Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Suche Leistungstarken gut tönenden Party Subwoofer zum selbe

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von sunnymen »

Hi ich Bin DJ Und Habe Bis jetzt ein Pioneer DJM 600 Mischpult und ein Pioneer MEP-7000 Multi Cd spieler mit dj Case.

Musik wo ich voralem auflege ist Rock, Hardrock, Alle Metal richtungen, Punk, Ska, Ghotic, Alternative, Ballermann Schlager, Oldis, Country schweizermundart und Pop. Sicher kein klasische und hiphop musik wen vilicht ausnahms weise mal Trance House oder Electro.

Jetzt ist mein nächster schritt ein gute Sound anlage zu bauen wo dur ich dann hoffe mehr zum auflegen zu kommen. Zuerst wil ich mir ein guten Subwoofer bauen weil das das wichtigste an einer guten anlage ist. Darauf den die passenden Tops machen.

Bedinung wo die anlage am schluss erfühlen sollte sind:

-Guter klang heist für mich: Gute tiefe laut schöner Bass den man auch Spürt also wie hose leicht flatert, gute Gesangs wiedergabe so das man auch gerne mal mit singt, gute höhe und mitteltöner, und das der Klang gut im ganzenraum verteilt wird.

-Gut transportierbare boxen ( auch alleine transportieren kann.)

-Bellibig je nach raum grösse zu kommbienieren wie anzahl boxen und subwoofer.

-Subwoofer so maximal gegen die 200 Liter Gehäuse

-Lautsprecher auch wen möglich nicht zu risig lieder mal mehr tops als 2 sehr grosse weil ich finde mehr kleine verteilen den sound besser als wenige Grosse tops.

- räume so von 80M2 am anfang und später aufrüstbar auf Turnhallen grösse.

-Zu der oben erwänten Musik voralem Passen und das mann zum beispiel gut die Bassdrom hört oder gut den gessang.

1. Der aktuele stand von mir und meinem collegen von den ersten Subwoofer wo wir gebaut haben.

So Der neuste stand ist mein College nimmt sein
Jbl Subwoofer mit 82 Liter Case für sein Auto.

Ich mehme mein JBL GTO1502D mit einem 82Liter Gehäuse und mit diesem eigebautem verstärker für meine Wohnung.

Class D-Subwoofermodule von RCM
Mit Detonation DT 150 und DT 300 hat RCM eine Reihe neuer Detonation Subwoofer-Module entwickelt, die durch einige bemerkenswerte Eigenschaften bestechen. Es handelt sich um Class D-Module, die deutlich weniger Verlustleistung erzeugen, als herkömmliche Analog-Module, wodurch:
- die Module leicht sind (kleine Kühlkörper, kleinere Trafos)
- die thermische Belastung geringer ausfällt (es wird nicht so heiß)
Die Module sind auf ein hervorragendes Preis-/Klangverhältnis konzipiert. Keine Fernbedienung, keine Hochglanzoberfläche, sondern einfach hervorragende "Arbeitspferde". ... zur Anleitung"

RCM Detonation DT 150 Preis: EUR 198,00
Technische Daten:
- Leistung: 150 Watt Sinus / 300 Watt Musik an 4 Ohm
- min. Anschlussimpedanz: 4 Ohm
- Übertragungsbereich: 20 Hz - 150 Hz
- var. Tiefpassfilter: 50-150 Hz
mit 18 dB Steilheit (Linkwitz-Riley-Tiefpass)
- stufenloser Phasenregler: 0-180 Grad
- schaltbare Bassentzerrung: +3/+6 dB
für 20, 25, 30, 35, 40, 45 Hz
- oder flacher Frequenzgang mit unterer, einstellbarer
Grenzfrequenz für 18, 20, 23 Hz
- zuschaltbarer Limiter gegen Überlastung des Lautsprechers
- High- und Low-Level-Ein- und -ausgänge vergoldet
- Einschaltautomatik
- rückwärtig gekapseltes Kunststoffgehäuse
- die Satelliten können durchgeschleift und von den Tiefen
befreit werden.
- Abmessung außen: 270 x 215 x 105 (HxBxT) mm
für eine Einbauöffnung 236 x 181 x 103 (HxBxT) mm

zur Anleitung DT 150 und DT 300 zur Startseite

______________________________________________________________________________________________________________________

2. Teil Eminence Sigma Pro 18A-2 Test bau

Mein College hat für siche ein Eminence Sigma Pro 18A-2 Bestellt der in ca 2 wochen komm.

hier link von dem subwoofer

[url]http://www.eminence....size=18&SUB_CAT_ID=1[/url]

Der Erste Eminence Sigma Pro 18A-2 nimmt mein cooleg mit dem oben erwähnten subwoofer für sein Zimmer. Das wird auch der test Wegen dem Volumen Grösse und wie Bauen wegen Bassreflexrohr.

Gut zu wissen wäre bis der Eminence Sigma Pro 18A-2 kommt:

1.wie gross das Volumeam besten sein soll. (College mein ca 200 Liter sol es haben)wäre das gut?

2. Wie die box am besten aus sehen sol also Höhe x Breite x Länge.

3. Wie Den Reflex machen und wie gross?
(Wir beide würden ein schlitz auf die ganze breite unter dem Subwoofer machen von ca 8cm höhe der mit 2 Holtzliste unterteilt wird, das es vorne aus seht wie 3 abteile und das Brett nicht vibrieren kann durch den Subwoofer.)

Was meint ihr dazu würden uns um jede infos und erfahrungen von euch freuen.

Je früher wir mit den Jbl fertig sind und das mit den Case für den Sigma wissen, können wir sogar das Gehäuse sogar schon vor der Eminence Sigma Pro 18A-2 pro kommt anfangen.


______________________________________________________________________________________________________________________

3. Teil Aus dem Test zum Party Subwoofer

Aus dem Test heraus wil ich mir im nach hinein 2 Eminence Sigma Pro 18A-2 bestellen.


Wen der Test gut Verlauft und gut tönen und wiessen wie das der am besten tönt Bestelle ich meine. Bei mir Selber muss ich einfach schauen das ich viel stärkeren verstärker nehme als mein college weil ich die ja den für partys brauche.

Darum 1 frage: welchen Verstärker am besten nehmen?
Könnte ja auch 2 sigma pro 18A-2 an 1 verstärker hängen und wen ein endstufe mit 2 mal 700watt nehmen würde könnte ich da sogar 4 sigma pro 18A-2 betrieben. oder besser immer jeden sigma an eine starke leistung?

Was ich sicher will ist Verstärker separat das der Subwoofer nicht noch schwerer wird.

2 Frage:
Wie das Case am besten machen das es gut Transportabel ist? Weil ich die vieleicht immer wieder transportieren muss wen andere orte auflege.

Oder Besser ein anderen Subwoofer nehmen.


Bedinung wo die anlage am schluss erfühlen sollte sind:

-Guter klang heist für mich: Gute tiefe laut schöner Bass den man auch Spürt also wie hose leicht flatert, gute Gesangs wiedergabe so das man auch gerne mal mit singt, gute höhe und mitteltöner, und das der Klang gut im ganzenraum verteilt wird.

-Gut transportierbare boxen ( auch alleine transportieren kann.)

-Bellibig je nach raum grösse zu kommbienieren wie anzahl boxen und subwoofer.

-Subwoofer so maximal gegen die 200 Liter Gehäuse

-Lautsprecher auch wen möglich nicht zu risig lieder mal mehr tops als 2 sehr grosse weil ich finde mehr kleine verteilen den sound besser als wenige Grosse tops.

- räume so von 80M2 am anfang und später aufrüstbar auf Turnhallen grösse.

-Zu der oben erwänten Musik voralem Passen und das mann zum beispiel gut die Bassdrom hört oder gut den gessang.

welche Subwoofer und Tops Könnt ihr am besten empfehlen wo meine anforderungen erfühlen.

Um infos sehr froh also Freue mich auf eure antworten.

gruss steven
Musik ist mein leben drum suche gute sound anlage zum bauen, weil ich DJ bin und nur das DJ Equipment habe.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Nabend und willkommen im Forum,
Zuerst wil ich mir ein guten Subwoofer bauen weil das das wichtigste an einer guten anlage ist. Darauf den die passenden Tops machen.

Das kommt ganz auf die Musik drauf an, ich würde sagen, die Tops sind das Wichtigste, bei 80% der Musikrichtungen, vor allem mit Gesang!


Der Sigma Pro 18 benötigt minimum 160 Liter,
das ist schon mal ne ansage für nen Sub, der recht knackig spielt, eher mehr Liter, gegen 180-200.
Dafür ist das Chassis aber recht günstig.
Siehe LBB-118 Bauvorschlag .
200 liter ist schon mal ne Ansage, vor allem für VAs wo man nur einen Subwoofer benötigt,
ist es praktischer einen Kleineren zu haben!

Maße vom LBB-118 können ja nach Belieben angepasst werden, nur Volumen und Portfläche*Portlänge sollen dabei gleich bleiben.


Ich persönlich hätte dir/euch jetzt den LMB-118 empfohlen,
da das Chassis net viel teurer ist, der Sub aber für nen 18"er relativ klein ist und für eure Richtung recht passend sein sollte,
da net ultra tief, aber auch net zu knackig.

Damit könnt ihr auch gut aufrüsten bis über 4-6 Subwoofer pro Seite,
wo ihr schon euer etwas größeres Zelt (1kPax) mit beschallen könnt.
Ansonsten nur 1 Subwoofer für kleine Vas, geht auch 1A.


Tops dazu hätte ich euch erst mal die LMT-101 empfohlen,
da relativ klein und auch kleinen VAs auch mal ohne Sub einsetzbar.
Je nach Geschmack kommt das Top auch mit 2 Subs pro Seite locker mit,
ansonsten rüstet man zur LMT-210 um oder baut diese zusätzlich für Veranstaltungen über 200-300 (je nach VA, Location und Geschmack) Leuten
und nimmt die 101er als Infill, DJ Monitor etc.


Als Rack würde ich nen 6HE Rack mit BlueWhells nehmen,
für die Subs eine LDPA 1600x als Minimum und für Tops, je nach Budget, vielleicht ne American Audio VLP-1500 oder halt passend eine LDPA-1000 (Wobei eine 800er auch gerade so ausreichen würde).
Darüber nen Thomann T-Racks, oder Behringer DCX, wenn geld ganz knapp eben ne JB Systems Weiche.
Darüber dann das Anschlusspanel.
Somit würde das Rack auch gerade so ausreichend sein für 4x LMB-118 und 2x LMT-210 / 4x LMT-101
-Gut transportierbare boxen ( auch alleine transportieren kann.)

Schließt den Sigma Pro 18 eigentlich schon mal aus ;)
Kann man in 200L zwar alleine handeln, aber eher geraaaade so.



Wenn es allerdings ein Top sein soll, was für kleine VAs UND Turnhalle geht, würde ich eher Richtugn M-Serie schauen,
oder vielleicht gleich LMT-210 bauen,
falls Diese für kleine VAs niocht schon zu groß sind.

MT-101/1214 würde natürlich auch geh'n, sind aber allerdigns reine Tops, somit nicht ohne Subwoofer nutzbar, außer für Sprachveranstaltungen und Co.



Wo liegt denn dein max. Budget pro Bestückung Topteil, pro Sub und für das Rack?

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von sunnymen »

Hoi jobsti danke für deine Antwort so stelle ich mir das etwa mit budget vor.

Budge je nach dem und wie so auf rüstbar das ich nicht am anfang schon alles geld haben muss für alle boxen.

ich rechnete 1400 euro für verstärker 2 Subwoofer und für tops auch noch mals ca 500euro maximal am anfang und noch 200euro für ne frequenzweiche.

Also am anfang noch nicht so viel ausgeben und vorzu wen Geld wieder zu verfühgung habe ein Subwoofer oder Tops bauen bis ich 4 oder 6 subs habe und 4 bis 8 tops. und als aller erstes Verstärker und frequenzweiche.
Zuletzt geändert von sunnymen am 3. Jun 2009 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Musik ist mein leben drum suche gute sound anlage zum bauen, weil ich DJ bin und nur das DJ Equipment habe.

#4

Beitrag von sunnymen »

jetzt habe ich bei strass Acker verschiedene verstärker und Frequenzweichen gefunden unter
diesen links

http://www.lautsprechershop.de/deutsch/index_pa.htm

Auch der LDPA ist dort zu finden wo jobsti vorgeschlagen hat. udn auch anderes.
Musik ist mein leben drum suche gute sound anlage zum bauen, weil ich DJ bin und nur das DJ Equipment habe.

#5

Beitrag von sunnymen »

Wow schon 117 mal angeschaut worden der beitrag da fragt man dich nur wie so so viel den beitrag anschauen aber keiner antwortet oder alle zu unerfahren in der richtung wo ich baen will?
Hoffe das sich noch mehr Antworte bekomme de ich verlass mich auf eure erfahrungen wo ihr gemacht hab. Hoffe so selber nicht mehrere Modele bauen zu müssen, um die richtige sound Anlage zu finden für meine bedürfnise und so geld einsparen kann..
Also warte auf eure Äntworten mit vorschlä und erfahrungsberichten zu Party anlagen.
Zuletzt geändert von sunnymen am 3. Jun 2009 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Musik ist mein leben drum suche gute sound anlage zum bauen, weil ich DJ bin und nur das DJ Equipment habe.

#6

Beitrag von Jonnytrance »

Für deine Musikrichtung würde ich lieber 15" bässe bauen, gerne was mit 18S 15NLW9500. Gut, leichte 18" könnte man auch einsetzen, RCF L18P200 im Achenbacher z.B.

Als Amp kann dieser in Frage kommen:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm
2 davon in Case einbauen.

Als Controller:
http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
Original von sunnymen
- var. Tiefpassfilter: 50-150 Hz
mit 18 dB Steilheit (Linkwitz-Riley-Tiefpass)
:D :D :D He He, das sollte die mal schnell patentieren :D :D :D
Zuletzt geändert von Jonnytrance am 4. Jun 2009 06:23, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von sunnymen »

Was meint ihr wen ich 2 Kappa für die Tops nehmen würde und für den Subwoofer ein sigma?
Würde das gehen Für Partys und gut tönen?

Wen ja welche Hoch und Miteltöner würden dazu Passen?
Musik ist mein leben drum suche gute sound anlage zum bauen, weil ich DJ bin und nur das DJ Equipment habe.

#8

Beitrag von Jobsti »

parallel dazu:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=4268

Hier steht schon, dass du net einfach irgendwelche Chassis irgendwie in irgend nen gehäuse bauen kannst.

Baue fertig entwickelte Boxen nach.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Jobsti »

Ohhhh da fehlt ja wirklich ziemlich alles an Grundwissen.

Kappa 12 ist zB absolut net für Bässe geeignet, der is was für reine Topteile, welche Bassunterstüzung benötigen.

Falls du von kappa 15 LF sprichst, dem sind 150 Liter für 2 Chassis VIEL zu wenig und in nen Topteil kann man die erst recht net stecken.
Kappa 15 ohne LF, geht ggf im sehr hoch abgestimmten Sub, macht aber null tief und klingt auch net,
kickt dafür sehr gut,
wird man aber eher wenig Spaß mit haben.


Mit WinISD rumzuSimulieren bringt eigentlich recht wenig,
wir müssen den korrekten Korrekturfaktor einhalten für die jeweilige PortArt und Portposition, brauchen das korrekte Verhältniss von Portfläche zur Membranfläche,
müssen schauen wie sich das Chassis unter verschiedener leistung mit verschiedneen Filtern verhält, vorallem unter Last, also Temperaturanstieg usw usw usw...

Einfach WinISD anwerfen und mal bissel spielen und das passt dann schon, is meißt net.
Dann kommt zwar was aus der Kiste raus, aber noch lange net das was man gerne hätte, bzw. das was möglich ist.


Bei Topteilen ist das wieder was komplett anderes, hier ist die Abstimmung, ichs age mal ganz vorsichtig, mal garnet sooo wichtig (Ankoppelbarkeit zum Sub und max belastung außen vor gelassen),
sondern die Frequenzweiche.

Einfach was mit nem Weichenrechner zu basteln wird absolut NIX.
das klappt in 99% der Fälle niemals korrekt.

Warum das so ist, darf wer anders genauer erklären.
(ZB. rechnet so nen "Rechner" mit festen impedanzen, Chassis haben aber keine festen, sondern Frequenzabhängige, welche je nach Horn/Gehäuse sich auch verändern! Schallwand, ChassisPosition, Chassis tiefe...Stehwellen, Resos usw. garnet erst mit beachtet)


Anm. zum Messwerkzeug:
Nicht umsonst gibt es richtig teure und net leicht zu fverstehende Bücher, REIN über's Lautsprecher vermessen.
Einfach Mikro vorhalten und mal drüber rauschen is nich drin!
da kommen komplett andere verfälschte Ergebnisse raus.

Da sollte man schon etwas Grundwissen mitbringen, als einfachstes wieviel mSekunden, bzw. cm ich in welcher Messhöhe und zum nächsten Wandabstand gaten muss, dass meine Messung ab xy Hz gültig ist.
Zudem sollte Mikrofon professionell kalibriert worden sein.
Wo wirds Mikro am besten bei welcher Konstruktion positioniert, wie und wo setze ich mein Fenster, wie lese ich korrekt Phase aus, und vorallem interpretiere ich sie.
Geht genaues Impedanzmessen?
Ist mein MessAbstand/Location groß genug für's Projekt, oder muss ich Nah- und FernfeldMesungen dazuaddieren, oder doch lieber ne Groundplanemessung anhägen?
Winkelmessungen in 5-10° Schritten und und und.


PS:
Wenn dein Kollege länger als 15 Min an ner Simulation Mit Kappas hängt, sollte er's lieber ganz lassen oder sich erstmal in ie Theorie einarbeiten.
Wir fangen an mit: Was sind TSPs, was bedeuten sie und wie hängen diese zusammen, auf was muss ich wie wann wo drauf achten, was is wichtig für Vorhaben XY?


Kurzum:
mache es nicht wie viele andere und bezahle haufenweise Lehrgeld, sondern baue was fertig entwickeltes nach.
Es gibt so viele Vorschläge und Selbstbauseiten, mit gescheit entwickelten (ja das Entwickeln kann auchmal 9 Monate für eine Box dauern, sie PAF212!) Kisten zum umsonst nachbauen!

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von sunnymen »

Hoi Jobst danke für die Antwort.

Frage ist nur wen nach bauen was genau und am besten meinen bedürfnisen wo schon oben erwähnt habe entspricht.

die meisten bau sätze wo finde sind von dir jobsti oder

won

http://www.lautsprechershop.de

oder andere wo ich gefunden habe wie unter

http://www.acoustic-design-online.de/in ... p/shop.htm

http://www.h-audio.de

http://www.rockprojekt.de/Projekte/Texte/PA-Box.pdf

Was meint ihr diesen Bausätzen und empfehlt ihr mir wo genau meine anforderungen erfühlen.
Musik ist mein leben drum suche gute sound anlage zum bauen, weil ich DJ bin und nur das DJ Equipment habe.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste