Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Passiver LowCut Filter ?

Allgemeines zu Controllern, Aktiv-Weichen und sonstigen DSPs
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von SamuDave »

Hey,

habe einem kollegen eine AcousticLine TS-Mini+ abgekauft für kleinere Geschichten (wollte Uhrsprünglich ein PAPS bauen).

Normalerweise schaut der Aufbau dann so aus: Laptop -> Interface -> TSMini

Nun hat die Endstufe Limter und alles drin nur keinen LowCut.

Folgendes Problem ist nun schon aufgetreten. Bei manchen Titeln, zwar selten aber es passiert, gehen die bässe so tief dass der Sub selbst bei mittlerer Lautstärke klappert (anschlägt).

Betreibe ich die TSMini über die DCX und setze einen LowCut bei 40 - 45 HZ ein gibt es dieses Problem nicht.

Daher meine Frage: Gibt es einen passiven LowCut filter welchen man zwischen Interface und TSMini Setzen könnte oder andere Möglichkeiten ?

Danke

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von duerg »

Hallo Samudave,

Früher gab es so kleine Adapter, die vor die Endstufe gehangen wurden....
http://www.ebay.de/itm/CINCH-KABEL-HIFI ... 5af2428824
ist natürlich nix für XLR, könnte man aber adaptieren/ in ein XLR Kabel einbauen: Also Eingang/ Ausgang auf 2, Gehäuse auf 3

Kost nix, wäre meiner Meinung ein Versuch wert:)


In ´ner alten Klang und Ton, oder Hobby Hifi hat der Herr Timmermanns mal eine passive Weiche vor die Endstufen gezaubert.
Ich hatte da mal eine passive Trennung bei ca. 1000Hz mit gebaut und es klappte :)
Die sehr merkwürdigen Spulen hatte ich aus Stauffenberg von http://www.thel-audioworld.de/


Das hier hilft in dem Falle meiner Meinung nicht:
http://www.syrincs.de/new/subcontrol2.htm


Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#3

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:11, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von SamuDave »

Verwende dieses Interface : http://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_6_usb.html


@Heidimelone: Also scheint ein passiver Filter eher ne halblebige Lösung zu sein, weil die Impendanz der Endstufe Einfluss auf den Filter nimmt und damit Frequenz und Flankensteilheit usw. beeinflusst ?

Mal versuchen ob ich das irgenwie Softwareseitig hinbekomme. Muss gestehn dass ich bissher das Interface nur als reine "Soundkarte" zum abspielen verwende und daher mit der Software so gut wie noch garkeinen Kontakt hatte :roll:

#5

Beitrag von Ernst »

Mach hinter den Filter nen guten OP als Spannungsfolger und die Rückwirkung ist terminiert.

#6

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:11, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von tthorsten »

Warum nicht einfach nen DCX nehmen da ja eh da - einen FOH EQ braucht es doch eh und die inputs Eqs kann man super mit einem X41tablett als FOH EQ nutzen so gar remote wireless.

#8

Beitrag von tthorsten »

da hier leute glauben sie müssten mit minus punkten wegen nichtigkeiten um sich werfen - leute gehts noch ???????????????????????????

es ist doch scheiss egal ob es einen foh gibt oder wo der EQ bzw hier der als FOH EQ benannte DCX sitzt - er wird doch eh remotet und ob man das FOH oder FrontEQ oder Master EQ oder weiss der Henker wie nennt ist doch wurst.

Praktischerweise kann man auch einen VST HOST wie LIveprofessor nehmen und ein VST EQ Plugin benutzen es gibt da unendlich viel Freeware die richtig gut ist.

Leute es zählt doch der praktische Tipp und nicht eure formalien wo sind wir denn in einer Kleingärtner siedlung oder wass.?????

#9

Beitrag von mich0701 »

Gleich im Eingangsthread steht, dass er zur Zeit einen DCX benutzt.
Dennoch muss man nicht gleich jeden Beitrag abwerten...

Zurück zum Thema, muss es unbedingt etwas Passives sein?
Im Hi-Fi und Car-Hi-Fi-Bereich gibt es kleine "Boxen" oder Geräte mit einer Art Sub-Sonic Filter.
Ein Nachteil ist, dass man fast überwiegend nur Chinch-anschlüsse vorfindet.

#10

Beitrag von yoko »

Ich versteh das Problem jetzt auch nicht - wenn eh alles vom Lappi kommt,
dann da das Signal halt dort gleich beschneiden... :|
Oder soll das Dingens in "Standalone" in den Verleih ?

#11

Beitrag von SamuDave »

Warum ne passive Lösung ? Weil klein, handlich und auf gut deutsch idiotensicher ist.

Das TsMini ist wirklich klein und handlich und das soll es auch bleiben. Nen Dcx habe ich, der steckt allerdings im Amprack und da hab ich nicht gerade Lust den Mist auch noch mitzuschleifen.

Zum anderen, Softwaremäßig ist es sicher auch zu machen, hängt man aber ein anderes Laptop dran, ist es wieder rum.

Aus diesen Gründen währe mir eine passive Lösung am liebsten.

Leider bin ich in der Elektronik so bewandert um so etwas selbst zu entwickeln. Zusammenlöten ist kein Ding nur für den Rest fehlt mir einfach die Ahnung.

#12

Beitrag von Fio »

..........

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Digital-Controller, Aktivweichen & DSPs“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste