Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

SUCHE BASS ! MBH118? X1? Mit RCF/Eminence??

Fragen/Diskussion zu bekannten PA DIY Bausätzen

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von MineauUser »

Hallo Jungs ich habe folgendes Problem,

Ich und ein Kumpel haben immer mehr aufträge und wollen diese auch wahrnehmen. Wir haben z.Z folgendes equip: 2 PA502 Fullrange Lautsprecher von Thomann an einer TA1050 angetrieben und 2 Bässe die mit einer TA2400 angechoben werden. Und genau da ist das Problem : DER BASS !

In einem Gehäuse wurde ein "Kappa 15" und "the box Speaker 18-500" verbaut ....es war eine Notlösung ---> bitte verschohnt mich von den Schlägen :lol2:

Um derzeit einen ordentlichen Bass auf die Tanzfläche zu bekommen müssen wir die Bässe +6dzb verstärken damit da was spürbares kommt. Wenn man da auf das Leistungsverhältnis guckt von 600Top/2000 BAss ist das schon ....mir fehlen die Worte. Meine Idee ist es die Bässe komplett zu entfernen sprich chassis raus und Gehäuse verbrennen :toptop: ....und neue her. Ich habe bislang den MBH118 im Auge ...allerdings weiss ich auch nicht welcher DER PERFEKTE Speaker für dieses Gehäuse ist.. :roll: was haltet ihr von RCF?

Jetzt zum Eigentlichen :
Wir brauchen Bässe womit wir 100 Pax beschallen können. Die Bässe sollten geeignet sein für House/Electro und Black ---> quasi schönen Tiefgang und auch schön kick aufs Brustbein :)
Zur Zeit haben wir ja die TA2400 die Leistungstechnisch 2x650 Watt an 8 Ohm und 2x1200 Watt an 4 Ohm. Eventuell würde ja auch eine Proline 3000 in Frage kommen?! Falls Ihr noch weitere Bässe empfiehlt sehr gerne aber bitte keine Hörner da sie einfach so schwer sind und der Tiefgang auch nicht sehr pralle ist.

Ich Bedanke mich schon mal im Vorraus und hoffe auf schnellte und vertrauliche Antworten

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Ideale Bestückung ist und bleibt für jeden Lautsprecher die vom Entwickler vorgesehene.
In dem Fall also der L18S801, seit neuestem ist auch ein Faital im Gespräch.

Der MBH sollte zu deinen Klangvorstellungen bestens passen.
Etwas unpräzise über alles, der Kasten, aber schön fett und mit subjektiv großer Lautheit.
Passt für das Anwendungsfeld eigentlich wie die Faust auf´s Auge.

Was Amps angeht, die TA2400 geht.
Mit einer Proline oder ähnlichen Eisenschweinen geht mehr.
Eine SynQ 3k6 oder andere leichte und dennoch halbwegs günstige Kandidaten gehen ebenfalls.
Was man nimmt entscheidet der Geldbeutel. Prinzipiell funktioniert die TA auch.

#3

Beitrag von Stefan.S »

betreibe selbst öfter mal LMB118 mit 18NW100 an einer TA1400. Finds immer wieder erstaunlich, was da rauskommt.
Habe gestern ein ähnliches konstrukt wie der LMB 118 gehört,auch mit 18nw100 bestückt. Mehr volumen, eckports und bisschen tiefer getunt.
Das Ergebnis kann sich auf alle fälle sehen lassen!
Also die Idee wäre nun, nen MBH mit dem neuen Faital Chassis zu bauen, oder den LMB eventuell nen tick tiefer (sodass er ~30 L mehr volumen hat) und irgendwas potentes wie:
LF18n401, 18nw100 oder den dafür vorgesehenen Faital pro. Muss man halt noch die Ports anpassen.
Ich weiß, jetzt gibts wieder auf den Deckel, weil hier irgendwas umgebastelt werden soll, was am ja so eh nicht funktioniert.

#4

Beitrag von Severin Pütz »

Kauft euch nen 2ten The Box 18-500, baut ordentliche Gehäuse, hängt nen ordentlichen Bassamp dran, dann klappt das auch mit Bass den man spürt

#5

Beitrag von MineauUser »

Severin Pütz hat geschrieben:Kauft euch nen 2ten The Box 18-500, baut ordentliche Gehäuse, hängt nen ordentlichen Bassamp dran, dann klappt das auch mit Bass den man spürt
_Floh_ hat geschrieben:Ideale Bestückung ist und bleibt für jeden Lautsprecher die vom Entwickler vorgesehene.
In dem Fall also der L18S801, seit neuestem ist auch ein Faital im Gespräch.

Der MBH sollte zu deinen Klangvorstellungen bestens passen.
Etwas unpräzise über alles, der Kasten, aber schön fett und mit subjektiv großer Lautheit.
Passt für das Anwendungsfeld eigentlich wie die Faust auf´s Auge.

Was Amps angeht, die TA2400 geht.
Mit einer Proline oder ähnlichen Eisenschweinen geht mehr.
Eine SynQ 3k6 oder andere leichte und dennoch halbwegs günstige Kandidaten gehen ebenfalls.
Was man nimmt entscheidet der Geldbeutel. Prinzipiell funktioniert die TA auch.
Wir besitzen bereits 2 "18-500" und auch 2 "Kappa 15". Was meint ihr dazu: Kann man mit 4 "18-500" und einer Proline mehr erreichen als mit 2 MBH118 und gleicher Endstufe? Wichtig ist dabei auch wieder der Tiefgang. Was wäre ein passendes Gehäuse? Im moment ist der MBH auf jeden fall unser Favorit, es sei denn 4 "18-500" können mehr. Da wir 2 haben, ist es dann ja auch günstiger. Die Kappas kommen dann weg.

#6

Beitrag von Marcus »

Ich würde mich nach dem Motto richten. "Membranfläche ist durch nichts zu ersetzten, außer durch noch mehr Membranfläche" :top:

#7

Beitrag von Gast »

4 18-500er gehen alles andere als schlecht, so viel steht fest ;)
Da werden 2 MBHs auch kaum etwas dagegen ausrichten.

Für den 18-500er gibt es verschiedene Gehäuse.
Angefangen bei einem leicht modifizierten Achenbach 195l 18".

#8

Beitrag von Simon »

Da gibts doch auch einen ewig langen Fred im Hi-Fi, im 1. Post sind glaube ich alle Infos vereint.

#9

Beitrag von duerg »

Hier im Forum werden gerade G-Subs mit den Thomännern in HH gebaut.
Falls das was ist, bau Dir auch zwei doppel 18er und kauf Dir noch nen zweiten 2400er. Wieso unbedingt den Amp auf 4 Ohm laufen lassen, wenn er dann an seinem Maximum läuft und außerdem der Dämpfungsfaktor dann sich erheblich verringert?
Gerade finanziell sollte das dan sehr gut zu Eurem Budjet passen und: super skalierbar, will heissen: bei kleineren Veranstaltungen eben nur ein G- Sub und nur eine 2400er.

Welche 15er Kappas hast du?
ich besitze 4 von den mit dem Neodym und da geht eigentlich auch alles mit:
http://www.jobst-audio.de/public-addres ... -jl-sub15n
da muss man aber mit Gehrungen arbeiten und bei 15er Tops sollte man nicht so hoch trennen müssen...

Am besten rumfahren und anhören.
Wo wohnst Du?


Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#10

Beitrag von Severin Pütz »

Mit vier Stück 18-500er an ner Proline 3000 geht schon was, da können zwei MBH lange nicht mithalten, wie auch.
Im großen Achenbach (Mod.) vom Floh fühlt sich der The Box sehr wohl und macht gut Tiefgang mit ausreichend Pegel.

#11

Beitrag von MineauUser »

_Floh_ hat geschrieben:4 18-500er gehen alles andere als schlecht, so viel steht fest ;)
Da werden 2 MBHs auch kaum etwas dagegen ausrichten.

Für den 18-500er gibt es verschiedene Gehäuse.
Angefangen bei einem leicht modifizierten Achenbach 195l 18".
195L sind schon nicht wenig, aber klingt auf jeden Fall sehr interessant! Immernoch praktischer als momentan 2 mal 300L herumzuschleppen. Dann läuft man lieber 2 mal öfter.
duerg hat geschrieben:Wieso unbedingt den Amp auf 4 Ohm laufen lassen, wenn er dann an seinem Maximum läuft und außerdem der Dämpfungsfaktor dann sich erheblich verringert?
Gerade finanziell sollte das dan sehr gut zu Eurem Budjet passen und: super skalierbar, will heissen: bei kleineren Veranstaltungen eben nur ein G- Sub und nur eine 2400er.
Weil wegen Schüler :geek: ;) Da ist's schon günstiger die 2400 zu verkaufen und die Proline 3000 zu kaufen.
duerg hat geschrieben:Welche 15er Kappas hast du?
ich besitze 4 von den mit dem Neodym und da geht eigentlich auch alles mit:
http://www.jobst-audio.de/public-addres ... -jl-sub15n
da muss man aber mit Gehrungen arbeiten und bei 15er Tops sollte man nicht so hoch trennen müssen...

Am besten rumfahren und anhören.
Wo wohnst Du?


Gruß Duerg
Wir haben die Kappas 15A (8Ohm 450W RMS). Ich wohne in Hannover.

Liebe Grüße

#12

Beitrag von Studi »

Man könnte auch mal über Redundanz nachdenken... Verreckt die Proline, ist erstmal Schicht im Schacht. Bei 2 2400-ern läuft ein Rudel Bässe weiter und der Rest wird mit drangehängt. Zusätzlich ist das System einfach aufzusplitten, wenn es um kleine Baustellen geht. Bei der vorhandenen 2400-er weißt du immerhin schon, dass sie zuverlässig läuft und keine Kinderkrankheiten hat, während ich bei Neuerwerbungen des China-Sektors gerne einen Reserveamp mitnehme, falls sich der Neuling während des ersten Abkochens entscheidet, den Dienst zu verweigern.

#13

Beitrag von MineauUser »

duerg hat geschrieben:Hier im Forum werden gerade G-Subs mit den Thomännern in HH gebaut.
Falls das was ist, bau Dir auch zwei doppel 18er und kauf Dir noch nen zweiten 2400er. Wieso unbedingt den Amp auf 4 Ohm laufen lassen, wenn er dann an seinem Maximum läuft und außerdem der Dämpfungsfaktor dann sich erheblich verringert?
Ich weiss zwar in etwa wie der Dämpfungafaktor sich zusammen setzt, allerdings nicht wie er sich auswirkt. Haben 8 Ohm Lautsprecher einfacher mehr druck oder wie kann man das verstehen?

Zur Zeit ist unser Plan wie folgt; 4 Achenbach Subwoofer (195l) betrieben mit 2 2400 amps und die Tops wie damals...
Hat wer einen Bauplan für den modifizierten Bauplan für den Achenbach? (195l)
Bei Welcher Frequenz würdet ihr das ganze trennen? (Behringer: SUPER-X PRO CX2310)

Danke Mfg

#14

Beitrag von kmxkoeppe »

Aber bei 4x18 " glaube ich kaum das deine tops mitkommen . wird mit max 121db wohl etwas wenig ! Trenne einfach nach gehör oder kauf dir ein managment mit der frequenzweiche ist nicht so das ideale wegen dem 25hz lowcut und ein ls managment hat natürllich weitaus mehr Funktionen und alles geht ein hauch genauer

#15

Beitrag von MineauUser »

kmxkoeppe hat geschrieben:Aber bei 4x18 " glaube ich kaum das deine tops mitkommen . wird mit max 121db wohl etwas wenig ! Trenne einfach nach gehör oder kauf dir ein managment mit der frequenzweiche ist nicht so das ideale wegen dem 25hz lowcut und ein ls managment hat natürllich weitaus mehr Funktionen und alles geht ein hauch genauer
Das haben wir auch schon befürchtet, aber die PA502 kommen uns immer so laut vor, was aber wohl an dem minderwertigen Subwoofern liegen wird. Zur Not werden die Subwoofer erstmal nicht ganz aufgefahren und bei Zeiten bessere Tops angeschafft. Was haltet ihr von denen? : http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112_m.htm
Der 25 Hz lowcut ist ja ein- und ausschaltbar.

#16

Beitrag von Musik_Mattes »

MineauUser hat geschrieben: Wir haben die Kappas 15A (8Ohm 450W RMS). Ich wohne in Hannover.

Liebe Grüße
Moment, wenn ihr wirklich nur die Kappa 15A habt, dann ist es kein Wunder, dass ihr Bass vermisst. Die sind dafür ja auch nicht da, sondern der Kappa 15LF . Der einfache Kappa ist ein Tieftöner für Topteile, mit 1,6mm X-Max nicht wirklich als Sub geeignet. Hinzu kommt, dass das Chassis im einem Gehäuse mit etwa 120L (also LMB115), nur bis etwa 55Hz (-3dB) spielt.

Ich denke ihr wärt momentan mit euren zwei 18-500 in vernünftigen Gehäusen völlig ausreichend bedient für 100 Leute.

#17

Beitrag von Severin Pütz »

Die PA 502 würden auch mit insgesamt 4 Bässen gerade so noch mitkommen, keine Angst, die Jugend will es eh meist basslastig ;)
Beim Antrieb würde ich trotz Ausfallrisiko auf nur eine Proline/Fidek und Co gehen, geht einfach besser als TA 2400.

vielleicht bist ja in der nähe
http://www.ebay.de/itm/Fidek-FPA-12A-En ... 2ec615a0bb

http://www.ebay.de/itm/Fidek-FPA-12A-En ... 2327cacfae

http://www.ebay.de/itm/Proline-3000-End ... 1c2fe8618c

#18

Beitrag von Musik_Mattes »

Severin Pütz hat geschrieben:Die PA 502 würden auch mit insgesamt 4 Bässen gerade so noch mitkommen, keine Angst, die Jugend will es eh meist basslastig ;)
So alt bin ich ja auch noch nicht und ich hab auch nichts gegen genug Bass, aber ich fände 4 18er für 100 Leute schon ganz schön happig. Aber man weiß ja nie, falls man dann doch mal Outdoor ist, lohnt sichs schon der Sprung von 2 auf 4. Aber wie gesagt, vorerst würden auch die 2 reichen.

#19

Beitrag von Severin Pütz »

Logo, vorerst auf jeden Fall ;) aber es wird meist immer mehr wenn sich das mal rumspricht das man so nen System zu Hause hat,
so wars bei mir zumindest, erst 2 MBH, aahhh mehr brauch ich auf keinen Fall...... jetz sind sechs Achenbach und zwei 21er und und uglygaga:

#20

Beitrag von MineauUser »

Danke Jungs ! :top:

Was meint ihr denn wie viel dzb schaffen die 4 Achenbacher 195l mit dem 18-500?
Auf jedenfall kommen bei uns 4 Stück in frage weil wir die tops ungern auf ein stativ setzen wollen und vom bass ist bekanntlich auch noch keiner gestorben :lol2:

Zur Endstufe würden wir uns doch für eine Proline entscheiden. macht nen stabileren Eindruck und hat auch n bisschen mehr Leistung und die 18er können ja gut was ab denke ich :) 1500 watt an 4 ohm ... dann bekommt ein chassi 750 watt ...geht doch easy oder? :D

noch mal zu dem Kappa15A meint ihr . er würde in den PA502 boxen gut spielen? :roll: die bleiben am Ende ja eh übrig und zum rumlegen zu schade und da als bass unbrauchbar...

Hab den Plan im übrigen gefunden : LOL

MfG

#21

Beitrag von Musik_Mattes »

MineauUser hat geschrieben:
Was meint ihr denn wie viel dzb schaffen die 4 Achenbacher 195l mit dem 18-500?
Was bitte sind dzb?
MineauUser hat geschrieben: noch mal zu dem Kappa15A meint ihr . er würde in den PA502 boxen gut spielen? :roll: die bleiben am Ende ja eh übrig und zum rumlegen zu schade und da als bass unbrauchbar...
Äh, ich würds lassen, wird sehr wahrscheinlich nicht besser werden...

#22

Beitrag von mich0701 »

dzb = Dezibel?
Die Chassis in den The box würde ich nicht tauschen, da die verbaute Weiche auf die verbauten Chassis abgestimmt ist.

mfg

#23

Beitrag von WhYN8sM4N »

Hi.

Falls du Interesse hast die MBH118 mit L18S801 mal probezuhören oder auf einer VA testen, so kannste dich ja mal bei mir melden.
Ich wohne unweit von Hannover.
Bei Bedarf würde ich die auch abgeben 0:-)

Vg

#24

Beitrag von MineauUser »

Hi Jungs :)

Wir haben jetzt die Kappas rausgenommen und durch 2 18-500er ersetzt.
Zur Zeit spielen also 2 18-500 in einem ca 300l gehäuse (bruttovolumen) kommt ja noch bassreflex und der speaker an sich..also ca 120l?! pro speaker. Es ist eine Trennwand im gehäuse eingebaut.

Fazit : Mit den 4 18-500er kommt schon sehr sehr viel mehr druck selbst bei geringer leistung. haben mal bis ca. -7 aufgedreht und aus 10m flattert die hose nicht aber sie wackelt/vibriert ...ihr wüsst schon was ich meine :) sind also super zufrieden. Endstufe ist immer noch die 2400.


Noch eine klitze kleine Frage,
iwann wollen wir die lautsprecher ja in 4 Achenbacher 195l setzen...was können wir da noch so erwarten wenn ich fragen darf? sind ja ca 75l unterschied.
Spielt er tiefer? mehr druck ? ... oder spielt er "sauberer"?

MfG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bekannte Bausätze (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste