Seite 2 von 2

Re: XW700 vs. XW800

Verfasst: 26. Dez 2023 01:42
von Micha68
Ich dachte du misst alles mit REW nach. Da müsste sowas doch auffallen?

In „Hifi-Test“ 1/24 wurde was zur Entwicklung der nuZeos geschrieben.
Dorst steht auch das die Elektronik vom chinesischen Partner entwickelt wurde.
Nubert macht Vorgaben an die Entwickler in China.

Auch die Subwoofer-Module werden vermutlich so für Nubert in China entwickelt.

Ist natürlich alles nur Spekulation, würde aber auch die mangelhaften Produktbeschreibungen/Bedienungsanleitungen erklären.

Re: XW700 vs. XW800

Verfasst: 26. Dez 2023 01:44
von Paffi
Micha68 hat geschrieben: 26. Dez 2023 01:42 Ich dachte du misst alles mit REW nach. Da müsste sowas doch auffallen?
Ist doch aufgefallen - wie ich ja schrieb, konnte ich mir deswegen auch keinen Reim auf die Ergebnisse machen.
aaof hat geschrieben: 25. Dez 2023 23:56 @Paffi

Deine Anforderungen sind einfach zu hoch gedacht, dafür sind diese Produkte eben nicht gemacht.

Da musst du wahrscheinlich woanders suchen.
da kann ich dir nicht folgen. Welche Anforderungen sind denn da zu hoch? Das ich mich auf die technischen Angaben verlassen möchte und darauf basierend mein Setting konfigurieren? Wofür sonst ist denn ein Subwoofer gemacht, wenn nicht zur Tieftonerzeugung.

Re: XW700 vs. XW800

Verfasst: 26. Dez 2023 15:13
von OL-DIE
Paffi hat geschrieben: 25. Dez 2023 23:17 Sodele, jetzt hat mich gerade der Schlag getroffen. Ich bin doch nicht verrückt obwohl ich das lange glaubte.
Es geht um die Signallaufzeit, die Nubert bei seinen Elektronik- und Aktivprodukten angibt. ...
Passt jetzt nicht haargenau in den Thread, aber gerade das Thema Signallaufzeit hat mich bereits so um 2006 herum beschäftigt, als ich meine Absorber-Woofer in den hinteren Raumecken installierte. Wie gesagt, nur Stereo-Setup.

Das Thema DBA war damals bei Nubert im Versuchsstadium, aber die damalige Demonstration von Dirk Schmelzer im Labor war für mich sehr beeindruckend, so dass ich selber etwas ähnliches installiert habe.

Realisiert habe ich das Ganze mit Vintage Delays Fostex 3050. Die können sehr gut Delay und invertieren. Die Wandler sind nach heutigen Maßstäben kaum brauchbar und der Headroom ist sehr klein. Dies bedeutet, dass zwischen dem leisesten Ton und der Übersteuerung nur ein geringer Dynamikbereich zur Verfügung steht. Aber: Die Durchlaufzeit ist gering und die Schallverzögerung lässt sich mit klassischen Drehreglern recht präzise einstellen. Alle sonstigen möglichen Effekte lassen sich im Gegenzug perfekt abstellen. Mit Sinussignalen, der Invertierung, Ausmessen der Abstände Frontwoofer zu Absorberwoofern ließ sich eine ungefähre Verzögerungszeit ausrechnen und einstellen. Das Feintuning erfolgte mit tiefen Sinustönen. Die beste Einstellung war diejenige, bei der der Absorberwoofer nicht mehr zu hören war. Die Membran sah man schwingen, aber der Ton war abgesaugt. Das war eine recht spannende Erfahrung.

Weil der Headroom sehr klein ist, kommt es im täglichen Gebrauch häufiger zu kurzzeitigen Übersteuerungen der Delays. Man erkennt das an der roten Clipping-LED am Delay. Hierbei entstehen höherfrequente Verzerrungsanteile im Signal.

Jetzt aber das Gute und die Gründe, warum ich diese Vintage-Delays heute noch benutze: Diese 80er-Jahre-Teile funktionieren noch und die höherfrequenten Verzerrungsanteile werden von den Subwoofern komplett weggefiltert und sind unhörbar!

Die Delays müssen nur die tieffrequenten Anteile verzögern und invertieren, mehr nicht. Und das tun sie ganz hervorragend. Im Stereo-Setup.

Dieser ganze Themenbereich ist sehr komplex. Ich bin ehrlich froh, dass ich mit Surround nichts zu tun habe (am Fernseher reicht uns im Prinzip eine kleine Soundbar aus). Ich stelle mir das Thema im Bereich Surround richtig schwierig/ frustrierend vor.

Falls es zu OT war, bitte ich um Entschuldigung.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: XW700 vs. XW800

Verfasst: 26. Dez 2023 19:07
von Christmas
Interessant finde ich dass den Angaben ohnehin so vertraut wird.
Ich bin von Natur aus ein Skeptischer Mensch und versuche meist unbewusst erstmal Fehler zu finden oder Dinge in Frage zu stellen. Ob die 2,7 ms Delay des Antimode so stimmen kann ich auch nicht sagen, jedes Filter ergibt eine zusätzliche Verzögerung und aus dem Grund habe ich soweit alles nach Gehör abgestimmt. Sicher ist das bei einem DBA kaum bis nicht möglich, dennoch hätte ich in diesem Fall wenn es nach mehreren versuchen nicht klappt jeden einzeln explizit nachgemessen und mir da erstmal weitere Gedanken gemacht welcher Sub welches Delay bekommt. Aber wie es so ist manchmal ist man ,,Betriebsblind,, oder sieht den Wald vor Bäumen nicht, und dann dauert es etwas länger .

Re: XW700 vs. XW800

Verfasst: 31. Jan 2024 16:20
von Dirk_P
Hallo Paffi,

nachdem ich deinen interessanten Artikel über die Verzögerungszeiten bei den Funkmodulen von Nubert gelesen habe, musste ich mich erst einmal hier im Forum anmelden um Dir danke zu sagen. Ich glaube jetzt, dass dies auch der Grund bei mir ist, warum ich meine zwei XW-1200 (diagonal front-rear Aufstellung) nicht so wirklich eingemessen bekomme.

Auch ich habe nur den hinteren Sub per Funk angebunden und bin von 20ms Verzögerung der Funkstrecke ausgegangen. :wall: D.h. entweder ein echtes Kabel nach hinten ziehen oder einen zweiten Funksender installieren.

Hast Du vielleicht schon mal den Unterschied getestet zwischen zwei Funkmodulen oder Festanschluss aller Subs per Cinch?

Vielen Dank nochmal, es gibt wieder was zum Testen :top:

Dirk

Re: XW700 vs. XW800

Verfasst: 31. Jan 2024 16:43
von Paffi
Freut mich! Ich werde die Delays von Funk vs Kabel nochmal messen - wird aber erst Ende Juni / Juli möglich sein.

Re: XW700 vs. XW800

Verfasst: 1. Apr 2024 10:44
von Dirk_P
Hallo Paffi,

kurzes Feedback von mir: Beide Subs per Kabel angeschlossen und über mein Antimode 2.0 eingemessen. (Delay liegt ziemlich genau bei der Differenz der Entfernung der Subs zum Hörplatz). Endlich toller Bass ! :toptop:

Nochmals Danke!

Re: XW700 vs. XW800

Verfasst: 3. Apr 2024 05:06
von Paffi
:top: :D viel Spass damit!