Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB-118 mod :D

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hugo 22 »

Hey, ich selbst habe keiner Erfahrung mit dem lmb-118 aber der aufmerksame Leser denkt ( hoffentlich richtig ) mit.
In dem Thread des Forentreffens gab es einen Bericht über den lmb-118. Jedenfalls soll er bei hoher Lautstärke Portgeräusche machen.
Jetzt habe ich gesehen, das der Sub mit Exkports fast doppelt so viel Portfläche hat wie der Normale Port.

Um diesem Portfurzen aus dem Weg zu gehen und nachfolgenden Diy-Hobbyisten zu helfen, dachte ich daran vllt die Ports zu vergrößern, damit ausreichend Fläche zur Verfügung steht.

Möglicherweise spinne ich mir hier auch nur wieder Quatsch zusammen aber wenn nicht, sehe ich das als Sinnvoll an :jumpy: .
Vorschläge und Ideen wären bestens :w00t:

mfg

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von DJ Flooo »

ja, die amten wirklich hörbar unterm singen.. vllt wars nur ein baufehler, aber vllt auch ned.. waren beim großen treffen auch LMB118 ? wenn ja haben die geatment?

#3

Beitrag von Gast »

470cm² mit normalem Port, 450 bei dem mit Eckports, irgendwo hast du dich da verrechnet :wink:

#4

Beitrag von hugo 22 »

Öhhhhm ;D joa, ein klein wenig :D

okok, kann ja mal passieren.
Kann jmd. die Portgeräusche bestätigen?

Und was mir noch aufgefallen ist, die Eckportvariante des lmb-115 hat die Gleiche Portgröße, bei niedriger Membranfläche, ist das logisch?

#5

Beitrag von Gast »

Bei dem mit normalem Port zumindest in 1nem Fall.
Hab das aber nicht ohne Gitter gehört, daher weiß ich ned ob das vielleicht daran lag.
Ob die Kanten hinten gerundet waren, weiß ich in dem Fall auch ned.
Beides wäre ganz interessant zu wissen.

Bei dem mit Eckports müsste ich mal nachbohren.
Die Kiste steht zwar hier, aber ich hab sie schon lange nimmer laufen gehabt.

#6

Beitrag von HK_Audio »

die lmb 118 waren bei dem großen treffen auch
sogar die gleichen^^
haben dort (outdoor) auch portgeschräusche gemacht
gut hörbar, ohne gitte etwas besser!

hab jetzt meine 2 fast fertig (schaumstoff fehlt noch. hab kein sprühkleber da)

hab wirklich alles abgerundet
ports, griffschalen, verstrebungen,...

kann ich morgen mal testen
leider nur an einer tsa 4700, aber da sollten sie auch blaßen, wenn sie es noch machen!

gibts ein guten testtrack dafür?

#7

Beitrag von hugo 22 »

ICh denke wir sind uns einig, das niemand einen Sub haben will, der Portgeräusche macht( ausser die Raveland Fraktion ).
Wäre es ein Zauberwerk, den Port von 490 auf 650??? cm^2 zu vergrößern? Damit das Tuning gleich bleibt müsste der Port kürzer werden oder?

Damit hätte man das Problem doch endgültig gelöst oder?

#8

Beitrag von Derkrachmacher »

Ne die Ports müssen länger werden je größer die Portfläche ist.

#9

Beitrag von hugo 22 »

Na oder so, jedenfalls würde das für mich Sinn machen, wieso sollte man mit dem Port immer am Limit sein, wenn 2 cm schon einen Unterschied machen.

#10

Beitrag von Gast »

Wer sagt denn, dass 2cm einen Unterschied machen?
Normalerweise dürfte der Port bei knapp 500cm² keine Strömungsgeräusche verursachen.
Das ist von der Fläche her schon nicht schlecht dimensioniert, für einen 18"er.
Ein weiteres Problem ist, dass der Port mit steigender Größe auch immer stärker wirkt.
Schaut mal im Hifi Forum nach Yavems Pegel BR, der geht in die Richtung.
Untenrum hat man massives, breitbandiges Portgeblubber, aber halt ´nen riesen Port.
Nur ob das der Sinn der Sache ist, darf auch bezweifelt werden.

Mal sehen, vielleicht ergibt sich in der nächsten Zeit eine Möglichkeit,
meinen LMB-118 mal etwas zu ärgern, mit größeren Leistungen.
Dann kann ich ja mal schauen ob es bei dem mit Eckports auch rauscht.
Allerding ist mir bis jetzt eigentlich nicht aufgefallen, in der Richtung.

#11

Beitrag von Diego Dee »

Wenn es so ist,daß mit zunehmender Portfläche die Ports verlängert werden müssen,dann wird die Kiste ja u.U. auch größer weil du die auch verlängern müsstest.(Bei Eckports)
Meiner Meinung nach nur Sinnvoll zu lösen indem man die Vergrößerung der einzelnen Portfläche auf 2 verteilt so wie beim ur-MB115

#12

Beitrag von David-M »

Also als ich die LMB-118 auf dem Treffen gehört habe, hat mich das Portblasen eigentlich gar nicht gestört. Hört ihr Musik ohne Topteile? Ansonsten machen fast alle Subs gut Luftgeräusche wenn die Vergittert und mit Frontschaum beklebt sind. Wenn ich bei meinen LMB-115 Pro Vollgas gebe ohne Tops, dann pustet der auch...

Finde hier einen Mod aus den genannten Gründen überflüssig...
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#13

Beitrag von Jobsti »

Alles richtig ;)

Eigentlich sind die Ports ausreichend dimensioniert, sollen sie größer werden, müssen sie länger werden.
der Bass wird größer durch die größeren Ports, muss auch tiefer werden da die Ports mehr Volumen verdrängen.

Die Portgeräusche hört man aber nur auf fast Vollgas meiner Meinung nach, auch nur mit Musik welche echt tief macht.
Auf einer VA im Normalen Einsatz mit Tops dazu, sollte das Problem nicht hörbar sein. (Außer man hat nen Bassfetisch und hört dem den Bässen nur RMB)
Bei meinen Protos mit den Normalen Ports hört man keine Portgeräusche.

Tipp: Kein Gitter und Schaum über die Ports und die Ports hinten und vorne mit der Oberfräse großzügig abrunden.

Das werde ich auch noch mal auf die Page schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von hugo 22 »

Super, gut das das geklärt wurde. Wollen keine Mythen wuchern lassen.

Dann wird das kein Problem werden.

#15

Beitrag von DJ Flooo »

eine fragen hab ich da aber noch ;-)

aber der LMB hat eher die tendenz zu atmen als andere subs oder? wenn ich also musik spiele, die viel bass hat bin ich mit dem lmb115 besser berahten, weil der (steht so in der beschreibung) genauso laut kann und weniger protgeräusche hat?


mfg flo

#16

Beitrag von David-M »

Der LMB-118 kann auf jeden fall lauter und bewegt als 18" auch mehr Luft.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#17

Beitrag von HK_Audio »

ich geb meinen senf jetzt auch mal dazu

meine haben bis jetzt nie portgeräusche gehabt.
hab aber auch den ports abgerundet (müsste so ein 4er radius haben)
amping war leider nur eine ta 2400 mk2
aber da sollte auch portgeräusche auftreten, wenn es welche geben sollte.
membran hat schon gut ausgelenkt.

#18

Beitrag von hugo 22 »

Hab mal mit nem Bekannten gerdet. Er meinte, es ist wichtig, das der Porteingang, also das was man nicht sieht abgerundet ist. Da, da die Geräusche entstehen....Am Portausgang wenn nur am Gitter.

#19

Beitrag von HK_Audio »

das hab ich damit gemeint!

hab innen und außen abgerundet und damit noch nie probleme gehabt!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste