Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

8 Ohm Pa System an 4 Ohm Endstufe parallel brücken?!

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Robb Goodnight »

Wir haben für den 1. Mai schon seit Jahren einen Bollerwagen, welcher eine amtliche Anlage beinhaltet, besser gesagt nur daraus besteht.
Für Strom sorgen 2x 12V Autobatterien, welche eine 4 Kanal 12V Car Hifi Endstufe mit integrierter Frequenzweiche antreiben. An diese habe ich 2x Ev SX 200 als Tops und 2x NoName 15" BR Subs angeschlossen.

Jetzt ist mir beim durchstöbern der technischen Daten aufgefallen, dass fast alle Car Hifi Endstufen 4 Ohm haben, aber meine Lautsprecher eben 8 Ohm. Bekomme ich dann nicht mehr Leistung raus, bzw. optimiere das ganze, wenn ich die Subs wie auch die Tops in parallel gebrückt anschließe? Dann hätte ich ja 4Ohm pro Kanal und dass auch noch gebrückt.

Oder habe ich da einen Denkfehler?

Hier einmal die Endstufendaten:
Max. Ausgangsleistung (1 kHz Sinus Burst 2:8, B+=14,4V) 4 x 140 W / 2 x 500 W an 4 Ohm
Nennausgangsleistung (DIN 45 324, B+=14,4V) 4 x 55 W / 2 x 150 W an 4 Ohm
Max. Ausgangsleistung (1 kHz Sinus Burst 2:8, B+=14,4V) 4 x 250 W an 2 Ohm
Nennausgangsleistung (DIN 45 324, B+=14,4V) 4 x 75 W an 2 Ohm
Lautsprecherimpedanz (Stereo) 2 – 8 Ohm

PS: Ja ich weiß, dass die Endstufe recht schwach auf der Brust ist, daher auch meine Überlegung. Nein es wird keine andere gekauft. Ist alles nur ein Spaßprojekt von vor ein paar Jahren, wo ich nicht Unmengen Geld reinpumpen will.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von waldfrucht »

Robb Goodnight hat geschrieben:...2 x 150 W an 4 Ohm...
ja, kannste so machen, anstatt 4 x ca. 30W an 8 Ohm... Dann ist zwar auch alles mono, aber für euren Zweck wahrscheinlich eh wurscht.

Allerdings, falls ihr den Amp dann auch stets volles Rohr fahren wollt, dann kannste schonmal davon ausgehen dass sich der Stromverbrauch mindestens verdreifachen (eher vervierfachen) wird und somit evt. noch ein paar Zusatzbatterien notwendig werden! :top:

#3

Beitrag von Robb Goodnight »

Alles klar, danke! :)
Da dass ja eher Volllast werte sind, geht das auch mit 300W klar. Momentan kommen wir mit einer 85Ah Batterie den ganzen Tag aus, sprich morgens 9Uhr bis spätnachmittags um 6, dabei etliche Stunden Vollgas ;)
Die zweite Batterie wurde bisher nur gebraucht, falls Nummer 1 nicht vollständig geladen, bzw. mit Stromumwandler um Handys und Co. zu laden.

EDIT: Ich überlege gerade, wenn wir eine 2te identische Endstufe hätten, dann könnten wir ja 4x150W an 4Ohm darausbekommen, wenn jeder Lautsprecher einzeln gebrückt betrieben wird, bei 8 Ohm Lautsprechern werden es wohl eher 4x90W, also keine lohnenswerte Verbesserung gerade beim erhöhten Stromverbrauch. Aber gibt es eine Möglichkeit die 8 Ohm Lautsprecher auf 4 Ohm zu bringen ohne die Chassis zu wechseln? Ich meine dass muss ja alles frequenzabhängig sein, da kann ich ja keinen Widerstand einfach zwischenhängen, aber gibt es da sowas wie einen frequenzselektiven Widerstand?

#4

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich würde sagen: Stromverbauch vs. Mehrgewinn an Leistung / Lautsärke ist eher Wurscht. Klar wirds lauter, aber der Stromverbauch steigt gut an und es kann sein, das dann die Batterie eher in die Knie geht bzw es zu verzerrungen kommt. Treiberschäden sind dann evtl auch drin...

Ich würde das so lassen...läuft doch und der Amp bleibt auch im sauberen Bereich

Gruß
daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste