Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

2* 12" vs 18"

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von SelectaMota »

Hi,

ich soll in nicht allzu ferner Zukunft für ein befreundeten Sound ne kleine PA bauen.

Da das Ganze günstig bleiben soll dachte ich an den JB-sub118 mit dem the box Speaker 18-500/8-A
oder an den JM-sub212 mit den the box Speaker 12-280/8-W

Als Top dachte ich an ein 10" oder 12"

Als Amp dachte ich an die the t.amp TSA 4-700 mit der Behringer CX2310 SuperX Pro

Wäre über eure Ratschläge dankbar.

Gruß, M

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von mich0701 »

Hallo,

Wenn du das the box 500/8 Chassis verbauen willst, würde ich ein größeres Gehäuse wählen,
etwas in Richtung Achenbach. Das von dir genannte Gehäuse hat zu wenig Volumen für das Chassis.

Welche Tops du brauchst hängt davon ab, ob du später mal aufrüsten willst oder die Tops auch gerne
Fullrange benutzen willst.

Welcher Bass jetzt besser ist, hängt vom Einsatzgebiet, Transportvolumen und der Musikrichtung etc. ab.

Ich würde die CX2310 Weiche nicht kaufen, der Lowcut ist zu niedrig (25 Hertz). Bei PA üblich sind
eher 35 bis 40 Hertz. Von JB Systems gibt es eine mit passendem Lowcut oder du kauft dir einen Controller
wie zB den t-racks ds 2/4.

mfg

Edit:

Ach der LBB, habe doch glatt LMB gelesen, dann nehme ich die Aussage natürlich zurück! :)
Zuletzt geändert von mich0701 am 23. Aug 2013 13:04, insgesamt 2-mal geändert.

#3

Beitrag von Severin Pütz »

Ne, der JB Sub passt vom Volumen her, ist ja ursprünglich der LBB 118 mit über 200l, würde aber den Achenbach Mod vom Floh vorziehen, mit 195l/38hz, da spielt der 18-500 richtig gut auf.
Amp passt, Weiche würd ich gleich den T Racks nehmen, evtl. gebraucht, oder wenn analog dann JB Systems XO 2.4
Und Topteile würde ich fertige nehmen, die The Box PA Serie ist günstiger geworden, ansonsten in Ebay gucken, Omnitronic PAS, Bell, The Box Achat....

#4

Beitrag von SelectaMota »

Hast du evtl n Plan zum dem Achenbach-Mod? Find im HiFi Forum nur den 50 Seiten Thread, in dem ich aber keine Übersicht mehr hab :D

Ein größeres Gehäuse kommt eigentlich nicht in Frage, das jb-sub118 Gehäuse ist von den Ausmaßen her schon das Maximum.

#5

Beitrag von Jobsti »

Kann man so net vergleichen, der 195er Achenbach kommt auf ~165 Liter und 45Hz, (252L Außenmaß)
der LBB-118 kommt auf 200-204 Liter mit 40Hz (274L Außenmaß).

Die eine Kiste ist also größer, macht dafür ne Ecke tiefer mit dem Chassis,
der Achenbach dafür lauter.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von SelectaMota »

Achso... evtl sollte ich noch sagen, dass hauptsächlich Reggae und Dancehall, aber ab und zu auch mal bissl DnB und HipHop. Von daher wäre n bissl mehr Tiefgang besser als Pegel.
Beschallt werden sollen ca 200- max 300 Leute Indoor.

#7

Beitrag von geisi »

Wie viele von den Subs wollt ihr denn bauen bei 200-300 Leuten indoor? 4 Stk von der Sorte sollten es schon sein. Wie wird das ganze dann geampt? Perfekt im Bass wäre da eine Maintronic Endstufe 2*1000Watt an 4 Ohm.

#8

Beitrag von SelectaMota »

Ja, ich dachte auch an zwei pro Seite.
Geampt wird, wie oben geschrieben, mit der TSA 4 Kanal.

Meinst du diese Endstufe: Edit Jobsti: Keine Shoplinks, man verlinke den Hersteller!

Ich finde die is n bissl überteuert für die Chassis ;)

#9

Beitrag von geisi »

Oh sorry das mit der TSA hatte ich überlesen. Gebraucht gibt es die so ab 300 Euro in der Bucht, die Dinger laufen einwandfrei sind relativ leicht es kommt gefühlt wesentlich mehr raus als drauf steht. Die Endstufen gibt es auch von Amptec, FAT Audio und PSE.

#10

Beitrag von Gast »

geisi hat geschrieben:Gebraucht gibt es die so ab 300 Euro in der Bucht, die Dinger laufen einwandfrei sind relativ leicht es kommt gefühlt wesentlich mehr raus als drauf steht. Die Endstufen gibt es auch von Amptec, FAT Audio und PSE.
Da hast du wohl noch nichts vom "Service Timer" gehört, der grob alle 5 Jahre die Hälfte aller Endstufentransistoren in den Tod reisst ;)

#11

Beitrag von Jobsti »

Oder AUgen offen halten nach: LDPA 1000, besser 1600x, Tapco Juice 2500 (Bietet wer hier im Forum an),
oder auch manchmal günstig zu haben Ram DQL und DQX
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von tthorsten »

Also die PSEs haben keinen Service Timmer das ist mir jedenfalls in gefühlt 15-20Jahren Anwendung dieser Amps die von Maintroinc gebaut werden und heute noch erhältlich sind noch nie unter gekommen.
Ich halte das für ein Böses Gerücht und einen Foren Mythos der gerne runter gebetet wird - dieses typische nach geplappere von thumben Typen.
Im gegenteil 2HE 15kg und 2x1200watt an 4ohm war und ist immer noch zum auf gerufenen gebraucht udn neupreis immer noch interessant für Made in Germany.
Mit den PSE SM 1400 und 2000 hatte ich nie stress auch diverse Verleiher die ich kenne nicht - auch nicht mit den kleineren und früheren versionen.
Aber Amps gibts ja viele am Markt die Frage ist was will man und wieviel Geld will man ausgeben.
Ich würde wenn einigermassen Aktuell Dynacord LX oder SL oder DSA serie kaufen oder wenn dann gleich Hoellstern.
Die Frage ist ja schlicht was darf ein Kanal mit DSP kosten mit um die 2kw leistung an 4ohm 300euor 600euor oder 1200euro oder mehr.

Den 18er von Thoman in ne recht üppige BR kiste zu stecken macht sicher sinn - gibts aber auch fertig von thomann zum attraktiven Preis zu kaufen man muss sich also nicht unbedingt die ARbeit selbst machen.
18er geht immer für alles auch von der grösse her recht gut
- doppel 12er ist was spezielles und man muss sich einen entsprechenden output dann oft über mehr ampleistung und mehr amp kanäle erkaufen da man ja ruckzuck bei 4ohm oder 2ohm ist

- was dann eine Proline 3000 mit 700euro und 2x2kw an 4ohm sehr sexy in der Anschaffung macht zwei so Amps mit amprack und stormverteiler und dcx je seite und das ganze rockt dann auch wie sau wenn man top sub an kanal 1 und kanal 2 betreibt.

wers leichter will Behirnger Inuke DSP6000 oder 12000 nehmen die kosten je kanal mit dsp auch um die 200-300euro also auch nix bei deutlich merh leistung.
laut Tools test extrem geiler amp der technsich das macht was für das preislevel geht und da ganz vorne mit hält und teils die specs übertrifft was will man mehr und das gepaart mit 5jahren garantie und über thomann gekauft geht man ja kein Risiko ein in ein Amprack mit Prolines bekommt man dann anstatt zwei amps 3stk was auch einen Vorteil hat und da bei einem drittel vom Gewicht und vom Geld wäre man sogar gleich auf bzw etwas günstiger - das ist doch der Hammer.


dank 10-12HE Ampracks mit rollen und rampen und co ist es ja auch kein Akt die knapp 100kg Amprack dann von A nach B zu bekommen.
so ein Amprack kommt dann auch auf knapp 2000euro mit neuMaterial aber das passt dann ja auch da man ja damit dann auch Holz Material für 4000euro antreibne kann und man im endeffekt dann PA für 10-30000euro antreibt.

Eine TSA 4-700 ist im übrigen kein Bass amp sondern ein Hintergrund mal leise Monitore antreiben Reserve Amp des Pendant von Adamhall ist wesentlich geiler da etwas satter im Bass dafür aber auch 5kg schwerer und 50euro teurer. Ein Solcher Amp kann keine 4x4ohm richtig überzeugend zupackend geil antreiben dafür ist er einfach nicht gemacht.

Controller unter Behringer DCX 2496 der nach über 12 Jahren am Markt immer noch technisch geil und preisleistungs mässig und klanglich vom ähnlich teuren umfeld unerreicht ist braucht man auch nicht einsteigen.

Geld und Investment - wenn das nciht da ist miete was oder lass es ganz.

PAX für 150-450Leute muss man unter ein bis vier 18er subs je seite mit potentem doppel 12er direktstrahler Top nicht antreten LMT 122 oder besser PAF122

PA X für 50-150 Leute kann beim Kneipen Gig evlt auch ein 18er je seite plus nen direktstrahlendes 12er top ausreichen also LMT121

Wedges hier ist eine LMT121 völlig ausreichend.

Als Tops kann man dann auch die 10er pendants bauen - tut auch und ist evlt kompakter und einfacher im händling.

Alles andere an Box braucht man im klein Verleih dann nicht wirklich oder andere Ampracks und co.

Was zählt ist menge von einer sorte udn homogenität so ist man skalierbar und der kunde oder man selbst erziehlt immer einen identischen udn wiederholbaren hoffentlich guten sound.
Zuletzt geändert von tthorsten am 25. Aug 2013 15:24, insgesamt 1-mal geändert.

#13

Beitrag von tthorsten »

Ich lese grade Dancehall und Regga

hier ist BR natürlich gar nix und nicht stylisch genug
18er scoops und HD15 alles mit PD bestückt und als Tops RS220 oder Syrincs MPA und oder Turbosound TSE111 wäre da dann an gesagt - evlt auch ein Limmer 308 und ein Limmer P2/3 - was aber finanziell und vom Amping und Controlling aufwand dann in ner anderen Liga spielt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste