Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Brauche Hilfe für Planung einer Live-Musik-PA

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von LukasD »

Hallo ihr lieben Leute,

Ich bin neu hier im Forum und möchte mich deshalb kurz und bündig vorstellen. Vorneweg sei gesagt, dass ich normalerweise weniger in Foren unterwegs bin, sollte ich mich also Regelwidrig oder zu ausschweifend oder wie auch immer verhalten so macht mich bitte darauf aufmerksam ;) .
Ich komme aus Landau in der Pfalz (nähe Karlsruhe), bin 21 Jahre alt und habe letztes Jahr meinen Gesellenbrief als Elektriker erhalten.
Ich bin Gitarrist und mache in meiner Freizeit viel Musik in einer Band. Dadurch habe ich auch einige Fragen an dieses Forum, da es mir für mein Anliegen ziemlich passend vorkam.
Für die Band und auch private Zwecke wollte ich mir eine Anlage zulegen mit der wir die kleineren Konzerte (sagen wir mal 200-300 Personen im Freien) selbst beschallen können. Eine kleine alte Anlage besitze ich auch (sind 2 Boxen mit jeweils einem Mitteltöner und einem Hochtöner + ein Powermixer), genaue Technische Daten dazu habe ich nicht. Diese Anlage wollte ich erweitern. Da das Budget allerdings relativ begrenzt ist, kam ich direkt auf die Idee die Anlage selbst zu bauen. Handwerkliches Geschick bringe ich genug mit, lediglich fehlt es mir an dem Technischen Wissen zu Beschallungsanlagen da meine Fachrichtung als Elektriker in der Gebäudetechnik liegt.

So nun mal zu meiner bisherigen Planung:
Ich habe anfangs bei Google gestöbert und einen "Selbstbau-Katalog" von Monacor entdeckt. Dort hatte mich ein 18" Subwoofer angesprochen und mit diesem wollte ich auch direkt anfangen zu basteln. Gekauft habe ich mir dann einen Monacor SP-46/500PA. Bevor ich dann in den Baumarkt gefahren bin um Holz zu kaufen, kam ich auf die (etwas späte) idee mich zu informieren was denn andere Leute zu diesem Teil berichten. Gelesen habe ich (glaube sogar in diesem Forum), dass dieses Gehäuse wohl weniger durchdacht ist und dann habe ich mich weiter informiert und bin auf das LMB-118 Gehäuse gestoßen.
Und ab diesem Teil bin ich ratlos wie es weiter geht.
1. Kann man dieses Chassis in dieses Gehäuse bauen oder stimmen dann Volumen, etc nichtmehr?

2. Da man ja meines Wissens nach immer 2 gleiche Bässe pro Bühnenseite haben sollte, wäre es da sinnvoller den Monacor zu verkaufen und zwei andere Chassis zu holen oder kann man dieses von Monacor beruhigt nehmen?

3. Generell zu dem Setup brauche ich noch Hilfe. Insgesamt soll die Anlage nach und nach erweiterbar sein um den Geldbeutel zu schonen. Dachte dabei an folgendes: Zuerst die bestehende Anlage mit 2 Subwoofern zu erweitern, neues Mischpult, neue Endstufe für die Subwoofer und neue Endstufe für die Tops. Für die Frequenzweiche dachte ich an sowas: http://www.monacor.de/index.php?id=128& ... kelid=5437 ( Habe ich auch in diesem Selbstbau Katalog gesehen).
Wenn dann dieser Schritt gemacht ist sollten die alten Tops gegen was mit mehr Power erweitert oder ausgetauscht werden. Danach dann evtl. weitere 2 Subwoofer.
Dieser Plan stammt wie bereits gesagt aus meinem Kopf der von dem Thema nicht so bewandert ist. Aber für mich klingt das mal ziemlich machbar.

Frage wäre da wie das mit dem Erweitern funktioniert. Wenn zwei Boxen dazu kommen einfach ne Endstufe mit dazuschleifen und gut is oder gibts da mehr zu beachten?

Ich denke um dieses Thema zu starten reichen die Info´s fürs erste. Ich bin für jede Hilfe und jeden Verbesserungsvorschlag dankbar. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch schon nen passenden Plan parat mit welchen Boxen und Endstufen man nach und nach ne ordentliche PA zusammenbekommt.

Der Musikstil der Band ist übrigens ziemlich im Akustik- Bereich, allerdings gibts auch einige Rock Nummern und im privaten Party Bereich soll auch mal Electro mit ordentlich Druck drauf laufen.

Ich hoffe ich hab mich nicht zu kompliziert ausgedrückt und bedanke mich schonmal für Hilfe ;) ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von TechCReeCH »

Hi,
zu der Weiche würde ich nicht umbedingt greifen, da du mit dem Gerät nur einen 12er Filter hast da wird die Trennung zu Top/Bass nit so berauschend.

Der 18ner Monacor sollte in den LMB-118 passen. Machste den Port 1cm länger. (Eckports) Da das Gewicht der Pappe leichter spielt er halt was strammer.
Und lauf Simulation läuft er gerader bei 60 bis 120 Hz.

Bau mal auf die Kiste, Versuch macht Kluch ;)


Blau ist der SP 46 und Grün der Faital 1020
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#3

Beitrag von DL10 »

Hallo hier im Forum,

für solche Fragen bist du hier bestimmt gut aufgehoben, es wäre sicherlich noch interessant welche Budget du für welche Investition hast.

Der Powermixer (welcher ist es) wird auf jedenfall die Bässe nicht schaffen, da brauchst du also wie richtig erkannt ein neuens Mischpult (oder du benutzt ihn nur als Mischpult) und neue Verstärker. Eine aktive Frequenzweiche ist auf jedenfall anzuraten/nötig was dann auch mind. 2 Verstärker (oder einen 4 kanal) nach sich zieht. Das bedeutet deine "Erstinvestition" wären 2 Bässe (wobei ich sagen würde dass man mit 2 Bässen keine 300 Leute im Freien beschallen kann, ein neues Mischpult, eine aktive Weiche und 2 Verstärker - dazu dann deinen alten Tops (wie das passt muss man dann sehen). Da kommen wir dann zu der Frage - was darf es kosten.

Für zwei Bässe mit günstiger Thomannbestückung musst du mit allem ca. 2 x 300 € rechnen, Weiche 250,-€, 2 x Verstärker ca. 500-600 € + Mischpult.

DL
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#4

Beitrag von Musik_Mattes »

Für 300 Leute Outdoor brauchst du schon 4 18er. Wenn man alles holt, ist man locker mit ner Investition von 2000€ dabei.

#5

Beitrag von DL10 »

2000,- € dann bestimmt nicht mit allem (keine Tops)
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#6

Beitrag von -sebb- »

Hallo,
ich nehme jetzt einfach einmal an, dass 300 Personen auf dem Fest sind wo ihr auftretet und nicht alle die volle Lautstärke brauchen sondern das die Hälfte der Leute an der Bar steht oder so.

Deshalb wäre eine Möglichkeit einfach einmal 2 LMB 118 Gehäuse zu bauen. Wenn Techcreech sagt, die 18er laufen da drinnen, dann könnte man das einfach einmal ausprobieren. Weiters denke ich, dass bei euch vllt. auch 2 18er reichen, auch das könntets ihr dann gleich einmal ausprobieren, wenn sie eh schon da sind.

Tops könnte man sich die JM-Sat12 (MT1214) anschauen, die sind soundtechnisch sicher ganz vorne dabei und sind für euch auch sicher laut genug und trotzdem transportabel. Es verkauft hier im Forum auch gerade wer 2 gebrauchte Bausätze, da könnte man gleich zuschlagen.

Endstufen müsste man schauen, obs eher etwas günstiges in Richtung T.Amps von Thomann (TSA, TA Serie) oder etwas teureres sein soll, dass solltet ihr dann entscheiden, je nachdem, wieviel noch übrig bleibt. Und dann noch eine aktive Frequenzweiche (Behringer DCX oder T.Racks DS).

Dann gehst du von dem Powermixer über XLR in die Frequenzweiche und von dieser in die Verstärker. Bei der Einstellung der Frequenzweiche gibt es sicher eine fertige Konfiguration für dieses Setup irgendwo im Forum herumschwirren!

Ja, und wenns dann mal zu klein werden sollte, könntest du immer noch 2 Subwoofer dazu bauen und die Tops würden schön mitspielen. Also auch gut erweiterbar.

lg Sebastian

#7

Beitrag von Deathwish666 »

Im Bietebrett ist glaube ich momentan nen Omnitronic Aktivcontroller drinne. Der reicht fürs erste als Aktivweiche. Macht seine Arbeit im Budgetbereich und war auch nur hier 100€ teuer. Den kann man dann schonmal nehmen um das Signal für Tops und Subs richtig zu splitten.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#8

Beitrag von Jobsti »

Willkommen im Forum,

der SP-46/500PA ist schon nen schickes Chassis, passt auch in den L-sub18 rein,
wird halt etwas strammer klingen, macht aber nix, passt zur Live-Musik.
Allerdings finde ich das Chassis etwas teuer für das was raus kommt, mit einem B&C 18PS76 wärst du besser bedient, somit überlege dir, ob du
das Chassis behalten willst oder doch lieber verkaufst.

Ansonsten sollte das mit dem Nach und Nach aufrüsten kein Problem sein, erst mal 1 Bass, dann 2, evtl. sogar 4 Stück später,
dazu direkt ne passende Endstufe und am besten ein Controller, siehe Biete-Brett da finden sich immermal welche günstig.
WENN Aktivweiche, dann LD-Systems oder JB-Systems, alle anderen haben nen etwas zu tiefen LowCut.

Am interessantesten wäre aber, wie dein genauer Plan ausschaut, also was zu erst, wie genau, dein Budget usw.
Auch interessant wie du bisher mit deinen vorhandenen Topteilen so zurecht kommst und ob du schonmal ähnliche/vergleichbare Anlagen in den Fingern hattest.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von LukasD »

Schonmal Danke für die vielen Antworten!

Ja die 300 Personen brauchen eher nicht die volle Lautstärke. Also gehen wir mal von 150-200 Personen im Freien aus ;)

Zu der Anlage die ich habe:
Ich habe die vor langem mal geschenkt bekommen, da die Boxen teilweise kaputt waren. Habe dann das Innenleben komplett ausgetauscht mit Material von Conrad, also neue Mitteltöner ( "Speaka CPA12-150" ), neue Hochtöner ( " Visaton HTC11.19" ) und eine neue Frequenzweiche ( http://www.conrad.de/ce/de/product/3009 ... ggest=true ).
Ob das Volumentechnisch in das Gehäuse passt hab ich keine Ahnung, hab das damals nur so bestellt das es von der Größe passt da ich vom Rest keine Ahnung hatte.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee ob man diese Komponenten in einem anderen Gehäuse noch nutzen kann, ansonsten wird diese Anlage dann zum Verleihen unter Kumpels benutzt.

Der Powermixer ist ein "Bell MDX-200". Von dem wollte ich mich auf jeden Fall trennen, da er wirklich alt ist (hat keine Clip Leuchten, die Boxenausgänge und Mikrofoneingänge sind nur Klinkebuchsen und teilweise sind die Potis auch nicht mehr das wahre).

Zu meinen Gedanken wie ich vorgehen wollte:
Das Mischpult wird erstmal hinten angestellt, da der Sänger unserer Band ein kleines 8 Kanal Behringer Mischpult besitzt, das erstmal als Übergang dienen soll. Ein neues lege ich mir irgendwann zu wenn ich Geld übrig habe.

Schritt 1 wären 2 Subwoofer um die bestehenden Boxen zu erweitern, 2 Endstufen und die aktive Frequenzweiche.

In Schritt 2 sollen dann die Tops gegen neue mit mehr Leistung getauscht werden ( Was bedeutet das man die Endstufe für die Tops in Schritt 1 direkt größer Dimensionieren müsste)

Schritt 3 wären dann weitere 2 Subwoofer und extra Endstufe.

Also würde die fertige Anlage aus 4 Subwoofern, 2 Tops (reicht das aus?) , 3 Endstufen und der aktiven Frequenzweiche bestehen.

Da fällt mir direkt eine Frage ein: Ist es besser pro 2 Subwoofer eine Endstufe zu nutzen oder ist es besser mit einer größeren Endstufe alle 4 Subwoofer zu betreiben? Auch in Bezug auf Kosten.


Zum Budget sei gesagt das das keine Amateur Anlage werden soll (Man will sich ja bei einem Veranstalter nicht blamieren ;) ). Ich denke wenn man mal so 3000€ ansetzt wäre das in Ordnung. +/- ist ja immer drin. Dieses Projekt wird auch ohne jeglichen Zeitdruck durchgeführt, so kann ich zwischendurch Geld ansparen wenns mal teurer wird.
Also: soll keine High End für 20k aber auch keine Low-Budget Anlage werden. Das gesunde Mittelmaß sozusagen ;)

#10

Beitrag von Deathwish666 »

Hallo LukasD,
dein Schritt für Schritt halte ich für ganz gut. Mit dem Budget sollte zumindest, wenn evtl auch auf Gebrauchtgeräte (bei Endstufen und Controller) zurückgegriffen würde, alles machbar sein mit Selbstbau. Wird zwar knapp, für je nachdem was du dich entscheidest, aber bei +/- ist ja immer nen bisschen Spielraum ;)
Mit den Endstufen ist beides möglich. Ich bevorzuge 2 gleiche z.b. zu nehmen und an Endstufe 1 Kanal A ein Top und an Kanal B ein Bass anzuschließen. Das gleiche dann für Endstufe 2. So habe ich 2 gleiche Endstufen im Rack und ich will mal sagen eine "bessere" oder "optimalere" Nutzung des Netzteils der Endstufe.
Wenn du budgetorientiert die 4x Bässe an einer Endstufe fahren möchtest (natürlich gilt das für je nachdem für welchen Bass du dich entscheidest), wird von vielen Benutzern z.b. die Thomann Proline 3000 empfohlen. (Sofern das Gewicht nicht ins Gewicht fällt :) )
Schau dich doch mal bei den jobst-Produkten z.b. um, such dir mal eine Zusammenstellung aus und stell sie hier im Forum vor. Beschreibe mal für dich, (und uns) was diese in deinen Augen leisten soll/muss und dann wird sich der Ein oder Andere denke ich zu Wort melden und dir sagen obs deinen Vorstellungen entsprechen könnte/würde.
Alternative wäre ja auch zum diesjährigen Forentreffen zu kommen. Dort sind einige jobst - Produkte anzutreffen, aber ich denke auch der Ein oder Andere Vergleichskandidat.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#11

Beitrag von LukasD »

Okay das klingt soweit schonmal gut ;)

Also was die Subwoofer betrifft werde ich wahrscheinlich 2x LMB118 mit Monacor SP-46-500PA Bestückung bauen. Da ja ein Monacor Chassis bereits vorhanden ist ( dieses zu verkaufen würde wohl nur Minus bringen) .
Die 2 weiteren Subwoofer die dann später dazu kommen würde ich dann mit dem B&C 18PS76 bestücken, die Jobsti84 empfohlen hat.

Die Proline 3000 sieht schon überzeugend aus. Gewicht ist zwar enorm aber wenns zu extrem wird werden eben Rollen ans Rack geschraubt ;)

Aber wäre die für die 4 LMB´s nicht sogar überdimensioniert? Eine Kiste läuft ja an 8Ohm. Wenn die Endstufe bei 2Ohm 2x1800Watt bringt, könnte man ja sogar insgesamt 6 Sub´s mit je ~500 Watt ranhängen oder seh ich das falsch?
Und was gibt es eigentlich für Möglichkeiten Boxen vor zu viel Eingangspegel zu schützen? Als Beispiel der wahrscheinlich größte Alptraum des PA-Besitzers: 2 Subs mit je 500Watt@8Ohm sind an einer Endstufe mit einer Leistung von 1000Watt@8Ohm angeschlossen und einem besoffenen Partygast ist die Musik zu Leise und dreht an der Endstufe auf Anschlag. Würde doch bedeuten das die Box direkt Schaden nimmt da sie die doppelte Leistung abbekommt wie "erlaubt". Gibt´s da irgendwelche Teile, Sicherungen, Dinger um so etwas zu verhindern?

Zu der Frequenzweiche hab ich mir mal die LD-Systems X223 angeschaut. Bin mir jetzt nicht sicher ob diese die richtige ist die ich brauche, da die ja "nur" 100€ kostet und DL10 geschrieben hatte man müsse mit 250€ für die Weiche rechnen.

Was wäre eure Meinung zu diesem Setup?

Wenn man mal für alles Neupreise berechnet habe ich jetzt einen Preis von ca. 2100€ ausgerechnet für 4 Subs, die Proline 3000 und die LD-Systems Frequenzweiche. Viel Budget für die Tops bleibt da nicht übrig, jedoch werd ich auch mal Ausschau nach gebrauchtem Material halten.

Wegen den Tops bin ich mir noch nicht wirklich sicher wie das am besten zu lösen ist. Ich kann mir zwar nicht viel darunter vorstellen aber die JM-Sat12 erscheinen mir irgendwie klein oder täuscht das?

#12

Beitrag von Gast »

Bei den Subs entweder alle 4 mit B&C oder alle 4 mit Monacor bestücken.
Mischen ist da nicht optimal.

Was die Frage zu Frequenzweiche und der Leistungsbegrenzung angeht.
Ein Lautsprechercontroller vereint beide Funktionen und noch mehr in sich.
Neben umfangreicher Optionen zur Trennung ist auch ein Limiter, Delay und EQ an Bord.
Sehr praktische Geräte also, und die gibt es bereits für unter 200€ (T.Racks DS2/4).
In der Preisklasse unter 500€ nehmen sich die Geräte, bevor du fragst, alle sehr wenig.
Der Klassiker den viele im Forum besitzen ist der "Behringer DCX2495".

#13

Beitrag von Mark Halbedel »

_Floh_ hat geschrieben: Der Klassiker den viele im Forum besitzen ist der "Behringer DCX2495".
Der Vorgänger vom 2496? :D

Gruss, Mark

#14

Beitrag von Deathwish666 »

Mark Halbedel hat geschrieben:
_Floh_ hat geschrieben: Der Klassiker den viele im Forum besitzen ist der "Behringer DCX2495".
Der Vorgänger vom 2496? :D

Gruss, Mark

Sorry, aber der ist gut :)

Zum Topic:
Nimmste den T-Racks oder hier aus dem Biete Forum dem Omnitronic für 100€ oder nen DCX bekommste teils auch recht günstig. Empfehlen tut sich nunmal am besten ein Controller zum aufsplitten der Frequenzen, siehe Floh's Post.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#15

Beitrag von Severin Pütz »

Lass dich von den Außenmaßen der JM Sat 12 nicht täuschen, da steckt einiges hinter, kann fast so laut wie ein günstiges doppel 12er Top , trägt halt nur nicht ganz so weit.
Für Live würd ich aber eher zur JL-Sat 212 tendieren, ist günstiger und für Live echt gut, trotz des kleinen Hochtöners.
Hab sie selber sprech aus Erfahrung, die Kiste macht tolle Low Mids und Mids.
Ebenso ist die JL-12 ein Kracher für dein Preis, mit je zwei 15/18 Zoll Subs drunter auch für Live brauchbar, nehme ich für kleine Live Gigs liebend gern.
Suchst du noch günstige Monitore, da kann ich dir die PA302A empfehlen, echt spitze für den Preis, können laut genug und auch die Fullrange Qualitäten suchen in der Preisklasse seines gleichen.

#16

Beitrag von reinald »

Wobei Du bei der "Preisklasse" halt immer noch einrechnen musst, das es einige Arbeit macht, wenn man ein sauberes Ergebnis mit professionellem Erscheinungsbild haben will. Wenn man nicht Spass an der Bastelei an sich hat, würde ich eher im grossen Gebrauchtmarkt suchen.

Ich habe für meine kleine Anlage (2x LMT101, 2x LMB212, Verstärker und Controller gebraucht) in Summe ca. 2500€ bezahlt, Kleinkram und Cases mit eingerechnet. Aber die Stunden die ich an den Boxen geleimt, gefräst, geschliffen, lackiert und gelötet habe, die darf ich nicht wirklich mitrechnen. Sonst hätte ich mir besser EV, QSC oder RCF in der Mittelklasse kaufen sollen...

Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

#17

Beitrag von jäger-audiodesign »

@ reinald

Das ist völlig korrekt. Die Selbstbaunummer lohnt sich nur dann, wenn man die Zeit dazu hat.
Wenn man die Arbeitsstunde mit 25€ ansetzt kommt man nicht weit, vor allem bei Einzelanfertigungen.

#18

Beitrag von Severin Pütz »

Nicht umsonst heisst es immer Zeit ist Geld, nur wenn man wircklich Zeit hat und die Kisten selber baut und auch bauen kann, also auch die handwerkliche Begabung vorhanden ist, lohnt sich der Selbstbau, vorallem zum Geld sparen.

#19

Beitrag von snoop »

Selbstverständlich macht der Selbstbau bei Berechnung der eigenen Arbeitszeit keinen Sinn mehr. Schon gar nicht, wenn nicht jeder Handgriff sitzt. Aber man kann auch nicht grundsätzlich die eigene Arbeitszeit als vergütet ansehen. Meine Wohnung könnte ich auch gut Reinigen lassen, da ich wenn ich arbeite mehr verdiene, aber ich arbeite ja nicht immer. Und dann spar ich mir das Geld lieber und mach es selbst.

Für eigtl. jedes Jobst Produkt ist bereits ein CNC Bausatz zu bekommen. Diese zu montieren dauert wirklich nicht mehr lang - dann noch abschleifen - Lackieren - Fertig! Sind doch sogar alles Arbeiten die Spaß machen. "Spezial Werkzeug" wie eine Oberflächenfräse und entsprechende Fräsköpfe werden dann auch nicht mehr benötigt. Ein Schleifgerät und einen Akkuschrauber hat eigentlich jeder da.

In der Summe sind die Jobst Bausätze dann immer noch ein bisschen günstiger als Produkte von der Stange. Und man kann am Ende stolz vor seiner selbst gebauten Box stehen!!! Und erst das Grinsen im Gesicht, wenn man sie das erste mal hört und die Regler vorsichtig nach Oben schiebt. Gibt es was besseres?

Einen Controller wie den DCX2496 würde ich von Anfang an direkt einplanen. Dieses Gerät kann einfach alles, insbesondere auch die oben beschriebene und gewünschte "Schutzfunktion" - Limiter -. Ich habe selber damals eine einfache Frequenzweiche gekauft und mich schnell geärgert, dass ich nicht von Anfang an einen Controller gekauft habe. So habe ich quasi zwei Mal gekauft und die alte Weiche mit Verlust verkauft. Hätte man sich direkt sparen können. Wenn eine einfache Weiche dann gebraucht als Übergangsgerät.

#20

Beitrag von LukasD »

Sooo ich war in den letzten Tagen etwas arg beschäftigt mit Auftritten, der Arbeit und sonstigen Hobby´s ;)

Ich werde mich jetzt verstärkt nach der Behringer DCX und der Thomann Proline umschauen. So wie ich die Sache sehe bekommt man die gebraucht relativ günstig.

Die Subwoofer werde ich dann alle mit dem Monacor bestücken.

Topteil wird dann wahrscheinlich die JM Sat 12 oder JL Sat 212. Die endgültige Entscheidung treffe ich wenn der Schritt mit den Subwoofern abgeschlossen ist ;)

Somit würde mir dann nurnoch die passende Endstufe für die Topteile fehlen (irgendwelche Preis/Leistungs-Empfehlungen? ;) )

Zum Thema Monitore für die Bühne hatte ich mir auch schon was überlegt. Als Übergang kann ich mir kostenlos welche Leihen also besteht auch hier kein Zeitdruck. Somit könnte man doch die alten Chassis von meinen Vorhandenen Tops in ein passendes Gehäuse bauen. Wäre dann nur fraglich in welches Monitor Gehäuse man die reinbauen kann, da ich keine Technischen Daten zu den Chassis hab.

Und ja, wenn man die Arbeitszeit in Rechnung stellt dann lohnt sich sowas nie, aber ich bin begeisterter Schrauber und habe auch alle möglichen Werkzeuge und Räumlichkeiten zur verfügung (Raum zum Lackieren, Kompressor, Akkuschrauber, Schleifmaschinen, Oberfräse usw usw. ).

Ich bin euch schonmal sehr sehr dankbar für die vielen Hilfestellungen und werde mich spätestens melden wenn es Neuigkeiten gibt ;)

#21

Beitrag von LukasD »

Guten Abend zusammen,
ich möchte mal wieder ein kleines Update zu meinem Projekt geben.
Zu erst mal: "**** mich am Arsch ist das ein haufen Arbeit!" :D
Aber macht auch sehr viel Spaß diese Bastelgeschichte und sieht sehr Professionell aus.
Ich habe mittlerweile den ersten Subwoofer komplett fertig (muss das Gitter aber nochmal anpassen, da dies nicht so richtig fest wird).
Der zweite Subwoofer steht noch als Bausatz verpackt in der Ecke und wartet bis der Bastelkeller beim Kumpel trockengelegt ist.
Ich bin mittlerweile auch im Besitz einer Thomann Proline 3000 und einer Behringer DCX2496. Alles Brandneu gekauft, da mir die Suche nach Gebrauchten irgendwann zu blöd geworden ist.
Soweit so gut. Da ich nun dank des feuchten Kellers vom Kumpel eine Bastelpause einlegen muss, wollte ich mir schonmal Gedanken zu den Topteilen machen. Also als "Bass-Fundament" werden 2x2 LMB-118N dienen und bei Bedarf soll auch noch auf 2x3 Stück erweitern werden (sollte mit der Proline 3000 ja kein Problem werden).
Nun brauche ich passende Topteile. Im Raum stehen würden ja quasi JM-Sat12, JM-Sat 212 oder JL-Sat 212. Da ich aber ehrlichgesagt absolut keine Ahnung habe was denn zu meiner PA passen würde, benötige ich mal wieder eure Hilfe.
Ich wollte mich auch mal Umschauen was denn die Bestückungen der Kisten kosten würde aber irgendwie komm ich in den Jobst-Shop nicht rein. Deshalb hätte ich gerne so ein Vergleich der 3 Kisten in Bezug auf Preis der Komponenten und die Leistung.
Dazu bräuchte ich noch eine Empfehlung für die Endstufe der Tops. Am besten wieder etwas mehr Leistung um Reservern zu haben falls auch bei den Tops noch was dazu kommt (Weiß ja nicht ob das Sinn macht 3 Subwoofer und 2 Tops pro Bühnenseite aufzustellen.)
Mein Budget ist mittlerweile auch nach oben aufgestockt, da die Bauphasen eh relativ lange dauern kommt immer mal wieder ein Gehalt rein und ich kauf mir das nächste Teil. Getreu dem Motto: "Was lange währt wird endlich gut".

Ich danke euch im vorraus mal wieder für eure Hife ;)

#22

Beitrag von Gast »

Also mit 3 18" Subs auf ein Topteil kommst du mit einem potenten 12" Top relativ weit.
Live könnte zwar mit 3 pro Top etwas eng werden, aber ein 2x12" Top ist dafür schon wieder zu groß geschossen.

#23

Beitrag von LukasD »

Naja also die Anlage wird zu 90% nur Live genutzt.
Ist dann eben die Frage was es Geldmäßig für einen Unterschied macht von 12" auf 2x12".
Lieber die Topteile etwas überdimensionieren und eben die Endstufe nicht so hoch drehen. Oder sehe ich das falsch?
Würde dann evtl die Möglichkeit bestehen auf einer kleinen privaten Party (bei uns meistens ne Ackerparty, bei der es auch mal lauter sein darf) nur die Topteile aufzubauen oder brauchen die generell einen Subwoofer drunter?

#24

Beitrag von mich0701 »

Hallo,

Ich betreibe in Verbindung mit meinen 6 JM Sub18N, 2 JM Sat210.
Das passt vom Pegel her relativ gut zusammen.
Die wären eigentlich ein gutes Mittelding zwischen den 12er und den 2x12 Tops,
nur halt nicht ganz günstig, aber leicht und relativ kompakt.

Bei Live würde ich immer genug Headroom einplanen und die 210er oder 212er nehmen.
Gerade wenn es später 3 Subs pro Seite sein sollen.

Einen Subwoofer würde ich generell (außer Sprache) immer mitnehmen, auch wenn es sich nur um einen handelt.

mfg

#25

Beitrag von Jobsti »

Meld dich für's Forentreffen an, was dir die Topteil-Entscheidung sicher vereinfacht. ;)

Für Live würde ich schon zu Richtung M-Serie greifen, bei 2 Bässen pro Top reicht das,
bei 3 Subs oder gar 4, sollte es aber schon das 2x12" sein, oder 2x10"

Shop ist noch net online, habe da heute mal ne Infosteite on gestellt.
Preise siehe Preisliste (Interaktiv, Downloads, Preislisten)


PS: Bisher wurde kein JM-Sat212 für das Forentreffen angekündigt, wenn hier aber mehr als einer Interesse haben,
würde ich für's Treffen flott eine zusammenschrauben!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#26

Beitrag von LukasD »

Soo, ich war mal wieder lange abwesend und habe auch ehrlich gesagt dank meiner regulären Arbeit ziemlich wenig Zeit in die Anlage investiert.
Fange jetzt diese Woche an den zweiten Subwoofer zu bauen. Der erste wurde immernoch nicht getestet aber er steht jedenfalls äußerst schick da (auch schonmal Vielen Dank an "DL10" von dem ich die Bausätze habe, dazu werde ich wenn ich fertig mit basteln bin nochmal ausführlicher berichten ;) ).
Bei den Topteilen habe ich mich mittlerweile für die JM-Sat212 entschieden. Ich denke das sollte passen, zumal ich ja evtl später auf 3 Subs pro Seite erweitern möchte.
Hättet ihr für die Sat212 ne gute Endstufen-Empfehlung?
Und wie sind eure Endstufen-Racks so aufgebaut? Bin mir noch unschlüssig wie viel HE ich benötige. Sollte man zwischen den Endstufen Abstand halten wegen Hitzeproblemen oder kann man die einfach übereinander setzen?

MfG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast