Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Achenbach 18" - Chassis?

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von houns@work »

Hey Leute!

hab jetzt vor mir unter meine LMT-210er auch ne subunterstützung zu basteln!

Musik läuft von Rock bis Dubstep und Drum and Base fast alles..
sollten also auch relativ weit runterkommen!

Hab schon an den LMB-118 gedacht. Aber der Achenbach gefällt mir jetzt fast besser...
muss ich mir nochmal überlegen.

Hat die beiden schon mal jemand von gegeneinander gehört?
bzw kann sie wer objektiv vergleichen?
(der achenbach würde der im großen gehäuse werden!)

am besten wär das alles noch mit einer chassis-empfehlung ;)
hab derzeit noch den P300 von RCF im auge. der würde für mich auch vom preis her passen...

schreibt mal drauf los und haut mir fakten um die Ohren!

mkg Houns@Work
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Severin Pütz »

DAnn is der LMB 118 nix

Zum Achenbach, Ich würde das 175l Gehäuse bauen, wenn auch Rock drüber laufen soll.

Günstig : The Box Speaker 18-500
Da sebb hier ausm Forum hat ihn ja im Achenbach, glaub der ist ziemlich zufrieden damit, soll er aber selber schreiben.
Ich selber habe Ihn in einem BR 180l Netto, ähnlich abgestimmt wie Achenbach, gefällt mir gut, auch bei Rock, natürlich nicht all zu spielfreudig, aber das passt noch, spielt aber so richtig schön blos bis 80 max. 90hz, aber das is ja kein Problem für deine LMT-210.
Bei 35hz verliert er an Lautstärke, LC daher besser bei 40hz, ich schieb bei 50hz immer nen paar db rein via controller, dann knallts besser bei Rocksachen.


Ansonsten, eher kanckig aber ab 4 Stück gehts auch schön tief : RCF L18P200 N

Die Üblichen : RCF P18P300 = eher nix für Rock, geht richtig laut/tief in der 195l Variante
18sound 18LW 1400 = hab ich noch net gehört, soll auch auch in den tiefen Regionen auftrumpfen
B&C TBX 18 100= denke mit dem 18sound das potenteste Chassis im Feld
Beyma 18 G550 = hatte nen User im PA_Forum verbaut, soll auch amtlich sein

#3

Beitrag von -sebb- »

Hallo,
ist für mich schwer einzuschätzen, was vom CHassis kommt und was die Abstimmung beim Sub ausmacht, und hab eben keine Vergleichschassis. Aber wenn du ihn mit dem RCF baust bin ich gespannt auf den Vergleich im Sommer, ob da wirklich so viel mehr kommt, das sich der doppelte Preis lohnt...
Wenn du magst kannst aber gerne vorbei kommen..
Zuletzt geändert von -sebb- am 30. Mai 2012 12:02, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von BASSSUCHTI »

Hi,

ICh hab zwar kein Achenbach, jedoch bis jetzt ein 190 Liter Gehäuse mit 40 Hz Tuning. Auch Bassreflex.
Bestückt mit LF18N401.

ER kommt noch relativ weit runter, aber gibt bei kanckigerem zeug auch was her. ICh finde, dass es ein guter Allrounder ist.
Da der LF18N401 schweineteuer geworden ist, kann ich dir auch den LF18G401 empfehlen. LF18N401 und LF18G401 klingen sehr ähnlich. Der LF18N401 jedoch klingt aggresiver. Simulieren tun sie sich gleich. Tiefgang kann man durch nen EQ auch noch rausholen, der LF18N401 macht da schon was mit.

Als Tops verwende ich die LMT 101 und muss sagen, dass klingt zusammen sehr schön :)

#5

Beitrag von Severin Pütz »

Ah, den G401 hatte ich vergessen, vorallem für den Preis ne super Alternative, aber ob er wircklich so viel besser performt als der The Box und sich der doppelte Anschaffungspreis lohnt, ich weiss nicht

#6

Beitrag von houns@work »

denkt ihr dass der G401 besser ist als der p300?
preislich wär der unterschied nicht so schlimm...

und UNBEDINGT ferrit ;)
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#7

Beitrag von Severin Pütz »

Ne, denke der P300 klingt etwas fetter, is dann reine Geschmackssache ;)

#8

Beitrag von Gast »

Severin Pütz hat geschrieben:Ne, denke der P300 klingt etwas fetter, is dann reine Geschmackssache ;)
Da liegst du mit deiner Einschätzung meiner Meinung nach recht weit daneben....
Zwar hat sich seit der Neuauflage des Treibers vieles gebessert,
an sich ist der Treiber aber immer noch tendenziell einer der "hauptsache laut" Fraktion.

Der LF18G401 wäre eher meine Wahl, ist einfach eine Generation jünger, das Design.

#9

Beitrag von Severin Pütz »

Was das moderere Chassis ist, war nicht die Frage, der P300 ist erprobt und wird vom Erbauer empfohlen, also was spricht dagegen

#10

Beitrag von Gast »

Severin Pütz hat geschrieben:Was das moderere Chassis ist, war nicht die Frage,
Tatsächlich? Es ist die Frage, welchen Treiber man in das Gehäuse steckt.

Ich kann einen L18P300 verbauen, basiert auf etwa 20 Jahre alter Technik.
Ebenso wie der L15P200AK. Beide übrigens ähnlich gut haltbar.
Oder ein Chassis, das aufgrund aktueller Anforderungen und Erkenntnise hergestellt wurde.
Severin Pütz hat geschrieben:der P300 ist erprobt und wird vom Erbauer empfohlen, also was spricht dagegen
Die Frage ist eher, warum sollte man keine zeitgemäßere Bestückung wählen.

Der LF18G401 ist hier gerade aufgrund des Preises eine sehr interessante Wahl.

#11

Beitrag von Severin Pütz »

aber keiner weiß ob das Teil im Achenbach läuft, weil noch niemand verbaut, und warum :?:

#12

Beitrag von Gast »

Wenn besagter Treiber in einem 0815 Bassreflex (und genau das ist der Achenbach) nicht läuft, lief bei der Konstrunktion des Treibers etwas ganz gehörig schief. Das ist praktisch DER Treiber aus dem RCF Sortiment für Standard Bassreflex Gehäuse (150l, 45Hz Tuning -> Achenbach).

#13

Beitrag von BASSSUCHTI »

Der LF18G401 veträgt auch mal die eine oder andere Misshandlung. Die Pappe zerreist nicht gleich, bei bisschen mehr Leistung.

Er kann seine 900 W RMS auch wirklich ab, und verzerrt wenig und hat ne geringe PC.

ICh weiß ja nich,ob des bei nem alten Chassis auch der Fall ist, dass es einfach mal so Misshandlungen wegsteckt.
Sieht man ja deutlich bei den L15P200Ak. Da gibts ja genügend Fälle mit Sickenriss o.ä. Der vertägt vllt. die 800 Wrms, aber mögen tut er des nicht.

@Severin Pütz:
Ich stimm Floh vollkommen zu. Das Achenbach Gehäuse wurde halt mit dem P300 entwickelt, aber na und ??
Der Achenbach ist nix anderes als ne BR- Kiste. Tuning um die 40 Hz, 190 Liter ( der Große). Laufen tut da drin sehr vieles, auch ohne Simulieren zu müssen.
Bei Hörnern sieht das dann halt mal anderst aus. Da wirds nicht so einafcha, irgendeins reinzustecken.


MFG

Edit: Und wenn der P300 noch fetter klingen sollte, dann wirds aber wirklich schwabbelig. Der G401 klingt sehr fett.

#14

Beitrag von houns@work »

DAnke für die diskussion und die Meinungen!

werd mir denk ich mal den g401 holen
:)

erstmal wirds eh nur einer ->das liebe geld
und später dann ein 2ter, vl mal 4...sieht mann dann :D
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#15

Beitrag von Gast »

Moment - der große Achenbach hat 190 Liter Brutto, nicht Netto!
Das sind effektiv 155 Liter die der Treiber sieht.
Tuning ist laut Achenbach 46Hz, steht alles auf der Produktseite.
Das ist also wirklich eine sehr durchschnittliche BR Kiste.

#16

Beitrag von BASSSUCHTI »

Oh, dann hab ich n Scheiiss geschrieben.
Danke für die info !


MFG

#17

Beitrag von tthorsten »

Also ich würde immer den grossen Achenbach bauen mit 18sound 18lw2400 und dann ordentlich leistung drauf.

Die Thomann dinger bracuhen doch alle grosse volumen warum rät man dann zur kleinen kiste ist mir unverständlich - wenn ich 18" bauen will dann will ich auch den sound also tiefes tunning.
Wenn ich kick will dann kann ich 15er nehmen bei deutlich kompakteren gehäusen dann.

Sowohl der RCF 18P300 als auch der 401 klingen eher dünn unter heutigen gesichtspunkten - früher war das schick heute will man das doch fetter.

Seltsame Forenmeinungen die hier vertreten werden und seit jahrzehnten propagiert.

#18

Beitrag von houns@work »

@tthorsten: den achenbach schon mal gehört? wenn ja mit welchem chassis?

@floh: andere Bauvorschläge? die so ca zu meinen musikvorstellungen passen könnten?
wichtig sind mir eig nur: 18", Relativ tief gestimmt, uUBr, mße relativ egal, und Ferrittreiber
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#19

Beitrag von Gast »

Nimm einen B&C 18PS100 und steck den in einen Achenbach mit Schätzungsweise 30 bis 35cm langen Ports.
Geht schön weit runter und klingt definitiv fett ;)

#20

Beitrag von houns@work »

das is doch mal ne antwort :)
Danke!

Du meinst jetzt den großen Achenbach, oder?
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#21

Beitrag von Severin Pütz »

Klingt fett und undirekt wahrscheinlich, klasse

#22

Beitrag von houns@work »

?

@floh: hab mal versucht das chassis mit WINSD in den Achenbach zu pflanzen...
entweder ich kenn mich zu wenig aus oder die Kurve sieht echt schräg aus
:/
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#23

Beitrag von hugo 22 »

Hast du n Screenshot gemacht?

#24

Beitrag von Gast »

Problem bei WinISD: Mit Angabe der Portlänge und Portfläche ermittelt es noch lange kein korrektes Tuning.
Das kann stimmen, liegt aber meistens weit daneben, weil es die Position des Ports im Gehäuse nicht berücksichtigt.
Das obliegt dann dem Gehirn des Bedieners ;)

Dementsprechend muss ich meine Empfehlung auch etwas abändern, anstelle von 30 bis 35cm sind es eher 40cm Portlänge.
Das sollte dann aber sehr genau in die Ecke kommen, in der es liegen sollte, damit Treiber wie der 18PS100 zum Zug kommen.

@Pütz: Halt doch einfach mal die Klappen, wenn du keine Ahnung hast.... :roll:

#25

Beitrag von Severin Pütz »

@Floh : süß, sachlich geht anders lieber MOD

#26

Beitrag von Musik_Mattes »

Bei eckports passt es ganz gut wenn man 20% Länge abzieht...

#27

Beitrag von kikki (m) »

_Floh_ hat geschrieben: @Pütz: Halt doch einfach mal die Klappen, wenn du keine Ahnung hast.... :roll:
#

Word!

#28

Beitrag von Mistral »

:mrgreen: Ja da sieht man einfach auch unser supermod ist ein Mensch - Einwand durchaus richtig - aber da Mods auch Menschen sind .......
back to topic

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast