Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Craaft S218 subwoofer

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von Matze90 »

Hallo,
ich habe letztes wochenende 4 craaft s218 subs erstanden!
habe nun angefangen diese aufzubereiten (putzen warnexen etc..) dabei ist mir aufgefallen dass bei ein paar treibern die membran nach hinten gewandert ist!
(ich mache heute noch ein bild und stell es hier rein) wie wenn die membran immer gewicht drauf hatte und im hub zum magneten gedrückt wurde...alle chassis funktionieren und sind von 2004! verbaut sind original craaft 18xr601!
kann man da was machen oder ist da doch eher die mülltonne angesagt?
über die suche finde ich leider nichts dazu.

ich hoffe ihr könnt mir helfen!

gruß

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Nullachse verschoben, sogenanntes DC-Displacement.
Das passiert bei älteren Chassis (Bei modernen Chassis ebenfalls, aber erst viel später), welche im Dauerprügelbetrieb am Limit genutzt wurden.
Wenn du sie net Dauerprügelst, halten die auch noch ne ganze Weile, allerdings musst du mit höheren Verzerrungen und wahrscheinlich weniger max Pegel leben.

Ich persönlich würde komplett alle einmal Reconen lassen, außer es geht um Grabbelverleih, dann Rock die erst mal komplett ab.

PS:
Gleiches kann auch passieren, wenn man sehr schwere Pappen mit schwachem Antrieb nutzt und die Bässe immer hochkant gelagert werden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von Matze90 »

genau das dacht ich mir! also 2 kisten haben nichts und die anderen 2 sind so verschoben...wenn du sagst reconen...am besten bei nova/craaft anfragen oder hast du mir einen ansprechpartner?

andersrum weißt du aus dem stehgreif ein alternativ-chassi?

#4

Beitrag von Jobsti »

Wenn's nen Original Craaft Chassis ist, dann mal bei Craaft (Nova) melden und anfragen wer da offiziell Reconer ist.
Wenn die nix machen, kannste dich bei mir nochma melden, dann mach ich mich schlau für dich.

Wenn alternative Chassis, dann gleich alle umbestücken, das halte ich dann aber für unnötig, wenn's ja nur 2 betroffen sind.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von tthorsten »

Die Firma Peiter Akustik in Pforzheim ist die richtige anlaufstelle für solche Oldies wenn Craaft oder Novaacoustic selbst nichts mehr von diesen Chassis wissen wöllten.
Alternativ netto volumen ermitteln schauen was gibts am markt dafür zu welchem Preis des passt.

#6

Beitrag von Matze90 »

@ jobst: gut dann frag ich da mal an und je nach dem was da raus kommt seh ich weiter ;) und ja wenn ich neue chissis rein mach dann kommplett! --> mengenrabatt :toptop:

@ tthorsten: super danke werde auch mal dort anfragen!

#7

Beitrag von Matze90 »

So habe heute von Nova/Craaft eine antwort bekommen, die reconen nicht mit der begründung dass die chassis nichtmehr produziert werden.
soweit so gut/schlecht...
die haben mir ein alternativchassi angeboten (Nova 18/600 VS passend für den Nova VS218 Sub). ich habe nach den daten und TSP´s gefragt, mal schauen was das ding kann! vorallem ob der in das gehäuse passt!

was haltet ihr davon?

#8

Beitrag von Jobsti »

Jo, dann simulier mal fröhlich ;)
Würde dann aber alle umbestücken.

Frage ist dann nur, ob man vielleicht auch nach Chassis von anderen Herstellern schaut.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Matze90 »

tja schade dass nova die daten nicht rausrückt! aber hab gerade noch ne mail von solton bekommen! die bieten ein chassi zum besseren preis an ( CR18/800) mit 800W statt 600...ich hoffe dass die mir ein datenblatt haben! wenn die simu was ordentliches ausspuckt wird im sommer nach den ganzen abi-sachen umgerüstet!

#10

Beitrag von audio-pip »

:lol2: Nova kann die Daten nicht rausrücken, die haben rein garnix gemein mit der "alten" Solton Craaft Firma mal abgesehen von der Straße.
Solten von heute ist der Nachfolger der alten Solton Craaft Firma, aber da dürfte nix mehr von dem alten Zeug da sein. Was von denen heute kommt müsste 99% Chinapappe sein.

Gib doch einfach mal die Daten der Kisten bekannt und lass mal jeman vom Forum drüber rechnen, es gibt mit Sicherheit 10-20 Chassis die da gut bis super laufen und dazu auch noch bezahlbar sind.

#11

Beitrag von Severin Pütz »

Voll zustimm, die Preise von Nova für die Chassis will ich gar nicht wissen, werden sicher gut was dafür verlangen
Chassis gibt es zu Genüge egal wie groß die Gehäuse sind, preislich sicher auch interessanter als die Originalen von Nova.
Für die kompakte Geschichte gibts den günsten B&C der auch im LMB-118 spielt, bisschen teuer wäre dann Oberton XB700 und noch etwas hochertiger die federleichten Faital Chassis glaube der 1020er
Für größere Gehäuse ganz günstig the box 18-500, etwas teurer RCF L18P300/18sound lw1400/Beyma G550....... und noch ne ecke hochwertiger, moderner und vorallem leichte neodym pappen von 18sound / faital / B&C...
die auswahl ist groß

#12

Beitrag von Matze90 »

soo unglaublich aber wahr! solton hat mit ein datenblatt von dem CR 18/800 geschickt:
CR18-800.pdf
(214.17 KiB) 109-mal heruntergeladen
habe gleich mal mit dem alten 18xr600 und dem CR 18/800 ne simu gemacht:
magnitude.jpg
groupdelay.jpg

die daten des 18xr600 findet ihr hier:

http://lsv-achenbach.de/listen/craaft.htm

zu den preisen (alle netto): die pappe von nova soll 159€ kosten, ohne datenblatt und bestand unbekannt! der von solton dagegen 130€ mit datenblatt und laufendem bestand!
gruß

#13

Beitrag von Gast »

Mit der Solton Pappe wird´s halt eine hauptsache-laut-und-bumms Kiste.
Ist die Frage ob du das willst.

#14

Beitrag von Matze90 »

ja gut die jetzigen chassis kicken halt schon echt gut aufs brustbein und machen einen doch sauberen tiefen bass...die neueren werden wohl eher tiefer lauter mit weniger punch gehen oder sehe ich das falsch? lass mich da gerne belehren :top:

#15

Beitrag von Gast »

Vom Tiefgang her nimmt sich das wenig bis garnichts.
Wenn dann gehen eher die alten Chassis tiefer als die von Solton.
Zumal die alten nach der Simu (!) ausgeglichener klingen werden.

Anbei, wie bist du auf das Tuning der Kiste gekommen?
Maße des Ports eingegeben und dann von WinISD errechnen lassen?
In dem Fall stimmt´s nicht, das liegt dann auf jeden Fall tiefer.
Hier kannst du mal empirisch eine Verlängerung um 25% der Portlänge annehmen.

Alternativ kannst du es auch selbst bestimmen, das ist deutlich präziser.
Dazu einen Sinusgenerator nehmen, in WinISD ist z.B. schon einer drin.
Um den zu verwenden den Haken "Get Frequency from Cursor" wählen.
Dann kannst du während ein beliebiges Chassis simuliert wird (!) den Generator nutzen.
Vorher noch auf "Start" klicken, dann kannst du mit dem Cursor die Frequenz ändern.
Nun legst du eine Hand auf die Pappe und fährst mit dem Frequenzgenerator durch.
Dort wo der Hub fühlbar am geringsten ist, liegt das Tuning des Subwoofers.
Wichtig, ohne Filter und EQ arbeiten, etwas Gas hilft es besser zu erfühlen.

#16

Beitrag von Matze90 »

okay muss zugeben das war winisd :rolleye:
okay werde ich gleich mal versuchen! wollte eh noch eine kleine messung der aktuellen subs machen zum vergleich!

#17

Beitrag von audio-pip »

:D Nach dem Bild kann ich sogar sagen aus welchen Werk der CR18-800 in China kommt... :lol2:

Da kannst du dir auch den Thomann 18er kaufen, die werden sich nicht viel nehmen. :top:

#18

Beitrag von Gast »

audio-pip hat geschrieben:Da kannst du dir auch den Thomann 18er kaufen, die werden sich nicht viel nehmen. :top:
Je nachdem wie das Tuning fällt (alles knapp um oder unter 40Hz) wäre das für den Treiber sogar recht ideal ;)

#19

Beitrag von Matze90 »

naja also "biilige chinaböller" müssen nicht sein! dann lieber den kleinsten von B&C!

so aber nun noch kurz ein paar antworten: nach flohs fühlmethode sinds 48hz tuning! also war winisd net mal soo schlecht

und jetzt noch eine kleine messung der noch aktuellen treiber (mehr vielleicht später):
Bildschirmfoto 2013-05-23 um 19.40.29.png
rot: eine kiste, grün alle 4

#20

Beitrag von Gast »

Den The Box Treiber als "China Böller" zu bezeichnen tut dem Ding trotz seiner Herkunkft unrecht.
Allerdings wird das bei dem vielen Volumen und dem hohen Tuning nicht wirklich gut laufen.

Hast du vom Volumen eigentlich alle Ports und Streben abgezogen?
Das erscheint mir recht viel zu sein. Oder ist das Gehäuse wirklich so groß?

#21

Beitrag von Matze90 »

da ich die chassis nicht schlechtreden will habe ich extra gäsnefüßchen verwendet ;) kann ja schlecht über was urteilen was ich noch nicht gehört habe! dann möchte ich es so ausdrücken, dass ich nicht lautsprecher mit gutem preisleistungsverhältnis möchte sondern gute lautsprecher die das wiedergeben wie ich es mir wünsche.

volumen stimmt so die teile haben außenmaße von ca 120x60x80cm ;) porst ausgerechnet und abgezogen, sowie die streben innen. sind echt riesen dinger!

aber ihr habt euch sicher die daten vom alten 18xr600 angeschaut? kann das mit Mms=77g und spl=101db stimmen?

#22

Beitrag von Gast »

Auch der 18-500er gibt das wieder was er soll. Nicht anders als auch weitaus teurere Treiber.
Unterscheide zeigen sich da eher im Detail, weniger in akustischen Unterschieden.
Die gibt es auch zwischen verschiedenen teueren Treibern und sind dort auch nicht unerheblich.

Was deine Gehäuse angeht, hast du allerdings sowohl mit teueren als auch günstigen Treibern Probleme.
215 Liter Volumen pro Treiber sind bereits eine Ansage und eher etwas für tiefreichende Konstrukte.
Zusammen mit dem sowieso schon sehr hohen Tuning bei 48Hz wird es mit den passenden Treibern schwierig.
Mir fällt spontan zumindest nichts ein, vielleicht den anderen, aber ich denke da guckt es eher schlecht aus.
Der von dir verlinkte alte Craaft Treiber passt von den TSP her auf jeden Fall zu dem Gehäuse.
Das ist tendenziell eher ein "Tiefmitteltöner", der braucht das Volumen um richtig Bass zu können.
Das ist heutzutage aber nichtmehr "zeitgemäß".

Die Tendenz bei moderneren Treibern aus immer kleineren Volumen immer mehr Tiefgang zu holen,
ist hier das Problem, hier sind 45Hz Tuning bei unter 150 Liter Volumen oft noch zu viel.
Da steht dein Sub eben nochmal ein gutes Stück drüber, das macht es noch komplizierter.
Der kleine B&C ist hier übrigens auch ein "Paradekandidat", bei 120l sind 45Hz Tuning ok.
In deinem Gehäuse gibt es mit dem Treiber eine massive Überhöhung auf dem Tuning.
Ebenso wie mit den meisten anderen Treibern wohl auch.

Irgendwas in den Kasten schrauben kann man natürlich, wird auch laufen, nur schön ist es halt nicht.

#23

Beitrag von djnaydayfd »

wieso kürzt du die kisten net um weniger volumen zu bekommen? dann findest doch bestimmt eher was

#24

Beitrag von Stefan.S »

macht mehr sinn das tuning auf irgendwas zwischen 35-40 hz runterzusetzten. Der port verbraucht ja auch nochmal ne menge volumen, ich tippe auf 15-20 (oder mehr) liter ?
Dann einen modernen Treiber wie LF18G401 reinbauen, dann wird die kiste ne richtig laute tiefe kiste.

#25

Beitrag von Jobsti »

Also wenn's nur um den reinen Vergleich geht, welches Chassis passen könnte, ist das Tuning in der Simu doch erstma egal,
es müssen sich beide nur ziemlich gleich Verhalten. Es soll ja net die Kiste an sich selbst simuliert werden.

Simuliere grad bissel durch... 18 Sound 18W1300 könnte passen (~1,3dB Bucke),
günstiger aber leise geht's mit 18LW800, aber dann 1,7dB Buckel. So kleine kann man bei nem Tausch vernachlässigen will ich meinen.
Wobei ich von ausgehe, dass die Kiste eh bissel weniger Volumen UND tieferes Tuning hat, somit genannte Chassis gut passen sollten.

Kannst uns ja mal Innenmaße und Portmaße (innentiefe vom Port, + Länge*Breite + Materialstärke) nennen. Und paar Bilder ;)

Dennoch gehe ich von aus, dass die alten Kisten oldschool-Chassis haben, welche schon paar Literchens wollen,
da wird das nix mit G401 und Co.


Edit:
Laut PA-Forum hat die wer mit 18sound lw1400 bestückt und befindet sie für "Richtig gut, aber das Gehäuse macht das netmehr mit",
somit klingen die darin halt irgendwie und ihm persönlich gefällt's, oder deine Gehäusedaten passen ganz und garnicht ;) (Optimal 130L weniger, Tuning 6-9Hz tiefer)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#26

Beitrag von audio-pip »

Hmm, ich warte ja immernoch auf eine Volumenangabe der Kiste plus Portgröße (Fläsche und Länge).

Meine Glaskugel ist leider zur Durchsicht. :roll:

#27

Beitrag von Matze90 »

hmm das mit dem volumen dachte ich sieht man gut genug in den bildern der simu dass es sich hier um 430l handelt!
maße innen: 54x114x70,5cm
maße außen: 59x118x80cm
maße port(je kiste 6x): durchmesser 7,5cmx2,2cm

nun geht es mir eben darum einen treiber zu finden, der in der kiste ähnlich wie die alten treiber (craaft 18xr601) spielt und den selben pegel macht, genauso puncht und genauso tief geht. ich habe ja selbst schon den lmb-118 und lmb-218 mit dem rcf lf18g401 hier aber genau die punchen einfach nicht so! im vergleich mit rcf und craaft hören sich die rcf an als hätte man watte in den ohren genauso fehlt der druck in der brust. eine basedrum kickt richtig auf den craaft und auf den rcf kommt nur heiße luft! dazu muss ich sagen dass ich den rcf mal in die große kiste geschraubt hab und ebenfalls im lmb-gehäuse und es war ebenfalls kein punch da!

so jetzt noch bilder von den kisten:
Foto 1.jpg
Foto 2.jpg

#28

Beitrag von Jobsti »

Jo, Tuning sollte recht genau 50Hz sein, Volumen kann man grob 10L abziehen, also so 422 Liter grob.

Ich kann ja nochma paar Chassis durch simulieren, aber bisher passt am besten der 18W1300.
Kannst ja nochma Pappen suchen, welche unter 100g und nen Qts über 0,33 haben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste