Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Anschluss Cinch an XLR-Buchse?

DIY & Reparatur von Kabel, Stecker, Konfektionierung, Patchfelder, Anschlussblenden etc.
Auch Fragen & Tipps zur korrekten Verkabelung von Geräten, Umstecker, PADs usw.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Monodome »

Hi,

Bin gerade bei der Patchpanelbelegung und möchte neben dem XLR-Eingang auch einen Chincheingang haben und beide eben parallel anschließen.

Wo muss der mitterler Pin des Cinchs auf die XLR-Kontakte und wo der äußere Pin?

Danke für eure Antworten :thumbu:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jvckd99r »


#3

Beitrag von Monodome »

Danke darauf bin ich auch schon gekommen...

Eine konkrete Ansage wäre mir lieber ;-) Geh ich recht in der Annahme das der innere Leiter des Chinchs "hot" und der äußere "cold" ist?

#4

Beitrag von Noobbueb »

Cinch: mitterler Pin = XLR 2
Cinch: äußere Pin = XLR 3 (bzw 3+1, ich würde aber nur 3 verwenden, da du sonst aus deinem vll symmetrischen XLR-Kabel ein asymmetrisches machst)

aber mal ehrlich, sich im forum einzuloggen und diese Frage zu schreiben geht bestimmt länger, als die sache selbst zu googl'n^^

#5

Beitrag von Gast »

Richtig...es hätte gereich bei Wikipedia nach XLR zu suchen.

http://de.wikipedia.org/wiki/XLR

Allerdings gibt´s da ein kleines Problem...nämlich das brücken von Pin 3 und Pin 1.

Das sollte man sich tunlichst verkneiffen, wenn die Cinch Buchse paralell zum XLR angeschlossen werden soll.
Denn so wird aus dem symmetrischen Signal nicht nur ein asymmetrisches, das beste kommt noch.
Man schließt so das invertierte Signal gegen Masse kurz, was die Vorstufe garnicht gerne mag.
Sprich die Kombi Lösung funktioniert nicht. Wenn dann geht das nur mit ´nem externen Adapter.

#6

Beitrag von jvckd99r »

_Floh_ hat geschrieben:Sprich die Kombi Lösung funktioniert nicht. Wenn dann läuft das nur mit ´nem externen Adapter.
Außer man baut nen kleinen Kipp-/Tast-Schalter zwischen beide Buchsen, sodass immer nur ein Signal weitergegeben werden kann! ;)

#7

Beitrag von Gast »

Ich nenne sowas eine zusätzliche Fehlerquelle :mrgreen:

#8

Beitrag von jvckd99r »

_Floh_ hat geschrieben:Ich nenne sowas eine zusätzliche Fehlerquelle :mrgreen:
:mrgreen:

Bei entsprechendem Budget ließen sich auch elektronisch gesteuerte Schalter realisieren, die eigenständig erkennen ob von einem der beiden Signalwege ein Signal versucht wird einzuspeisen und diesen dann freigeben während gleichzeitig der andere getrenn wird... :devil: Aber ich würd vorschlagen: Lassen wir die Kirche ma im Dorf!!! :lol1:

#9

Beitrag von Monodome »

Na also, ich wusste das es doch Prob mit der Masse gibt, deshalb meine Frage HIER ... sorry^^

Wenn ich es so anschließe wie Noobbueb gesagt hat - also ohne Verbindung zwischen 1/3 - dann gehts doch ohne Probs oder?
IdR soll es nur als Anschluss dienen wenn kein XLR-Kabel (z.B. weil der Mixer eben nur unsymetrische Cinchausgänge hat) verwendet werden kann.

#10

Beitrag von Gast »

Wenn du 1 und 3 nicht verbindest könnt´s Probleme mit der Masse geben.
Denn dann hast du zwar die Signalmasse verbunden, aber die Gerätemasse hängt in der Luft.
Kann zu Brummen führen.

#11

Beitrag von goldener-reiter »

Wenn ich es so anschließe wie Noobbueb gesagt hat - also ohne Verbindung zwischen 1/3 - dann gehts doch ohne Probs oder?
IdR soll es nur als Anschluss dienen wenn kein XLR-Kabel (z.B. weil der Mixer eben nur unsymetrische Cinchausgänge hat) verwendet werden kann.
Funktioniert, jedoch hast du dann nur den halben Pegel! Hot auf Chinchspitze und Masse verbinden
Ich würde nen zusätzlichen Schalter einbauen mit dem du bei unsymetrischen Betrieb could noch auf masse schalten kannst dann gibts vollen Pegel
Brummen sollte da auch nichts da die masse ja in jedem Fall verbunden bleibt.

grüße
andreas

#12

Beitrag von jvckd99r »

goldener-reiter hat geschrieben: Funktioniert, jedoch hast du dann nur den halben Pegel! Hot auf Chinchspitze und Masse verbinden
Wieso sollte man dadurch nur den halben Pegel erhalten? Dir is das Prinzip sym. / asym. Signalführung schon bewusst oder?

#13

Beitrag von Gast »

Monodome hat geschrieben:IdR soll es nur als Anschluss dienen wenn kein XLR-Kabel (z.B. weil der Mixer eben nur unsymetrische Cinchausgänge hat) verwendet werden kann.
Bau dir halt einfach ´nen Cinch zu XLR Adapter, was ist daran so schwer?

Ansonste baust du dir ´ne XLR Klinke Kombi Buchse ein.
Dann fährst du mit´m Cinch Klinke Adapter rein.
Die Klinke ist symmetrisch beschaltet.
Sprich auf der Spitze +, auf dem Ring -, auf´m Schaft die Masse.
Der Cinch Klinke Adapter hat aber nur ´ne Spitze und ´nen Schaft.
Sprich der Schaft brückt auch - und Masse.

So biste halt richtig flexibel.

Da geht dann alles von XLR bis Cinch bis hin zur symmetrischen und unsymmetrischen Klinke.
goldener-reiter hat geschrieben:Funktioniert, jedoch hast du dann nur den halben Pegel!
Nö, haste nicht, das bringt im Bezug auf den Pegel überhaupt nichts.

Auf + haste immer die selbe Spannung, - ist mit der Masse von der (unsymmetrischen) Signalquelle verbunden.
Sprich - hängt auf 0 Volt. Ob du das nun mit der Masse vom symmetrischen Gerät brückst oder nicht ist egal.
Zumindest im Bezug auf den Pegel.

#14

Beitrag von jvckd99r »

Nö, haste nicht, das bringt im Bezug auf den Pegel überhaupt nichts.

Auf + haste immer die selbe Spannung, - ist mit der Masse von der (unsymmetrischen) Signalquelle verbunden.
Sprich - hängt auf 0 Volt. Ob du das nun mit der Masse vom symmetrischen Gerät brückst oder nicht ist egal.
Zumindest im Bezug auf den Pegel.
Das Ganze noch (hoch)wissenschaftlich erklärt: ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisc ... bertragung
http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisches_Kabel

#15

Beitrag von goldener-reiter »

da hab ich glatt was verwechselt! :sleep:
Ich war bei dem Cross Coupled Pair Symmetrierungs Prinzip von den Ausgabegeräten...
In dem Fall ändert sich natürlich nichts pegeltechnisch.
Die Kombi-Buchsen Geschichte ist dafür eigentlich optimal! spart man sich auch den blöden schalter

#16

Beitrag von Monodome »

_Floh_ hat geschrieben:
Bau dir halt einfach ´nen Cinch zu XLR Adapter, was ist daran so schwer?

Genau sowas will ich realisieren - aber eben nicht als Steckadapter sondern fest am Panel!

Wenn ich mir beim Thomann so ein Chinch/XLR-Adapter kaufe wie ist der denn beschaltet? Hab ich mit so einem Teil auch zwingend eine Brummschleife oder wieso soll das da anders sein als bei meinem Vorhaben? :uglygaga:
Das mit dem Schalter versteh ich auch nicht so recht .... es wird idR nie beides angesteckt sein, d.h. entweder XLR oder Cinch.
Da eben nicht beides zusammenkommt verstehe ich nicht, warum das jetzt in der von mir genannten Verbindungsweise zu Probs führe sollte.

Nutze ich XLR ist alles klar, nutze ich Cinch kann es zu einer Brummschleife kommen - aber unabhängig von meiner Konstruktion, es hängt allein damit zusammen das Cinch eben unsymetrisch ist - liege ich da richtig oder übersehe ich was^^ :wall:

Wenn ich mit Cinch arbeite ist mir klar das dies keine symetrische Übertragung ist und es ggf. zu einer Brummschleife kommen kann, aber mit einem vorgeschalteten Palmer sollte das nicht allzu tragisch sein - nur reine Cinchverbindungen nutzen ja recht viele.

#17

Beitrag von Gast »

Zu Brummschleifen kann es immer kommen, unabhängig von der Verbindungsart.

Das mit dem Kurzschluss ist doch ganz easy, du schließt die Masse der Cinch Buchse an Pin 1 und Pin 3 an.
So. Das haut 1A hin, solange du nur via Cinch in dein Amprack fährst.
Wenn du via XLR in dein Amprack fährst, hast du aber immer noch die Verbindung zwischen Pin 1 und Pin 3.
Über die Cinch Buchse. Den Elektronen ist es wurst ob du das über die Cinch Buchse kurzschließst oder sonstwie.
Auf Pin 1 hast du Masse, also Nullpotential, auf Pin 3 hast du ´ne Wechselspannung, beides zusammen...ungut.
Ohnen ´nen SChalter mit dem du die Verbindung zwischen Pin 1 oder 3 trennen kannst läuft das also nicht.

Wobei ich immer noch ned weiß was du gegen den Adapter hast.
Da geht die Spitze vom Cinch (=Signal) auf Pin 2 (Signal +) vom XLR.
Pin 1 und Pin 3 vom XLR sind gebrückt und mit dem Ring vom Cinch verbunden.
Standard halt, nichts besonders.

Man kann so 1A ´n unsymmetrisches Signal in ein symmetrisches Gerät bringen.
Aber ein symmetrisches Singal schließt man so kurz, und das ist scheisse.

#18

Beitrag von Monodome »

Danke Floh, jetzt hab ichs verstanden :thumbu:

Also werde ich mir diese Buchse hier bestellen: http://www.thomann.de/de/neutrik_ncj_9_fih.htm

und dazu noch diese hier: http://www.thomann.de/de/the_sssnake_1820_adapter.htm

und ich werde glücklich :jumpy:

#19

Beitrag von Gast »

Genau. Wobei du besser die FIS Buchse nimmst als die FIH.
Die FIS ist für Platinenmontage gedacht, die FIH zum Anschluss von Kabeln :wink:

Übrigens, bist du dir sicher, dass du einen NCJ9 brauchst?
Wir mal einen Blick auf das "Schaltbild", brauchst du die 3 zusätzlichen Kontakte?
Für´s Amprack IMHO unnötig, da reicht auch ein NCJ6 :wink:

http://www.neutrik.com/de/de/audio/210_ ... etail.aspx
http://www.neutrik.com/de/de/audio/210_ ... etail.aspx

#20

Beitrag von Monodome »

Oh den Unterschied hab ich gar nicht bemerkt^^

Welchen Sinn erfüllt NCJ9?

Thx!

#21

Beitrag von Gast »

Du siehst ja auf der Zeichnung die Kontakte vom NCJ9.

Wenn man da ´ne Klinke einführt, dann drückt´s die hoch (S, R, T).
Somit is der Kontakt zu SN, RN und TN weg.
So funzt z.B. oftmals die Stummschaltung wenn man ´nen Kopfhörer einsteckt.
Allerdings habe ich nicht die leiseste Ahnung,
wozu man das an ´ner Kombi-Buchse braucht :mrgreen:
Mit fällt zwar ´n bisschen was zu ein, aber das ist vieles, nur nicht sinvoll...

#22

Beitrag von Anton »


#23

Beitrag von Monodome »

@ Floh:

Alles klar ;-)

@ Anton:

Für ein solchen Adapter bekomme ich zwei Kombibuchsen :-)

#24

Beitrag von Ernst »

Den Adapter gibbet auch für 2€ rum als nicht-Neutrik. Hab auch 2 Davon, tuns super.

#25

Beitrag von goldener-reiter »

Das mit dem Kurzschluss ist doch ganz easy, du schließt die Masse der Cinch Buchse an Pin 1 und Pin 3 an.
So. Das haut 1A hin, solange du nur via Cinch in dein Amprack fährst.
Wenn du via XLR in dein Amprack fährst, hast du aber immer noch die Verbindung zwischen Pin 1 und Pin 3.
Über die Cinch Buchse. Den Elektronen ist es wurst ob du das über die Cinch Buchse kurzschließst oder sonstwie.
Auf Pin 1 hast du Masse, also Nullpotential, auf Pin 3 hast du ´ne Wechselspannung, beides zusammen...ungut.
Ohnen ´nen SChalter mit dem du die Verbindung zwischen Pin 1 oder 3 trennen kannst läuft das also nicht.
Das sollte man sich tunlichst verkneiffen, wenn die Cinch Buchse paralell zum XLR angeschlossen werden soll.
Denn so wird aus dem symmetrischen Signal nicht nur ein asymmetrisches, das beste kommt noch.
Man schließt so das invertierte Signal gegen Masse kurz, was die Vorstufe garnicht gerne mag.
So ganz stimmt das auch nicht!
Die meisten Ausgangsstufen arbeiten heute mit der schon erwähnten Cross Coupled Pair Symmetierung, um eben solche Kurzschlüsse zu vermeiden bzw die Kompatibilität beim Anschluss verschiedener Geräte zu erhöhen.

Um das mal darzustellen stelle man sich zb. einen Mixer vor:
Man hat ein unsymetrisches Master Ausgangssignal welches Symetriert werden soll für XLR Main Outs:
Die Einfachste lösung wäre das Signal um 6 DB abzuschwächen und mit je einem OP zu invertieren bzw zu Buffern. Am Ausgang hätte man einmal das normale Singal mit halbem Pegel(hot) und einmal das Invertierte ignal mit halbem Pegel(could).
Diese möglichkeit funktioniert super, aber nur im Symetrischen Betrieb. Werden hier could und Masse gebrückt entsteht ein wie oben genannter Kurzschluss und der OP kommt zu schaden. Zapft man nur hot und masse an hat man jedoch nur den halben Pegel

Bei der Cross Coupled Pair Symmetierung funktioniert das anders:
Sie besteht aus mehreren Ops deren Nicht-invertierte Eingang mit dem jeweiligen anderen Op verbunden ist.
Sinn der Sache: Brückt man einen der Ausgänge (hot oder could) mit Masse gibt es keinen Kurzschluss sondern:
Der Jeweils andere Ausgang gibt das doppelte Ausgangssignal aus.
Also could auf masse -> doppelter Hot Signalpegel
ebenso hot auf masse -> doppelter Could Signalpegel
Durch die Verdopplung ist man dan wieder auf normalem Unsymetrischem Linepegel und kann das Signal in Geräten mit Unsymetrischem Eingang weiterverabeiten.
Einzigallein wenn hot und could auf masse gelegt werden gibt es einen Kurzschluss, der wird aber durch ausgangswiederstände abgesichert.

Im fall von monodoms parralell angeschlossener Chinchbuchse(mit gebrücktem1+3) gibt es darum auch keinen Kurzen wenn er ein Symmetrisches Gerät anschliesst, es wird nur vom Ausgangegerät auf Unsymmetisch umgeschaltet und doppelter hot pegel ausgegeben(pratisch normaler Line) Für die Endstufe ist das dann ne Quasisymetrierung und sie funktioniert Problemlos weiter,
Das einzige was wegfällt ist die Störsignalausrechnung.

sorry das ich das nochmal aufgreife aber ich denke das sollte geklärt werden.
falls ich mich irren sollte bitte ich um aufklärung

#26

Beitrag von Gast »

Nicht alle Mixer sind paarig kreutzweise symmetriert.

Und dann hast du den Salat, bei meinem Soundcraft wäre dann z.B.die Ausgangsstufe durch :wink:

Der verlust der symmetischen Übertragung tritt dann auch auf, wenn man den Spass kurschließt.
Sicher, der Pegel bleibt dann gleich, aber die Vorteile der symmetrischen Übertragung sind dahin.

Ich setze mir keine XLRs in´s Rack um die dann erzwungenermaßen unsymmetrisch anzufahren :wink:

#27

Beitrag von goldener-reiter »

Nicht alle Mixer sind paarig kreutzweise symmetriert.

Und dann hast du den Salat, bei meinem Soundcraft wäre dann z.B.die Ausgangsstufe durch :wink:
Okay welches gerät das jetz hat oder nicht lässt sich ja per Bedienungsanleitung rausbekommen. Bei Geräten die sowieso noch über unsymetrische main outs verfügen wird die schaltung eventuell weg gelassen vll hat es da auch Qualitative Gründe.
Ich setze mir keine XLRs in´s Rack um die dann erzwungenermaßen unsymmetrisch anzufahren
Stimmt wäre ja auch schön Blöd, es ging nur um den Sachverhalt an sich.

mfg
andreas

#28

Beitrag von Gast »

goldener-reiter hat geschrieben:
Nicht alle Mixer sind paarig kreutzweise symmetriert.

Und dann hast du den Salat, bei meinem Soundcraft wäre dann z.B.die Ausgangsstufe durch :wink:
Okay welches gerät das jetz hat oder nicht lässt sich ja per Bedienungsanleitung rausbekommen.
Steht das in der BDA? Ich weiß das bei meinem Soundcraft nur weil ich es mitlerwiele öfters auf´m Tisch hatte.
Die Strombegrenzunswiderstände würden zwar schlimmeres kurzzeitig verhindern, aber irgendwann ist Schluss.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Kabel & Stecker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast