Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Limiter beim DCX2496 richtig setzen

Sicherer Betrieb der Lautsprecher.
Limitierung mit Peak-Limiter oder RMS-Limiter

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von MarkusSierpinski »

Hallo zusammen,

gestern durfte ich von dem lieben DHL Kerlchen, meinen DCX2496 in Empfang nehmen. Also gleich ausgepackt und angefangen rumzuprobieren. Die ganzen Einstellungen mit XOver sowie EQ's klappt soweit auch ganz gut. Einzig die Einstellung der Limiter bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen. Nach ein bischen suche habe ich dann das Excel File, was Jobsti im Forum verlinkt hat, gefunden. Allerdings stolpere ich dort über die "Nominal Impedance" sowie über das Feld "Amplifier input sensitivity (V) @ nominal impedance" bei den Verstärkerdaten. Müssen diese auf 4 Ohm und 0,775V bleiben oder je nach Verstärker angepaßt werden, so wie ich es bei dem Feld "Amplifier input sensitivity (V) @ nominal impedance" gemacht habe?

Als Verstärker benutze ich zur Zeit eine TSA220, meine Tops haben eine Belastbarkeit von 350 Watt bei 8 Ohm. Ist meine Eingabe in die Excel Tabelle nun richtig und die Werte von -20,9 dbfs Threshold sowie 1,1 dbu fürs Limit?
DCX2496_Limiter.jpg
Somit würden sich in dem DCX doch folgende EInstellungen ergeben, oder?
DCX2496_einstellung.png
Wäre nett, wenn jemand zu meinen Ausführungen etwas sagen könnte vor allem dann, wenn ich gerade auf dem Holzweg bin.

Gruß,
Markus

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Sabbelbacke »

Du kannst die Bilder nicht per drag&drop ins Forum ziehen, mach sie mal als Anhänge oder bei Jobsti auf den Bilderserver oder imageshack, abload, etc....

#3

Beitrag von TechCReeCH »

Gib einfach so laut das nichts kaputt gehen kann. Stellst du dein Limit an der DCX ein.
Input signal darf halt nicht unter -12dB sein sonst kann der Limiter nicht greifen.

#4

Beitrag von Jobsti »

Die Excel File brauchste netmehr, schaumal hier:
http://www.jobst-audio.de/tools-nuetzliches/limiter

Steht alles Wichtige dabei.
Wenn noch Fragen dazu sind, schieß los ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Bassfan »

Moin Moin,

In dem Prog vom Jobst sind ja zwei Werte ausgegeben, einmal in dbfs und einmal in dbu. Sehe ich das richtig, dass ich beim DCX dann auch den dbu Wert setzen ? Was für eine RealseTime empfiehlt sich für das heutige komprimierte Musiksignal (Charts etc) ?

MfG Sven
NEU NEU --> www.dj-sven-kiel.de <-- NEU NEU

#6

Beitrag von Jobsti »

Du brauchst fast immer dBfs, dBu eher selten.
Siehe Kasten unter dem Rechner.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Limiter - Lautsprecherschutz“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast