Seite 3 von 3

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 30. Sep 2023 09:57
von MrMax
Wie war doch gleich das Thema hier?🤔

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 30. Sep 2023 22:09
von Paffi
Thema Bassfallen ist nun ausgeklammert: https://www.lautsprecherforum.eu/viewto ... 13#p120013

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 5. Nov 2023 16:13
von Tomy4376
Ich möchte nochmal eine Lanze für die Fishhead brechen.. je mehr ich den Lautsprecher höre umso mehr begeistert er mich.
Gestern mal eine Stunde gute Saxophon Aufnahmen angehört. Wahnsinn, wie realistisch und präzise das war. Habe mir mehrfach durchs Gesicht gewischt, weil ich das Gefühl hatte beim Anblasen was Spucke abbekommen zu haben.

Also ich habe schon wirklich viele Lautsprecher hier gehabt, aber so wie die kleine günstige Fishhead hat mich eigentlich noch keine beeindruckt.

Falls ihr die Gelegenheit habt.. unbedingt mal testen.

U.a. hatte ich schon hier

Canton A45bs, Vento 896, Vento 876, Reference 8k
Nubert nuBox 381, nuBoxx B 40, Nupro A 500, A 600, nuWave 35, nuVero 5, 50, 60, 7, 14, 110, nuJubilee 45
Klipsch RP 6000f II, 8000f II
Kef LS 50
Neumann KH 120, 310
Cambridge Audio Aeromax 2, Aeromax 6
Dynaudio BM 5 mk2
Duevel Planets, Venus
Qwelle Starchild
Elac Vela BS 403 (war am nächsten dran, allerdings ist die Fishhead in den Mitten nochmal deutlich feiner)

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 9. Nov 2023 12:04
von YanYan
Hallo Tomy,

ich finde die fishhead auch sehr spannend, stehe aber mehr auf Standlautsprecher. Konntest du auch schon mal die 2.6 oder str8 von fishhead hören? Sind die auch empfehlenswert?
Die Vorzüge die du beschreibst würden meinen Hörwünschen entsprechen ;)
Viele Grüße

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 9. Nov 2023 17:40
von Tomy4376
Leider nein. Aber laut Entwickler ist die 2.6 absolut identisch (gleiche Chassis, gleiche Abstimmung, gleiche Gehäusebreite und -Tiefe) nur halt mit mehr Tiefgang. Die Klangcharakteristik dürfte also sehr ähnlich sein.

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 21. Nov 2023 10:33
von Gelöschter Nutzer
[mention]Ernst_Reiter[/mention]
Du hast hier die Linton erwähnt. Selbst gehört? Deine Einschätzung?

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 21. Nov 2023 19:08
von Ernst_Reiter
Johnsen hat geschrieben: 21. Nov 2023 10:33 @Ernst_Reiter Du hast hier die Linton erwähnt. Selbst gehört? Deine Einschätzung?
ich schrieb: alternativen zur nuVero sind IMHO Canton, DALI, ELAC, B&W .... aber vor allem DALI
wenn man ganz was anderes will, ja, dann KEF, Sonus Faber, und vor allem vom PLV her Wharfedale Linton !!!


Linton hörte ich aber nie wirklich konzentriert. Wharfedale ist nicht mein klang; hörte deshalb immer nur kurz rein (auch größere): sie sind IMHO weit weg vom character der nuVero 60.

nach dem, was ich die letzten tage so hörte, würde ich als positive alternative zur 60er nur mehr DALI aufzählen.
Canton, ELAC, B&W kann man natürlich probieren, kommen aber an die nuVero nicht ran.
KEF, Whafredale sind dann andere charakteristika, die bei entsprechendem geschmack besser gefallen werden.

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 23. Nov 2023 22:04
von thorsteng
YanYan hat geschrieben: 9. Nov 2023 12:04 (...)
ich finde die fishhead auch sehr spannend, stehe aber mehr auf Standlautsprecher. Konntest du auch schon mal die 2.6 oder str8 von fishhead hören? Sind die auch empfehlenswert?
Die Vorzüge die du beschreibst würden meinen Hörwünschen entsprechen ;)
Viele Grüße
Ich habe mich hier gerade angemeldet. Daher ist dies mein erster Beitrag :-) Ich habe die Fishhead StrEight 1.8 FS hier. Vorher hatte ich die Nuline 264, war aber nie ganz zufrieden damit. Die StrEight Fs sind absolut super, ich habe sie seit einem halben Jahr und bislang habe ich noch nichts zum Meckern gefunden. Wenn du mehr wissen willst, frag oder schreib mich an.

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 27. Nov 2023 10:20
von Tomy4376
Hast du zufällig die Streight im Vergleich mit der Resolution gehört und kannst was dazu sagen?

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 28. Nov 2023 19:10
von YanYan
Das würde mich auch interessieren :) falls du beide hören konntest, was sind die jeweiligen Stärken.

Fragen zur str8
Was Hörst du für Musik mit der str8 und wie ist dein Eindruck in der "Klarheit" - die ist mir besonders wichtig.
Der Bass ist nicht überwiegend entscheidend, hierfür hab ich einen sub von Dali.
Wie ist die "Bühne"? Ich muss dazu sagen, dass ich aktuell Teufel Ultima 40 da habe und eigentlich nicht unglücklich damit bin, im Gegenteil. Irgendwie erhoffe ich mir aber immer noch etwas mehr :) vor allem da der fishhead ja von Teufel kommt :D

Die str8 finde ich ja schon alleine optisch absolut Bombe und sehr besonders.

Leider fehlt das Geld beide einfach Mal zu bestellen :(

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 2. Dez 2023 17:49
von thorsteng
Ich habe die Resolution noch nicht gehört, sondern nur die str8. Die hatte ich einfach bestellt, weil sie mir so gut gefiel und hatte mir nicht viel davon versprochen. Dann habe ich sie aufgestellt und ohne Einmessung einfach mal alles querbeet gehört (Jazz, Rock, Soul, Funk, Blues) und selbst da gefiel sie mir schon ziemlich gut. Nach der Einmessung wurde es noch besser. Ich sah einfach keinen Grund mehr, die andere noch zu probieren. weil ich so gut wie keinen Song gehört habe, bei dem sie nicht eine gute Figur gemacht hat.

Zum Klang:
Die Höhen sind klar und sehr präsent aber sie nerven überhaupt nicht, zum Beispiel durch zischelnde S-Laute. Und ganz wichtig: sie klingt auch bei leisen Lautstärken sehr gut und braucht keinen erhöhten Pegel dafür. Das hat mich bei der Nuline neben den S-Lauten immer genervt, die brauchten einen gewissen Pegel, um gut zu klingen.

Zur Bühne:
Die Bühne empfinde ich als sehr gut, man hat einfach das Gefühl mitten im Geschehen zu sein, die Instrumente sind eindeutig zuzuordnen. Es gibt sicherlich viele Boxen, die das noch viel besser können aber bestimmt nicht zu dem Preis.
Der Bass ist satt und flink aber nicht aufgesetzt. Straff trifft es ganz gut, nicht unbedingt warm. Ich würde sie nicht als basslastig beschreiben, sondern als ausgewogen und relativ neutral.

Ich hatte am WE einen XW-900 Subwoofer hier, weil ich dachte, dass mir doch was fehlt, das ist aber nicht so, der Effekt war zwar hörbar aber mehr auch nicht. Deshalb habe ich ihn wieder zurückgeschickt. Das ist natürlich alles sehr subjektiv und vom Raum abhängig, obwohl unser Wohnzimmer akustisch wirklich sehr schwierig ist, klappt es trotzdem sehr gut.

Die Boxen brauchen aber etwas Platz, ich würde sie nicht in einem 17qm-Zimmer aufstellen, der Raum sollte schon etwas größer sein. Und noch was: Sie dröhnen so gut wie gar nicht, ganz selten mal aber das ist zu vernachlässigen....

Wenn Ihr noch mehr Fragen habt, immer raus damit. Ich kann sie jedenfalls nur empfehlen und der Entwickler hilft gerne bei Fragen und ist ein ziemlich kompetenter Mensch, der genau weiß, was er tut, so zumindest mein Eindruck.

Wenn ich wieder etwas Geld habe, werde ich mir die kleinen Resolution als Rears kaufen und wenn endlich der Center zur Resultionserie kommt, werde ich den auch nehmen. Zurzeit habe ich auf Empfehlung vom Entwickler einen Wharfdale Evo 4c, der harmoniert gut mit den str8 ist mir aber viel zu groß. Aber: Im Gegensatz zum Nuline CS-174 habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit spitzen oder nervigen Höhen und S-Lauten bei Filmen. Das war der Hauptgrund, warum ich die Nulines verkauft habe.

Laut dem Entwickler soll es kein Problem sein, die str8 mit den Resolutions zu mischen.....

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 2. Dez 2023 18:34
von Don Kuleone
Fun Fact bzgl S-Lauten:

Ich dachte ich hätte das anfangs bei den 140 auch gehabt. Querhören mit einem Kopfhörer zeigte, dass es auf der Aufnahme war. Verbessern der Raumakustik machte es dann erträglicher.

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 2. Dez 2023 18:38
von Don Kuleone
[mention]thorsteng[/mention] bzgl die Fishhead dröhnen nicht:

Boxen dröhnen meist nicht, sondern die Raumantwort. Heißt je nach Position im Raum hat man ggf Überhöhung. Durch deine Einmessung wurde das vermutlich eh glatt gezogen.

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 2. Dez 2023 19:03
von thorsteng
[mention]Don Kuleone[/mention]
Ja, da hast du natürlich Recht, das liegt nicht an den Nulines. Aber es gibt wohl Boxen, die sich mit unserem Raum besser vertragen und solche, die mehr Aufwand bezgl. Aufstellung, Einmessung und andere akustische Maßnahmen benötigen (REW, Absorber, Teppich, usw). Bei den Fishheads war das eben nicht der Fall, bei den Nulines aber sehr wohl. Möglich, dass die Nulines mit entsprechendem Aufwand deutlich besser geklungen hätten aber darauf hatte ich eben keine Lust. Die Fishis hab ich hingestellt und es war gut, vielleicht auch ein Glücksfall ...

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 2. Dez 2023 19:07
von thorsteng
Don Kuleone hat geschrieben: 2. Dez 2023 18:34 Fun Fact bzgl S-Lauten:

Ich dachte ich hätte das anfangs bei den 140 auch gehabt. Querhören mit einem Kopfhörer zeigte, dass es auf der Aufnahme war. Verbessern der Raumakustik machte es dann erträglicher.
Kenn ich gut. In fast allen Fällen liegt es entweder an der Aufnahme oder am Raum, sehr selten an den Boxen selbst. Dennoch ist der Wharfdale einfach anders abgestimmt, sodass es nicht mehr so präsent ins Ohr spring und das reicht mir eben völlig aus, was natürlich nicht heißt, dass es nicht mehr da ist ;)

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 2. Dez 2023 19:21
von CJoe78
Man kann halt auch so wie ich es eben mache gezielt per EQ eingreifen und S-Laute o. ä. auf ein angenehmes Niveau bringen.

Ich finde es extrem schwierig in kurzer Zeit zu entscheiden, ob einem der Klang gefällt.
Diese Entscheidung kann man nicht in Stunden oder Tagen treffen. Es dauert bei mir Wochen und Monate, bis ich mit dem Klang wirklich warm geworden bin.

Der Klang muss ja auf Dauer gefallen und umso länger du die Boxen hörst, umso eher fallen dir evtl. vorhandene Unzulänglichkeiten auf.

Gerade dann finde ich es von großem Vorteil, per EQ einzugreifen und vorhandene Probleme nachregeln zu können. Das ist zielführender, als schon wieder neue Boxen zu kaufen.

Und Dröhnen sind immer Raummoden.
Manche will man sogar gelegentlich haben (Subwoofer). Auch diese kann man absenken, sie sind aber immer im Raum am Hörplatz vorhanden.
Wenn deine aktuelle Box also nicht dröhnt, kommt sie wahrscheinlich nicht so tief im Basskeller runter. Einen vergleichbaren Sound hättest du, wenn du mit der dröhnenden Box die Problemmode(n) findest und schmalbandig absenkst.

Basswummern lässt sich damit ziemlich gut in den Griff bekommen. Auch wenn sich an der Mode selbst nichts ändert, klingt der Bass präziser auf den Punkt und überdeckt dann auch nicht mehr die höheren Frequenzen.

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 2. Dez 2023 20:27
von thorsteng
[mention]CJoe78[/mention]

alles richtig, was du sagst, wir haben uns schon im Nubert-Forum darüber ausgetauscht, damals ging es um den RX-A6A, den ich immer noch habe. Und schon damals schätzte ich deine Fachkenntnis und Fähigkeiten bezüglich der Einstellung am PEQ. Aber in einem Punkt widerspreche ich trotzdem :) Lautsprecher sind eben nicht nur analytisch, sondern sie haben auch ein gewisses Eigenleben, vielleicht auch Charakter, wie auch immer man es nennen will. Was ich da gemacht habe, war eine emotionale Entscheidung und keine analytische. Ich habe oft im Leben die Erfahrung gemacht, dass Entscheidungen, die ich aufgrund meines Gefühls treffe, die richtigen waren. Scheint diesmal aus so gewesen zu sein :-)

Sonst wäre es ja egal, welche Box man hat, man könnte ja alles über den EQ regeln. Vielleicht kann man das, mir fehlt dafür schlichtweg die Fachkenntnis, die du bestimmt hast, weil du viel tiefer in der Materie steckst als ich. Ich bin nach wie vor zufrieden mit den Teilen und könnte wahrscheinlich noch viel mehr rausholen, wenn ich mich mit dem PEQ auseinandersetzen würde, vielleicht mache ich das auch, wenn ich die Zeit finde, reizen würde ich mich schon.

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 2. Dez 2023 21:38
von CJoe78
Stimmt, ja. Ich hatte das schon wieder ausgeblendet. Ich gebe dir recht, dass die Nulines kritischer im Hochtonbereich sind.

Natürlich kann ein EQ nicht alles regeln.
Schlechte Boxen klingen immer schlecht, da lässt sich nix dran rumdoktern. Auflösungsvermögen und Präzision müssen gegeben sein.

Die NV70 haben ebenfalls eine sofort hörbar bessere Hochtonauflösung, was in einem weniger scharfen Klangbild resultiert.
Die Schärfe kriegt man aus den Nulines zwar auch wieder raus, aber per EQ ist das fummeliger als mit den Nuveros und erfordert mehr Geduld für die richtigen Einstellungen.

Ist doch super wenn du eine Box gefunden hast, die im Hochton besser passt. Ich würde die Front-Nuveros auch nicht mehr gegen Nulines tauschen, zumal diese klanglich trotzdem astrein mit den vorhandenen Nulines harmonieren.

Re: Alternativen zu nuVero 60?

Verfasst: 3. Dez 2023 11:00
von thorsteng
CJoe78 hat geschrieben: 2. Dez 2023 21:38
(...)

Ist doch super wenn du eine Box gefunden hast, die im Hochton besser passt. Ich würde die Front-Nuveros auch nicht mehr gegen Nulines tauschen, zumal diese klanglich trotzdem astrein mit den vorhandenen Nulines harmonieren.
Genau, es ist der AMT-Hochtöner, der mir so gut gefällt und außerdem das Gesamtbild. Während ich meine, bei den Nulines die einzelnen Komponenten gehört zu haben (3-Wege), klingt bei den Fishis alles wie aus einem Guss (2-Wege).

Die Empfehlung von Entwickler war übrigens: "Einfach mal eine Woche nur hören, ohne irgendetwas einmessen zu wollen, bei guter Aufstellung natürlich. Wenn das gefällt, dann anfangen einzumessen". Das habe ich gemacht und es hat gut funktioniert, wobei ich wie gesagt da noch mal Hand anlegen werde, wel ich glaube, dass es noch besser geht....

Bei den Nuveros kann das natürlich schon wieder ganz anders aussehen in Bezug auf die Höhen, hab ich auch immer wieder gehört von denjenigen, die auf Nuvero umgestiegen sind. Aber die waren mir zu teuer.