
IMG_0812.jpg
Versteifungen:
IMG_0808.jpg
IMG_0804.JPG
IMG_0805.jpg
Schablone für Fußfräsungen auf dem Frästisch erstellen:
IMG_0818.JPG
Fußfräsungen:
IMG_0819.JPG
IMG_0820.JPG
Alte Schablone für Butterflys defekt, also kurzerhand eine von einem fertigen Rollbrett erstellt:
IMG_0822.JPG
Rollbrett mit Fuß und Butterflyfräsungen:
IMG_0823.JPG
Beim Rollbrett werden die Ecken rund:
IMG_0826.JPG
IMG_0827.jpg
IMG_0828.JPG
Kanten abgerundet, Löcher gebohrt:
IMG_0849.JPG
IMG_0850.JPG
Versteifungen zugeschnitten:
IMG_0829.JPG
Blick in die Box:
IMG_0839.JPG
Kanten bündig fräsen und Kanten abrunden:
IMG_0843.JPG
IMG_0844.JPG
Geschliffen, Schrauben entfernt, Holzdübel eingeleimt:
IMG_0835.jpg
IMG_0836.jpg
IMG_0833.jpg
Gespachtelt und geschliffen:
IMG_0846.jpg
IMG_0847.jpg
Gitter angekommen und gleich mal probiert:
IMG_0845.jpg
Subs mit Versteifung und Schallwand:
IMG_0806.JPG
IMG_0810.JPG
Subs mit Griff und Fußfräsungen:
IMG_0821.jpg
IMG_0824.jpg
Subs mit Mittelversteifung:
IMG_0830.JPG
IMG_0831.JPG
Bereit zum Lackieren:
IMG_0860.JPG
Frisch lackiert - Voranstrich - Part 1:
IMG_0863.JPG
Frisch lackiert - Voranstrich - Part 2:
IMG_0867.JPG
Frisch lackiert - Voranstrich - Part 3:
IMG_0870.JPG
IMG_0871.jpg
Frisch lackiert - Deckanstrich - Part 1:
IMG_0874.JPG
IMG_0876.jpg
Frisch lackiert - Deckanstrich - Part 2:
IMG_0882.JPG
Frisch lackiert - Deckanstrich - Part 3:
IMG_0885.jpg
IMG_0886.JPG
IMG_0887.jpg
12" Treiber, Z = 8Ohm, R = 6,06Ohm (gemessen 5,9Ohm):
IMG_0891.jpg
Oben Anschlussfelder, links Chassisverkablung, rechts Innenverkablung Anschlussfeld
IMG_0890.jpg
links Innenverkablung Anschlussfeld, rechts Chassisverkablung
IMG_0893.JPG
Anschlussfeld mit Verkablung 1+- Subbass, 2+-Top durchgeschliffen:
IMG_0894.jpg
Rollbretter mit Einschlagösen:
IMG_0907.JPG
Fertige Rollbretter:
IMG_0909.jpg
Speaker montiert und verkabelt:
IMG_0913.JPG
Auflage fürs Gitter:
IMG_0912.JPG
Verbindung zur Außenwelt:
IMG_0914.jpg
Fertige Subwoofer:
IMG_0918.JPG
Ein Stack - 130x260x58 (B x H x T):
526353_540497182649581_362312894_n.jpg
to be continue....

Facebook: http://www.facebook.com/MTSAudio

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Zerox »

Hi
Mir würde da noch eine Verstrebung mittig, von der Schallwand zur Rückwand fehlen.
Dazu die Schallwand aufdoppeln.

Gruss

#3

Beitrag von tthorsten »

Tamaris wird das Zeug noch ordentlich verstrebt udn die Chassis eigelassen ?
wie misst sich so ne box
wie tief geht die
ist das wirklich eine kammer für alle 4 12er
was versprichste dir von den 12ern im verglich zu deinen 10ern
des mass 65x65x58 find ich ja bescheuert hättest das nicht auf truck mass würfel bekommen können ?

#4

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

Die Chassis sind selbstverständlich eingelassen, ich montier sie wegen der Kühlung wieder falschrum. Verstrebt sind die Boxen, eine mittlere 20cm breite Strebe muss ich noch nachträglich reinsetzen, die wurde beim Zuschnitt vergessen. Kann man aber durch die Chassisöffnung noch anbringen. Die 12er arbeiten wie schon erwartet auf eine gemeinsame Kammer. Im Vergleich zu den 10ern erwarte ich mir rein garnichts, es ist einfach anders, ob man jetz 32 10er oder 24 12er einsetzt, man wird keinen extremen Unterschied merken. Die Subs hätte man auch auf 606080 bringen können, aber hat für mich keinen Vorteil und bei max. 24 Kisten muss man auch nich soo aufs komplette Truckmaß achten. 58cm hast dein Truckmaß ^^

#5

Beitrag von de_stich »

Echt ein geniales Projekt!
Nur versteh ich nicht ganz warum erst die ganzen 10er gehen mussten
und jetzt alles mit 12 Zoll neu gebaut wird? Noch dazu da es keinen großen Unterschied macht.

Und hast du einen bestimmten grund wiso du wieder auf das URPS Prinzip setzt und nicht
einfach ein paar von den 4 x 10" Basshörnern nachbaust?


Mfg Philipp

#6

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

Warum? Der Bastler siegt, nicht weil es zwingend nötig ist, einfach weil es Spass macht....Der Grund des Umstiegs, maximal die Tiefe der Module. Ich stand vor der Wahl neue 10er Gehäuse bauen oder ein neues Projekt anfangen. Ich will bei meinen Audio Zenit Topteilen bleiben und direkt auf die 810 lässt sich das ohne ein V mit Platte drauf nicht stacken, würd heissen 4 bis 6 Subs pro Seite nötig, eher 6 um auf Höhe zu kommen. Die 412 haben genau das Maß um auch ein kleineres System zu ermöglichen, 2 bis 3 Subs und ein Top. Auch wenn das Leistungs/Größe Verhältnis der 10er besser ausfällt. 3 810 sind so groß wie 3 412, und 3 412 werden nicht den Output von 3 810 liefern. Hat alles seine Vor und Nachteile. Warum wieder Multipappen? Ganz einfach weils klanglich eine andere Klasse ist. Basshörner scheiden schon wegen den Abmaßen aus. Direktvergleich 10er/12er steht noch aus. Sollte aber klar sein wie es ausgeht....

#7

Beitrag von Marius »

Ich hab eine Frage. Welchen Vorteil haben solche Bass Array Subwoofer gegenüber gewöhnlichen BR Kisten?

#8

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

Hallo Marius, am besten liest du dir mal das PDF vom Manfred zu verschiedenen Gehäusetypen durch, Bass Arrays zählen zu Urps bzw. Quasi Urps: http://www.sound-klinik.de/bassgehaeuse.pdf

Manchem kann ich uneingeschränkt zustimmen (Physik) den Eindrücken von ihm die er einfließen lässt jedoch nicht.

Wenn man z.b. mal 2 Argumente herausgreift:
"speziel beim "Quasi"-URPS sehr viele Chassis benötigt werden, sind die Materialkosten für ein solches System extrem hoch"
herausgreift und überlegt, dann ist es schnell wiederlegt. Ein 18er z.b. Faital 18HP1020 (JM-sub18N) kostet um die 330€, 4 Eminence Delta 12LF kosten um die 320€, also ca. das gleiche. Wo die Materialkosten extrem hoch sein sollen ist mir also schleierhaft.

""Quasi-URPSe" werden als großflächige Bassarrays für gewisse Musikgenres eingesetzt"
Auch wenn ich Manfred sehr schätze, er schreibt so, als wäre ein Urps bzw. Bassarray nur für Techno geeignet. Vielmehr spielt es deutlich audiophiler als viele andere Systeme.

Solltest du dich weiter mit dem Thema Aufstellung von Subwoofern auseinander setzen wollen, kann ich folgendes empfehlen:
http://www.volkerholtmeyer.de/publikati ... ung_VH.pdf
http://www.delta-vision.de/images/pdf/D ... _Hauck.pdf

#9

Beitrag von de_stich »

Bei solchen Projektvorstellungen bekommt man wieder
richtig lust ein paar neue Bassboxen zu bauen!
Von den Kosten pro Kiste gibt sich das ja auch nicht wirklich was zu
anderen Kisten mit vernünftiger Bestückung.

Welchen Frequenzbereich können die Kisten denn dann abdecken?
Und wie verhält es sich mit dem Wirkungsgrad? Kann man so eine Kiste
mit einem großen 18 Zoll Bassreflex bzw einem 15 Zoll Horn vergleichen?

Größenmäßig gibt sich das ja bei den genannten ja nicht wirklich viel.

LG Philipp

#10

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

frequenzbereich 30...35hz bis 190hz. 15er DW Horn z.b. 0,506m3 transportvolumen, ein msba-412 hat 0,245m3, also mal eben die hälfte, gegen einen 18er br kommt das gemütlich an, beim 15er horn könnte man ja wieder 2 412 dagegen setzen, da dürften die chancen also auch nicht schlecht stehen.

#11

Beitrag von Marius »

Tamaris-PA / MTS hat geschrieben:Hallo Marius, am besten liest du dir mal das PDF vom Manfred zu verschiedenen Gehäusetypen durch, Bass Arrays zählen zu Urps bzw. Quasi Urps: http://www.sound-klinik.de/bassgehaeuse.pdf

Manchem kann ich uneingeschränkt zustimmen (Physik) den Eindrücken von ihm die er einfließen lässt jedoch nicht.

Wenn man z.b. mal 2 Argumente herausgreift:
"speziel beim "Quasi"-URPS sehr viele Chassis benötigt werden, sind die Materialkosten für ein solches System extrem hoch"
herausgreift und überlegt, dann ist es schnell wiederlegt. Ein 18er z.b. Faital 18HP1020 (JM-sub18N) kostet um die 330€, 4 Eminence Delta 12LF kosten um die 320€, also ca. das gleiche. Wo die Materialkosten extrem hoch sein sollen ist mir also schleierhaft.

""Quasi-URPSe" werden als großflächige Bassarrays für gewisse Musikgenres eingesetzt"
Auch wenn ich Manfred sehr schätze, er schreibt so, als wäre ein Urps bzw. Bassarray nur für Techno geeignet. Vielmehr spielt es deutlich audiophiler als viele andere Systeme.

Solltest du dich weiter mit dem Thema Aufstellung von Subwoofern auseinander setzen wollen, kann ich folgendes empfehlen:
http://www.volkerholtmeyer.de/publikati ... ung_VH.pdf
http://www.delta-vision.de/images/pdf/D ... _Hauck.pdf
Vielen Dank für die Links. Ist ein interessantes Thema werde mir die PDFs auf jeden Fall durchlesen.

#12

Beitrag von Mr.Ampere »

Hallo

Ich bin ein Freund von Sachen die etwas anderst sind.

Ich muss gestehen ich habe die pdf noch nicht gelesen.
Die ca.35 Hz schafft das eine Kiste oder alle zusammen? Es erscheint mir sehr tief.
Wie viel Wirkungsgrad hat ein Sub?
Und sind sie auch single einsetzbar?
Ich habe 4 MBHs und ich muss sagen die sind schon relativ Aufstellungs kritisch. Kannst du darüber etwas sagen.

Kannst du etwas zum allgemeinen Klang sagen.
Ich denke die kicken sehr. Kannst du das vergleichen. Mit zum beispiel den MBH oder anderen Subs.

Danke

#13

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

35hz schafft jeder bessere 18er, also wirklich viel ist das m.e. nicht, aber durchaus ausreichend, wir wollen ja musik abspielen und kein erdbeben erzeugen. ein sub hat 102db wirkungsgrad und ist selbstverständlich single einsetzbar. wüsste nicht warum ein sub deutlich aufstellungskritisch sein sollte. der mbh kann ja sowieso nichts richtig. zwischending kick, tief, allroundbass aufgezwungen, da würd sich ein br besser machen, aber gut geschmackssache. wenn ich den 412 vergleichen müsste würde ich ein mittellanges 15er horn hinnehmen, das müsste sich ähnlich verhalten, nur das die 412 deutlich singletauglicher sind, das grundkonzept ist natürlich fläche, diese muss man nicht zwingend extrem ampen, hatte im lager bei sehr niedriger impedanz eine dp4950 und eine proline3000 gegeneinander spielen lassen, viel unterschied ist da nicht zu vernehmen. mir gefällt die dp4950 sogar besser, war aber auch vorher meine enge wahl.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast