Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LBT-1121 Proberaum tauglich???

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Weierleier »

Hallo alle miteinander :afro:

Ich wollte mal fragen ob die LBT-1121 Proberaum Tauglich sind.
Die Hauptaufgabe ist es Voc's zu verstärken und mal Kleinere Partys zu beschallen.
man findet ja immer wieder sehr gute Kommentare über diese Boxen alledings scheint es so alls wären diese Kommentare auf Konserven Musik bezogen.

Auf grund des Günstigen Preises dachte ich mir jetzt ob man die Boxen nicht auch für Proberäume und kleinere Gigs benutzen könnte?? :o

Mischpult und Mic ist vorhanden zwar nicht das beste aber ausreichend. Als Endstufe dachte ich an eine von t. amp da diese immer wieder gut abschneiden und auch sehr günstig sind :thumbu:

über eine schnelle Antwort würd ich mich freun :mrgreen:

Achso ja unsere Bandbesetzung ist bis jetzt 2*gitarren schlagzeug und zwei Gensänge.
In zukunft noch ein Bassist unsere Probelautstärke ist glaube ich sehr Vernünftig und auch vergleichsweise leise ;)

auf antworten würd ich mich freun
Gruß
Weierleier :wave:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Simon »

Ich selbst habe auch die LBT, würde dir aber zu einer Box der höheren Preisklasse raten. Der aufdringliche Hochtöner vällt bei höheren Pegeln (die auch auf kleinen Gigs erreicht werden können) sehr negativ auf. Leg doch leiber noch pro box 60€ drauf und bau die LMT 101 oder LMT 121, dann bist du auch zukunftssicherer. Für den Proberaum - eventuell mit einem Sub - auf jeden Fall tauglich. Aber wei gesagt, selbst für kleine Gigs ist der HT nervig.

#3

Beitrag von Weierleier »

Danke für die Antwort

was für eine version hast du gebaut? Die alte oder die mit der überarbeiteten Frequenzweiche.

und wie viel würde denn die lmt 10 fertig kosten also (bausatz+holz+lack)

#4

Beitrag von BERND_S »

Tach,
die LMT-121 ist für Rock Pflicht.


Gruß,
BERND

#5

Beitrag von Weierleier »

Hallo Brötchen_14 ^^

Ich dachte immer 10" wären für reine Sprach und gesangs sachen besser da der 10" die mitten besser wiedergeben kann als der 12"er

#6

Beitrag von Gast »

Verallgemeinert, ja. In spezifischen Fällen ist das oftmals nicht wirklich zutreffend, wie auch hier :wink:

Das LMT-101 ist meiner Meinung nach akustisch mit einem eingeschlafenen Fuß zu vergleichen.
Das 121 spielt dagegen deutlich aggresiver, was aber gerade bei rockiger Musik nicht schadet!

#7

Beitrag von Benny »

Hi,
ich habe auch die LBT-1121. Zuerst mit der alten F-Weiche und jetzt habe ich auf die neue geupdatet.
Klanglich gefällt mir die LBT dennoch nicht. Wie oben bereits beschrieben neigt der Lautsprecher doch zum Kreischen, was ich als unangenehm empfinde!
Ich empfehle auch Richtung LMT-101 oder LMT-121 zu gehen. Ist zwar etwas teurer, aber der Aufpreis lohnt definitiv. Ich habe jetzt schon auf drei Forentreffen den Vergleich zwischen LBT1121 und LMT121 gehört und ärgere mich, dass ich nicht die x€ mehr ausgegeben habe, die die LMT121 mehr kostet. Ein Lautsprecher ist für mich persönlich eine eher langfristige Investition und hier solltest du wirklich nicht sparen.
VG Benny

#8

Beitrag von Weierleier »

Ok danke ^^

Also ich bin noch schüler deshalb ist wie immer das Geld der entscheidente Faktor :(
allerdings hab ich mich schon Kundig gemacht und weis glaube ich schon einiges über diesen Bereich

anfangs dachte ich mir ich hol mir die db opera live 402
bzw. jetzt (da es die 402 nicht mehr gibt) die db opera 410 D

da hätte ich mir dann vorerst nur eine geholt jetzt meine Frage reicht eine LMT 101 / 121
für den Proberaum ??

gruß
weierleier

#9

Beitrag von Simon »

für den Proberaum schon, muss ja keine Discolautstärke sein. Was für ein Budget hast du dir so vorgestellt?

#10

Beitrag von Weierleier »

nun ja ich dachte mal so an 500 € mit Endstufe so in der richtung zumindest^^

Gruß
weierleier

#11

Beitrag von FunkAlicious »

Hi Weierleier,
hatte vor 2 Jahren das selbe vor wie du, hatte wenig Geld, eher zu viel Zeit und dachte man kann mit 500€ die Welt der PA erobern ;)
Inzwischen habe ich schon recht viel in das Hobby investiert und will dich mal auf den Boden holen ;)
Die LBTs kosten pro Bausatz 185€ also 2x185 = 370€
Für den m² 15mm mpx zahlst du im Baumarkt an de 32€ also bei 2,0014m² Netto (du musst den Verschnitt noch mit einrechnen) zahlst du also an die 80€ für das Holz. Bei einem Schreiner bekommst du das Holz evtl. noch günstiger, 40-60€.

Du zahlst also günstigenfalls (Bausatz Holz Leihm Schrauben etc) 370 + 40 + 15 = 425€ je nachdem wo du das Holz herholst nochmal 40€ mehr. Also hast du dann 75 - 35€ für eine passende Endstufe, das wird unmöglich ;)

Ergo: mehr Geld einplanen, oder gebraucht kaufen

LG

Die TA1050 von Thomann hat 2x350W und passt ganz gut, kostet 195€.
Ne Nummer kleiner wäre die E800, mit 2x240W recht knapp für die LBTs, kostet dann 145€.

#12

Beitrag von Weierleier »

wie gesagt ich bin keiner der nicht weis das man für 2 tops die einigermasen was taugen locker mal 1000 € hinlegen muss.
und wie gesagt so in die richtung 500 € mir war schon klar das ich damit neicht hinkomm

mal noch ne Frage wäre es rentabel diesen CNC holzbausatz zu kaufen kostet ja "nur" 115 für die lmt 121
und so sachen wie warnex und frontgitter kann ich später ja immer noch dazu kaufen ^^
wie gesagt sie steht ja vorerst nur im Proberaum

Gruß
Weierleier

#13

Beitrag von Stephan »

Also die CNC Bausätze sind ne schöne Sache, habe welche für LMT101. Meiner Meinung nach ne schöne Sache wenn man nicht die Möglichkeit hat vernünftige Gehrungen und Fräsungen zu machen (oder wenn es wie z.B. bei mir an Talent mangelt :angel: ). Allerdings wünsch ich dir viel Erfolg was bei Jobst zu ordern im Moment, denn der ist seit längerem nicht mehr erreichbar.

#14

Beitrag von Weierleier »

hab ich mitbekommen und wird sowieso noch ein bisschen dauern bis es ganz klar ist was ich mir anschaffe.

bezüglich der CNC Bausätze das die ne feine sache is glaub ich aber ist es auch noch rentabel wenn man die möglichkeit hat die gehäuse selbst zu baun ???

mal mit den arbeitsstunden gerechnet ???

Gruß
Weierleier

#15

Beitrag von Stephan »

Tja ob sich das lohnt ist glaub ich eine sehr eigene Sache.
Für mich haben die sich mit sicherheit gelohnt. In der Qualität und Geschwindigkeit hätte ich die Tops wohl nicht ohne hinbekommen. Jetzt muss man aber auch dazusagen, dass das Werkzeug was mir zur Verfügung steht, mal abgesehn von der Makita Handkreissäge mit Schiene, nicht besonders toll ist (billige Oberfräse, kleiner Bosch (grüne Haushaltsserie) Rutscher ...). Außerdem bin ich leider nicht der größte Handwerker :)
Jemand der super Maschinen und Erfahrung mit den selben hat kann mitsicherheit ein genauso gutes Ergebniss in nicht soooooo viel mehr Zeit hinlegen - jenachdem wie der so Bock drauf hat und wie Zügig das Arbeitstempo ist. Für so joemand lohnt sich so ein Bausatz wohl eher nicht.

#16

Beitrag von Weierleier »

Ok danke ^^
zur zeit schwank ich aber auch schon wieder um auf fertigprodukte vor allem die db opera 410D hats mir angetan
jetzt ist nur die frage ob sich der mehraufwand für einen eigenbau lohnen würde ??

#17

Beitrag von FunkAlicious »

Das ist deine Entscheidung. Wenn du noch nie etwas selbst gebaut hast, und keine Erfahrung in einem ähnlichen Handwerk hast, würde ich dir vom Selbstbau abraten. Kauf dir was gebrauchtes (selbstgebaut oder nicht) oder einfach etwas billigeres neues (THE BOX PA302 A) und hast erstmal etwas ohne so viel Zeit zu investieren.

Solltest eben etwas hochwertigeres haben wollen, weniger Geld ausgeben aber zu viel Zeit haben, dann denk über Selbstbau nach.

#18

Beitrag von Simon »

Selbstbau lohnt nur dann, wenn man die Arbeitszeit nicht einrechnet und die Geräte schon alle besitzt

#19

Beitrag von Weierleier »

Ich glaube dann bleib ich lieber beim Fertigkaufen ^^
wie ist das eig kann mann z.b. unter die db 410 D 2 subs stellen oder unter jede nur eine ??

#20

Beitrag von channiel »

kommt auf die bässe an ;)
Pro Top 2x MA WSX wird wohl nicht gehen.
Aber 4x 15" pro top mit kenford wird bestimmt gehen.
Welche Bässe willst denn drunterstellen (oder hab ich das oben irgendwo überlesen ?)

#21

Beitrag von Weierleier »

Ich dachte mir das ich die tops Kaufe (weil man sich da ja nicht so viel sparen kann) und die subs dann selber bau

ich hab eig an den LMB 115
bei der Bestückung bin ich mir noch nicht ganz sicher

als endstufe höchstwahrscheinlich die t.amp Proline 3000
ob ich die subs als 2 stacks oder als monoblock aufstelle weis ich nicht
(subs werden sowieso erst später noch dazukommen aber nur mal aus reiner neugiere)

#22

Beitrag von Weierleier »

kann mir keiner weiter helfen ???
:(

#23

Beitrag von Stefan »

Hi Moritz,
sorry hab nicht alles gelesen, aber was genau willst du wissen?
Was für ne Bestückung der Sub's oder Amping?

Gruß Stefan

#24

Beitrag von Weierleier »

eig gings am anfang darum ob die lmt-1121 Proberaum tauglich ist
da das dann sehr schnell klar wurde das si das nicht ist hab ich gefragt was den ne alternative ist

Letztendlich hab ich gefragt wie viel subs man unter die db opera 410 d stellen kann (subs selbstbau von jobst)

schau dir einfach die letzten paar einträge von mit an ^^

gruß
weierleier

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste