Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

RME Fireface UC

Geräte aus dem Amprack, Cases, Bags und Kabel.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hoppler »

Hi,

ich hab die M-Audio Fast Track Ultra und die Soundqualität ist gut. Jedoch liebäugle ich mit der RME Fireface UC, da hier doch laut Tests eine hervorragende Soundqualität zu erwarten ist. Hat jemand hier das RME und kann aus eigener Erfahrung berichten wie sie so ist? Benutze die Soundkarte als DA-Wandler für den PC. Verkabelung geht über SommerCable zur DCX2496.


Hier mal ein Bericht über die Fireface http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-1577.html. Wurde auch verglichen mit diversen DACs http://s7.directupload.net/file/u/23503 ... nt_png.htm


Gruß
Mike

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Das RME nutzt der Fabian, das soll mal richtig richtig gut sein.
DA/AD habe ich allerdings noch net getestet beim Fasttrack Ultra, bei der Mbox 2 (auch sehr gut) ebenfalls noch nicht.

Die Frage ist nur, ob sich ein Umstieg vom doch sehr guten FastTrack Ultra auf das RME wirklich lohnt. Vor allem da FireWire, was es net so 100% Kompatibel zu allem macht, leider gibt's immernoch viele Lappys und PCs ohne FW-Anschluss.
Vorteil wäre auf alle Fälle das ADAT vom RME und 192kHz, wobei man das mMn. eh nur für Verzerrungsmessungen benötigt und mit DCX man eh an max 96kHz gebunden ist.

PS: ggf. macht das Warten auf USB 3.0 Interfaces Sinn, da normal voll abwärtskompatibel und enorm schneller als FW.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von hoppler »

Hi,

grad das Fireface UC ist die USB Variante der Fireface 400 von RME. Also für PC gebrauch wunderbar geeignet. Der Test von dem Link oben gibt an, dass der DA/AD sehr gut ist. Ich denke, dass ich das Gerät sobald wieder Kleingeld vorhanden ist mir anhören werde. Interessant sind aber immer Meinungen von Besitzern und Leuten die das Gerät gehört und/oder benutzt haben. Gegen die M-Audio kann ich auch nix schlechtes sagen, sofern Sie läuft, was bei dem "spitzen" *brech* (Treiber-)Support von M-Audio kein Einzelfall ist.

Bei der M-Audio ist mir aber aufgefallen, dass Sie mit voll aufgedrehtem Poti vom Klang her spitzer klingt. Die Höhen werden dann leicht Aggressiv. Habe sie daher im ControlPanel beim Output auf -10 gesetzt. Kannst du solche Erfahrungen teilen Benny? Kann auch sein, dass es ein defekt ist oder nur im USB-Modus auftritt. Foobar läuft über Asio und ist auf -3db eingestellt.


Gruß
Mike

#4

Beitrag von Jobsti »

Uff, ich drehe nie irgendwas voll auf, habe das also noch net getestet ;)
UC = USB *notier*

Ich hätte auch gerne nen dickeres Interface, vor allem mit 1-2x ADAT IN, aber ich warte auf USB 3.0.
Kleine PCIe Karte ins Lappy und rund geht's.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von hoppler »

Ja, voll aufdrehen ist für mich ungleich voller Pegel. In der Software hab ich den Gain so oder so heruntergesetzt. Wenn ich aber bei Kanal 1+2 am Poti vorne auf anschlag drehe, klingt es spitzer. Die M-Audio ist dabei aber nicht auf vollem Pegel, da ja kein voller Gain in der Software eingestellt ist. Ich meine damit die M-Audio TreiberSoftware für Kanal Routing. Aber ich bin mal gespannt wie deine MT-181 an einer Yorkville 6040 klingen werden. Hab Sie momentan an einer LDPA1000 laufen, aber die begeistert mich nicht so wirklich. Die Yorkville dürfte Mittwoch, Donnerstag da sein. Dazu wird eine Crown MA 5000VZ kommen und halt die RME. Kleingeld mögest du doch endlich kommen.

Also wenn noch wer Informationen über die RME hat, nur zu. Schreibt, bzw wenn ihr ähnliche Soundkarten kennt, scheibt. ;)


Gruß
Mike

#6

Beitrag von Jobsti »

In der Tools war nen Test, kann ich dir ggf. mal raus suchen.
Auch über andere aktuelle Inferfaces.
interfaces.jpg
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von hoppler »

Wenn die der Test mal über den Weg läuft gerne ;). Wiegesagt, ich freue mich über jede Information.

Gruß

#8

Beitrag von Jobsti »

edit.
Störpegel und Dynamik sind halt interessant, die THD Werte find ich persönlich net so wichtig, da macht jeder Lautsprecher mehr.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von hoppler »

Das die UC 1x ADAT In und 1x ADAT Out hat hast du gesehen nä?^^ http://www.rme-audio.de/images/products ... _uc_3b.jpgAlso soweit ich gelesen habe ist ein vergleich auf jeden fall ein muss, sofern man überlegt was "besseres" zu holen. Kannst ja mal, wenn ichs nicht früher mache, bei Thomann ein Testmuster bestellen und berichten ;).

Anbei noch die Frage, was haltet ihr von der BSS FDS 336 T. Habe das Gefühl die DCX klaut mir Klang. Muss das morgen mal testen.

Gruß
Mike

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Equipment & Geräte für die Bühne“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste