Seite 1 von 1

GLP Scan Operator FX II

Verfasst: 21. Jul 2015 00:15
von DJ Tjuuk
Hallo liebe Gemeinde,

seit einigen Monaten schlummert bei mir im Lager ein GLP Scan Operator FX II.
Da ich mein altes Lichtpult GLP Light Operator 24 nun quasi verschenkt habe möchte ich das FX II mehr nutzen.
Mit den Fachbegriffen kenne ich mich nicht ganz so gut aus, also ich muss immer nachdenken bevor mir einfällt was es ist.
Hier mal grundlegende Begriffe: (bitte korrigieren falls falsch!)

Fixture= Gerät (mit zugewiesenem Kanalbereich)
Scene = ein Standbild (z.B. 1. Kanne grün)
Chaser = Abfolge von Szenen
Bank = "Ebene" in der Szenen gespeichert sind
Blackout = alle Werte = 0
Freeze = alles bleibt so wie es ist
PAN = links - rechts Bewegung
TILT = hoch - runter Bewegung
Tap Sync = Taste zum Einstellen der Geschwindigkeit wie schnell die Szenen im Chaser ablaufen
Release = Fixtures machen keinen Müll mehr, wenn man den Chaser "deaktiviert"?

Overlay = ...?


Jetzt kommt das große ABER:
mit dem Gerät komme ich noch nicht zurecht.
Ich zähl mal zuerst auf was ich damit steuern will:
bis zu 16 LED Kannen
bis zu 8 Scanner oder Movingheads
4 1 Kanal Dimmer (beispielsweise Blinder und "Bannerbeleuchtung")
1 Stroboskop
1 Nebelmaschine
1 Hazer

Meine Überlegung ist folgende:
ein paar Programme schreiben für die Kannen = 3 Chaser weg
ein paar Programme schreiben für die Scanner = 2-3 Chaser weg

Stroboskop, Nebelmaschine, Hazer, 4 Kanal Dimmer "frei" lassen, also kein Programm schreiben um zwischenzeitlich eingreifen zu können ...

Wie stelle ich das an?
Moment kann ich keine 2 Chaser gleichzeitig laufen lassen weil ein Programm dann immer nichts macht und das andere macht nicht das was es machen soll.

Übrigens mal mein Belebungsplan:

Fixture 1: Kanal 1-3 und Kanal 4-6 = 2 Kannen
Fixture 7: Kanal 97-99 und Kanal 100-102 = 2 Kannen
Fixture 2: Kanal 17-19 und Kanal 20-22 = 2 Kannen
Fixture 8: Kanal 113-115 und Kanal 116-118 = 2 Kannen
Fixture 3: Kanal 33-35 und Kanal 36-38 = 2 Kannen
Fixture 9: Kanal 129-131 und Kanal 132-134 = 2 Kannen
Fixture 4: Kanal 49-51 und Kanal 52-54 = 2 Kannen
Fixture 10: Kanal 145-147 und Kanal 148-150 = 2 Kannen
_____________________________________= 16 Kannen
Fixture 5 PAGE A: Kanal 65-70 = Scanner
PAGE B: Kanal 73-78 = Scanner
Fixture 11 PAGE A: Kanal 176-181 = Scanner
PAGE B: Kanal 184-189 = Scanner
____________________________________ = 4 Scanner

Wenn ich 8 Scanner brauche muss ich die wohl doppelt belegen.

Fixture 6 und 12 noch frei für Nebelmaschine, Harzer, und 4 Dimmer-Kanäle

Große Preisfrage:
Wie bekomme ich es hin ein Programm für die Kannen und gleichzeitig ein Programm für die Scanner laufen zu lassen?
1 Möglichkeit wäre beides in eine Szene zu programmieren aber das ist zu viel Arbeit und zu umständlich.
Ansonsten fällt mir bis jz nichts anderes ein, weil ich mich wie gesagt mit dem Pult noch nicht so ganz auskenne.

Gibt es die Möglichkeit über eine Software mittels Midi das Pult zu steuern?

Gruß
Alex

Re: GLP Scan Operator FX II

Verfasst: 23. Aug 2015 23:39
von DJ Tjuuk
Keiner eine Idee?

GLP hat sich auch nicht gemeldet, obwohl ich sie vor einem Monat angeschrieben habe.

Re: GLP Scan Operator FX II

Verfasst: 24. Aug 2015 11:31
von jukom
Große Preisfrage:
Wie bekomme ich es hin ein Programm für die Kannen und gleichzeitig ein Programm für die Scanner laufen zu lassen?
1 Möglichkeit wäre beides in eine Szene zu programmieren aber das ist zu viel Arbeit und zu umständlich.
Ansonsten fällt mir bis jz nichts anderes ein, weil ich mich wie gesagt mit dem Pult noch nicht so ganz auskenne.
Hallo,

ich kenne nicht genau dieses Modell, jedoch soweit ich weiß ist es bei ähnlichen (gibt ja 100 Versionen die alle ähnlich aufgebaut sind) immer nur möglich ein Programm laufen zu lassen. D.h. du musst in den sauren Apfel beißen und alles zusammen Programmieren.


Grüße
Julius

Re: GLP Scan Operator FX II

Verfasst: 5. Nov 2015 22:45
von DJ Tjuuk
Hallo,

ja auf den letzten VA's habe ich das auch so gemacht, aber das ist nur ein Zustand.
Für zum Beispiel einen Hazer oder Blinder nur bei Bedarf zu steuern benötigt man dann - um es professionell zu machen - ein zweites Pult.
Da für die Zukunft bei auch Laser Geschichten relevant werden, werde ich mir dann ein Laptop für Licht holen und wschl Phoenix.