Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

8 Delta 12 lf an TSA 4-700

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von Tobias77 »

Hallo

Ich habe eine Frage an die Experten hier.

Wir wollen unseren Jugendraum hier im Ort Renovieren und die Anlage dabei auch gleich auf fordermann bringen.
Bis jetzt werkeln in dem raum 2 alte JBL Tops und 4 car hifi Woofer an einer tsa 4-700.

Wenn was gröseres ansteht leihen sie sich bis jetzt immer meine 4 LMB 115N und stellen sie in zahnlücke an eine ca 8 meter lange Wand. So soll das jetzt auch fest eingebaut werden und dann obendrauf so eine art Sitzbank. Jedoch finden einige hier das die sitzflache dann zu hoch kommt, wenn man jetzt auf die Bässe noch ein mit Kunstleder bezogenes Brett druf macht.
Meine LMB sind jetzt mit Füssen 52cm hoch wo man dann nochmal 6cm zurechnen kann.( 22mm Verlegeplatte +4 cm Schaumstoff)
das wären ja dann 58cm.

Ich habe jetzt einfach mal in den gesagt einfach 30 Bässe zu nutzen und dabei an die the box Speaker 12-280/8-A im EKB 212 gedacht. Dann haben wir eine Sitzhöhe von 46 cm.
Da kamen aber schon die ersten einwände, " 4 12 sind doch zu wenig". Also jetzt die 2 Überlegung

Wir nehmen einfach Die Delta 12 lf in der 4 ohm version und dann je 2 in reihe. Also 4 doppel 12er zu je 8 ohm.
Dann je 2 an Kanal B und D wo wir ja wieder auf 4 Ohm wären.
Das wären ja dann etwa 165 Watt pro pappe.
Musik immer Konserve aber dafür alles durcheinander, Schlager, Rock, Charts.
Ich kenne die Delta 12 lf leider nicht und kann daher nicht sagen ob das so funktionieren wird!
In dem Gehäuse sollen sie nach eigener Internet suche ja laufen, nur machen sie das dann annähernt so schön wie die Kappelite 3015LF??

Raumgröße ist 8mal 12 meter, sie sollen dann in Zahnlücke an die 8m lange front gestellt werden!!

Besten dank schon mal für die Antworten

MFG Tobias

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von AFO »

Hi,

das Chassis ist mit 500 Watt RMS angegeben, 165 Watt reizen das Chassis nicht mal ansatzweise aus, sondern lässt höchstens den Verstärker heißlaufen.

Wenn es sowieso eine Festinstallation wird, würde ich als Verstärker lieber eine Proline 3000 nehmen.

BR
AFO

#3

Beitrag von Pichl »

AFO hat geschrieben:Wenn es sowieso eine Festinstallation wird, würde ich als Verstärker lieber eine Proline 3000 nehmen.
Dem kann ich mich nur anschließen. Gebraucht hin und wieder günstig zu haben. Wobei "günstig" auch immer relativ ist.
3 Jahre Garantie sind ja auch nicht zu verachten (die es beim Gebrauchtkauf nur selten gibt).

M.E. lohnt sich eine gebrauchte Proline aus diesem Grunde nicht wirklich...

#4

Beitrag von BERND_S »

...15er Gehäuse kann man auch flacher bauen.
Eventuell einfach die Chassis anwinkeln.

Gruß,
Bernd

#5

Beitrag von Tobias77 »

Über eine andere Endstufe habe ich mir noch keinen Kopf gemacht!! Die kann man ja ohne weiteres nachrüsten! Die TSA ist jetzt nun mal vorhanden. und hat mit meinen lmb auch gereicht in dem raum. deshalb frage ich ja hier! Sicher kann man Bässe auch flacher bauen, aber leider kann ich keine Gehäuse endwickeln. Sonnst bräuchte ich ja hier nicht fragen ob es sinnvoll wäre die Idee so umzusetzen.Wenn ihr Ideen habt wie wir es besser machen können, ich bin für jeden Vorschlag offen. aber trotzdem schon mal Danke:

#6

Beitrag von hitower78 »

Hi
Warum nimmt ihr nicht die W Variante? Bei 8*12m (Deckenhöhe?) sollte da schon mit 2 richtig was überkommen! ob die TSA aber komplett mit 4 Bässen klarkommt weiß ich nicht... Soll ja dann nicht so sein (nur mit bass)
Der 15" davon kostet rund 100 Euro, aber dafür bekommste schon 2 12"...

Ich hatte 2 von denen an der kleinen D4-500 von Thomann, also 500W an 4 Ohm und das war gut! Klar: Mehr Leistung geht immer, aber wieviel Pegel kommt noch dazu?

Wo biste den Wohnhaft?

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#7

Beitrag von tthorsten »

Im Bass bitte Proline oder Pronomic benutzen die TSA ist kein Bassamp die TSA ist kein Bassamp das ist ein schnödel Monitor Cafe ämple.

Die TSA wenn im Bass dann immer nur 2stk 2x4Ohm Bässe gepaart mit 2x Top bzw Monitor die dann in der Regel ja 8ohm haben sonst wird das nix.
geht schlicht in die Knie.

Alternative LDsystems LDdeep 4950 4Kanaler uhh 75euro teurer 5kg schwerer aber klingt potenter wärmer bässer stabiler.

Also einfach z.b drei Ldeep 4950 kaufen und zwei DCX samt Stromverteiler ins RAck dann kannst du Front und Monitor EQ machen so wie Trennung Bass Top und da Bass ja eh mono noch mit zumindest einem evlt zwei Kanälen als Delay bzw CSA Mode.
Über ein IBM X41 Tablett lässt sich die DCXe ganz easy per Remote PC remoten kostet quais nix.
Dazu ein DDX 3216 mit Stereoscope und fertig ist die Jugendraum Kleinbeschaller Lösung für bezahlbares Geld.

Mit zwei DCX könnte man sogar auch ne umschaltung DJ und Live realisieren dann muss nur ein anderes Preset aufgerufen werden und es rockt weiter des FOH pult kann dann abgebaut werden.

#8

Beitrag von schlüter 1250 »

wir fahren pro Kanal der TSA einen EKB 212 mit 12/280er Bestückung mit 4Ohm pro Box und dass funktionert einwandfrei, insgesamt zwei 4er Stacks an zwei TSA 4/700,
noch nie Probleme oder zu wenig Bass gehabt

#9

Beitrag von waldfrucht »

Tobias77 hat geschrieben:Das wären ja dann etwa 165 Watt pro pappe.
verstehe die Rechnung nicht ganz, laut T.mann macht der Amp doch 810W/ch an 4Ohm, geteilt durch 4 macht ca. 200W pro Pappe.

Alternativ könnte man noch (mit 8-Ohmern) vier 16-Ohm-Päärchen parallel (= 4Ohm) an einen gebrückten Ausgang hängen bei 1800W, macht 225W pro Pappe... was den Braten jetzt aber auch nicht mehr fett macht ;)

Aber seis drum, da wird schon ordentlich was raus kommen! ...es ist ja nicht so, dass sich 500W-Speaker erst ab 499W anfangen zu bewegen 8-)

#10

Beitrag von Tobias77 »

Thomann gibt zwar 4x810 Watt an aber gemessen wurde sie doch mal mit 4x660 an 8 Ohm und 4x660 an 4 Ohm.
Sie läuft jetzt ja an 4 mal 8 Ohm und wenn dann jemand Geburtstag oder so dort feiert und sie meine LMB 115N Nutzen läuft sie ja an 2mal 8 und 2 mal 4 ohm.
Immer Top/Sub pro Kanalpaar. Soweit klappt das ja auch ganz gut. Nur wenn wir jetzt 4 mal die EKB212 bauen sollten, was ja noch nicht 100% fest steht, wollten wir sie ja auch so bauen das wir pro Kiste auf 8 Ohm kommen. deshalb ja auch die Delta 12 LF in der 4 Ohm Version und dann in reihe. wenn wir dann 2 Kisten parallel anklemmen sind wir ja wieder auf 4 Ohm, was ja wie gesagt mit meinen Bässen ganz gut funktioniert und in dem raum allemal reicht. Deckenhöhe liegt irgendwo bei 3,0 bis 3,2 m. (Kellerraum unserer Halle)

Meine Befürchtung ist ja nur die das ich nicht weiß wie schwer die 8 Pappen sind. Da es von der Fläche her ja mehr ist wie von den zwei 15ern.
Da der TSA ja halt eine Bass schwäche nachgesagt wird.

Wenn sie es halbwegs brauchbar an tagen schafft wo nicht immer Dauerpegel gefordert wird würde es ja schon reichen. Die Endstufe dann noch mal zu tauschen sollte ja nicht das Problem sein, da ja durch den Getränkeverkauf ja immer etwas Geld in die Kasse kommt, was dann eben für solche zwecke genutzt wird.

Nur wenn wir jetzt die EKB 212 bauen und noch so 2 bis 3 bauliche Veränderungen vornehmen ist die Kasse halt erst mal wieder lehr. dann dauert es erst wieder ein paar Monate bis Geld für eine andere Endstufe da ist. Nicht das die TSA zwischendurch den Geist aufgibt weil die Pappen zu schwer sind!

MFG Tobias

#11

Beitrag von Gast »

Lass dich von dem Gerede der scheinbaren Bassschwäche mal nicht verrückt machen. Ja, da kommt hörbar schon etwas weniger raus, als aus anderen Endstufen. Aber dennoch weitaus mehr als "nichts".
Kaputt gehen wird dir die auch nicht, egal ob an 4Ω oder an 8Ω Bässen. Wie "schwer" die Pappe ist, hat darauf auch keinen Einfluss. Was tatsächlich relevant ist, ist die Geistesgestörtheit der Benutzer. Wenn die Endstufe den ganzen Abend auf Anschlag gefahren wird, kann es durchaus passieren, dass diese mal wegen Übertemperatur abschaltet. DAS wirkt sich langfristig gesehen nicht allzu positiv auf die Lebensdauer aus. Aber das ist ein Faktor, den man selbst in der Hand hat.

#12

Beitrag von audio-pip »

Unser eins nutzt die TSA als Monitorverstärker im Livebetrieb. Da hängen dann 8x 15"/2" dran, kann ich uneingeschränkt empfehlen, auch der einsatz an 2,6R ist möglich und nicht unbedingt als zerstörung des Amps zu sehen.
Letztlich ist es so, wie der Floh schreibt, habe ein Auge auf den Amp, lege auch mal de Hand auf. Solltest du das Gefühl haben Spiegeleier machen zu können, würde ich mich mit dem Gedanke anfreunden mal etwas runter zu drehen...

#13

Beitrag von Jobsti »

Ich würde das auch nicht so eng sehen, ob da nun 160W pro Pappe oder 500W pro Pappe kommt,
macht in der Praxis doch netma 5dB aus.... Müsst ihr bei so vielen Chassis Vollgas fahren? Ich denke nicht. Zudem habt ihr ja noch Wand + Boden-Kopplung, also 2 Raumwinkel.

Gibt's vom EKB eigentlich Messungen?
Ansonsten M-Sub212 mit dem W bestückt, ist günstig, wird recht kompakt (A will ja schon paar Literchen haben) und kann ausreichend tief.

Klanglich kommt weder der A, noch der W, noch der Delta 12 LF an den Kappalite 3015LF ran,
bzw. ist klanglich halt einfach ganz anders und Geschmackssache.


Wenn du selbst was "entwickeln" willst, nach der PLS kommt der Kappa pro 15 LF in 4 Ohm, der kommt in 90L eigentlich recht gut zurecht und liegt preislich so bei 179,- EUR.
Schallwand könnte man ja anwinkeln, dann passt das, was dann auc schön für die Füße ist auf der Sitzbank.
mit den 12ern hat man's aber natürlich etwas einfacher und ist flexibler in der Größe/Design der Sitzbank.


Zur TSA:
Bei 4x 4 Ohm an Bässen geht die Kiste nach 30-60 Minuten Betrieb (ohne Limit-LED) aus, da es ihr zu heiß wird (An Tops kein Problem, außer Fullrange + EQ),
zurückdrehen, so dass die -10dB LED anblinkt, geht's stressfrei weiter... -5dB LED -> Ausfall. (Kühlt ab, spielt dann weiter, geht wieder aus...)
Gleiches Spiel, nur nicht ganz so schnell, wenn Bässe auf 1&2 hängen und Tops auf 3&4. Subs auf 1&3, Tops auf 2&4 kannste machen was de willst, geht top!
Nutze den Amp selbst schon Erscheinen damals..


Kommt das Ding in ein Rack mit Aktver Frischluft, macht der Amp das problemlos.
2 Ohm klingt nicht mehr und schon bevor die Cliplimiter einsetzen verzerrt es hörbar.

Die 4-700 ist eine super Kiste, aber man sollte die Grenzen kennen.
4x4 Ohm an Subs geht, nur eben nicht bis Grenzbetrieb oder Frischluft muss mit bei.
Kaputt bekommste die Kiste auch mit 4x2 Ohm nicht, wird's dem Ding zu warm, geht's nur aus, bis er abgekühlt ist,
und führt schneller zum Kondensatorwechsel, siehe hier
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von Tobias77 »

Wenn wir 4 mal den M-Sub212 mit dem W bestückt bauen dann kommen wir ja bei 2 mal 2 parallel auf 2 Ohm.
Was für eine Endstufe könnte die denn dann betreiben? Klar eine Proline 3000 schafft das aber sie finde ich ein bißchen zu groß für den raum.
Gerade weil es ein jugendraum ist und die dann doch nicht immer Rücksicht auf Material und Nachbarn nehmen.

Würde eine LDPA1600 auch reichen?? Die hat ja nicht ganz so viel Leistung, soll aber 2 Ohm machen können.

Also kurz gefragt: 4 mal den M-Sub212 mit dem 12/280-8W an der LDPA 1600 Klappt oder nicht???

Vollgas ist ja eh selten, die Tops haben auch nur 300 Watt, sonnst hat man ja nur Bass und die Höhen gehen unter.
Für die Tops hätte ich noch eine TA 1050 hier stehen. Dann könnte man die tsa4700 ja anderweitig verwerten.

MFG

#15

Beitrag von -sebb- »

Was ist, wenn du die Chassis auf 16 Ohm verschaltest, und dann mit einer starken Endstufe antreibst (Proline, Synq etc). Dann hättest du (ungefähr) 500W/16R --> 1000W/8R was sehr gut mit den Leistungsangaben der beiden Endstufen übereinstimmt. Und du könntest sogar noch 4 zusätzliche Bässe antreiben (theoretisch).

LG Sebastian

#16

Beitrag von Severin Pütz »

Hab ich auch so gemacht, 4 212er auf je 16 Ohm verkabelt und meine fidek FPA 12a hat genügend Leistung auf 8ohm
Funktioniert gut, die Fidek macht aber auch 2ohm je Kanal mit ohne wircklich warm zu werden, macht sie deutlich besser als die Proline

#17

Beitrag von Jobsti »

Jau.... 2x 2 Chassis.... 2 Parallel, 2 in Reihe = 8 Ohm
Pro Chassis 250W = 1kW an 8 Ohm, sollte kein Problem sein, und wenn's nur 500W sind, wären das in der Theorie auch nur 3dB weniger.

Ansonsten Mono 4x2 Chassis = 4 Ohm @ 2kW. Muss der Amp nur 2 Ohm stabil sein,
die LDPA 1600x kann das z.B., habe ich selbst schon einen ganzen Abend (8h VA) an 2x2 Ohm geprügelt ;-) (4Ohm Brücke = 2,25kW)
Ich würde auf die Paar W verzichten und 2x8 Ohm wählen.

Aber ob 2x8 Ohm, oder 1x 4 Ohm Brücke kann man ja einfach testen.... sollten eh auf alle Fälle 2x Doppellitze zum "Gesamt-Bass" gelegt werden.

http://www.jobst-audio.de/files/index.p ... d-systems/
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von AFO »

Tobias hat doch oben geschrieben:
"Wir nehmen einfach Die Delta 12 lf in der 4 ohm version und dann je 2 in reihe. Also 4 doppel 12er zu je 8 ohm.
Dann je 2 an Kanal B und D wo wir ja wieder auf 4 Ohm wären."

Beispiel Proline 3000:
Also 1 Subwoofer = 8 Ohm
Dann hätten wir bei 2 Subwoofer parallel = 4 Ohm pro Seite => 1500 Watt : 4 Chassis = 375 Watt pro Chassis.
Da die Impulsleistung um einiges höher ist, sollte das ganz gut passen.

Ich würde überhaupt nichts brücken.

BR
AFO

#19

Beitrag von jvckd99r »

AFO hat geschrieben: Beispiel Proline 3000:
[...] 4 Ohm pro Seite => 1500 Watt [...]
Nur dass die Proline deutlich mehr Leistung liefert... :roll:
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#20

Beitrag von AFO »

jvckd99r hat geschrieben:
AFO hat geschrieben: Beispiel Proline 3000:
[...] 4 Ohm pro Seite => 1500 Watt [...]
Nur dass die Proline deutlich mehr Leistung liefert... :roll:
Stimmt, aber lt. Technischen Daten sind es 1500 Watt

#21

Beitrag von jvckd99r »

AFO hat geschrieben:
jvckd99r hat geschrieben:
AFO hat geschrieben: Beispiel Proline 3000:
[...] 4 Ohm pro Seite => 1500 Watt [...]
Nur dass die Proline deutlich mehr Leistung liefert... :roll:
Stimmt, aber lt. Technischen Daten sind es 1500 Watt
Für diesen geistreichen Einwand gibts von mir zwei enthusiastisch erhobene Daumen :toptop:

***kopfschüttel***
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#22

Beitrag von Jobsti »

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#23

Beitrag von AFO »

jvckd99r hat geschrieben:
AFO hat geschrieben:
jvckd99r hat geschrieben:
AFO hat geschrieben: Beispiel Proline 3000:
[...] 4 Ohm pro Seite => 1500 Watt [...]
Nur dass die Proline deutlich mehr Leistung liefert... :roll:
Stimmt, aber lt. Technischen Daten sind es 1500 Watt
Für diesen geistreichen Einwand gibts von mir zwei enthusiastisch erhobene Daumen :toptop:

***kopfschüttel***
Wenn Du schon schreibt, dass die Leistung höher ist, dann auch schreiben um wieviel, sonst hat es keinen Wert, im wahrsten Sinne des Wortes.

BR
AFO

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast