Seite 1 von 1

LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 3. Feb 2016 17:36
von jäger-audiodesign
Hat schonmal jemand den LMB212 mit zwei in reihe geschalteten 3012 LF mit 4 Ihn gebaut, so dass ein Bass auf eine Impedanz von 8 Ohm kommt?

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Feb 2016 00:34
von Robb Goodnight
gute Frage, Jobsti wollte da doch mal was testen oder? TSP und so waren glaube ich gleich oder?

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Feb 2016 00:55
von Mark Halbedel
Fast gleich. Für eine 4ohm-8ohm Geschichte allerdings sehr nah beieinander.

Gruss, Mark

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Feb 2016 06:53
von Ginomaster
Ah der Herr Jäger ......willste das mit den doppel 12 Bässen jetzt tatsächlich angehen ??? Ich sah gerade das du die anderen auch verkaufen willst ??

Mfg Matäo

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Feb 2016 11:19
von Robb Goodnight
Ginomaster hat geschrieben:Ah der Herr Jäger ......willste das mit den doppel 12 Bässen jetzt tatsächlich angehen ??? Ich sah gerade das du die anderen auch verkaufen willst ??

Mfg Matäo
Ist halt schon handlicher, der Jm-sub212 im Vergleich zum Audio Zenit. Ich finde die auch klasse, passen unter jede Bühne und wo andere 4 18er auf Zahnlücke fahren, kann ich 8x Doppel 12" auf derselben Fläche unterbringen :D

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Feb 2016 14:17
von Justus_Jonas
Hallo,

den 4öhmer halte ich auch für Interessant. Aber war nicht die Verfügbarkeit in Deutschland immer das Problem?
Oder hat sich das geändert?
Falls nein, vielleicht macht ja ein Aufruf zu Sammelbestellung mal Sinn?


Gruß
JJ

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Feb 2016 16:40
von jäger-audiodesign
Eine Sammelbestellung könnte ich ggf organisieren. Da ich wahrscheinlich selbst schon 16-20 Chassis bräuchte.

Gruß Sebastian

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Feb 2016 16:58
von Fio
..........

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 5. Feb 2016 13:27
von Jobsti
Servus,

Sammelbestellung wollte ich gegen Frühling angehen, auch direkt aus den USA,
wobei ich da den Hall vorerst drauf ansprechen werde.

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 5. Feb 2016 13:39
von Jens Droessler
► Off-topic

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 5. Feb 2016 14:07
von jäger-audiodesign
im Vergleich zum PW18H

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 7. Feb 2016 15:17
von MAD
Ich hätte auch Interesse an 8 Stück in 4 Ohm (ich habe gestern bei einem Nachtzug hier im Rheinland gemerkt, dass meine vier Stück 212 mit 12-280/8A zu leise sind, habe aber nicht mehr Platz auf dem Wagen zur Verfügung - da wären LMB-212 mit Kappalite eine Lösung ;) ).
Mit welchem Preis könnte man bei solch einer Sammelbestellung denn überhaupt ungefähr rechnen - reden wir hier eher von 10% oder 30%?
Gruß,
Martin

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Mär 2016 17:27
von harman
Ist die Sammelbestellung noch aktuell, würde auch mitmachen, wie sind die Rahmenbedingungen? Jobsti?

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 4. Mär 2016 20:43
von jäger-audiodesign
Bei wieviel wären wir denn jetzt?

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 6. Mär 2016 08:10
von MAD
Hängt wie schon geschrieben vom Preis ab, wahrscheinlich 8 Stück. Warum hat die 4 Ohm Ausführung eigentlich laut Eminence eine deutlich geringere Empfindlichkei gegenüber der 8 Ohm Ausführung?

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 6. Mär 2016 09:48
von Hobbyhorn
Moin,
die Induktivität und damit die "Antriebskraft" ist wegen der geringeren Wicklungszahl halt kleiner, die TSPs natürlich auch andere.
Ich kann den ganzen Ansatz hier nicht verstehen, mir käme es nur, wenn ich mit einem Klammerbeutel gepudert wäre, in den Sinn, freiwillig zwei Lautsprecherchassis ohne Not in Reihe zu betreiben.
Gruß Kalle

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 6. Mär 2016 09:58
von jäger-audiodesign
@ Hobbyhorn, was spricht für Dich denn dagegen. Die Nummer mit den zwei 4 Ohm Chassis in Reihe ist ja nun nichts aussergewöhnliches.

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 6. Mär 2016 10:07
von jogi
Hobbyhorn hat geschrieben:Induktivität und damit die "Antriebskraft" ist wegen der geringeren Wicklungszahl halt kleiner, die TSPs natürlich auch andere.
Nein
Sowohl Induktivität, als auch Antriebskraft und TS-parameter sind identisch!
Das Problem ist. Das ist kein 4 Ohm, sondern ein 6 Ohm Lautsprecher. Wenn man den nun mit 2 Volt (1 Watt an 4 Ohm) misst, ist der natürlich leiser.

PS
Induktivität und Antriebskraft haben nichts miteinander zu tun.

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 6. Mär 2016 11:45
von Hobbyhorn
jäger-audiodesign hat geschrieben:@ Hobbyhorn, was spricht für Dich denn dagegen. Die Nummer mit den zwei 4 Ohm Chassis in Reihe ist ja nun nichts aussergewöhnliches.
Moin,
ein Lautsprecher ist kein einfacher Ohmscher Widerstand, sondern ein sehr komplexes elektromechanisches System, das gemeinerweise im Betrieb spielend seine Parameter ändert. Dahinein spielen noch die Produktionstoleranzen der Chassis
Hier ist eine recht einfache Erklärung
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 0Q9QEIJzAC
Das bedeutet, dass in Reihenschaltung betriebene Lautsprecher nicht am Verstärker "hängen" (Dämpfungsfaktor) sondern durch einen komplexen Widerstand, den anderen Lautsprecher, mehr oder weniger ohne Kontrolle ihr Eigenleben führt....es mumpft und bläht.

jogi hat geschrieben:Induktivität und Antriebskraft haben nichts miteinander zu tun.
Nöh,
na klar. Je größer die Induktion der Spule, desto größer ist bei gleichem Strom die Kraft, die die Spule aus dem Magnetspalt treibt.....nöh, das hat nichts miteinander zu tun :roll: , wie auch. Ein 6 Ohm Lautsprecher hat im Betrieb keinesfalls eine Impedanz von 6 Ohm, siehe oben.
Hat du die Chassis gemessen? Papier ist geduldig. Diese Eminencechassis wären die ersten weltweit, die bei unterschiedlichen Spulen die gleichen TSPs hätten.

Natürlich gibt es Viellautsprechersysteme schon seit vielen Jahrzehnten
http://www.thomann.de/de/marshall_mg412 ... Gwod7yQJ3Q
verwendet werden solche Chassis
http://www.thomann.de/de/celestion_eight_15_16_ohm.htm
in Parallelschaltung. Klingelt es?
Bei einer gemischten Parallelreihenschaltung, d.h. zwei Boxen mit jeweils 2x 8 Ohm Lautsprechern parallel, die in Reihe geschaltet werden "sieht" jeder Lautsprecher die Impedanz nur eines halben Lautsprechers als "Vorwiderstand", die Gesamtnennimpedanz ist 8 Ohm.
Bei eurem geplanten Projekt kommt bei Parallelschaltung zweier reihenverschalteten Boxen eine 4 Ohm Gesamtimpedanz heraus, jeder einzelen Lautsprecher "sieht" aber als "Vorwiderstand" einen ganzen Kollegen.
Ein Vorwiderstand vor einem Lautsprecher verändert die TSPs enorm und verringert die Kontrolle des Verstärkers über den Lautsprecher, die Membran wird angeregt und schwingt dann nur noch in der Resonanz des Lautprechersystems.

Aber ich wollte euch eigentlich gar nicht stören :rolleye: .

Gruß Kalle

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 6. Mär 2016 13:34
von jogi
Hobbyhorn hat geschrieben:na klar. Je größer die Induktion der Spule, desto größer ist bei gleichem Strom die Kraft, die die Spule aus dem Magnetspalt treibt.....nöh, das hat nichts miteinander zu tun :roll: , wie auch.
Induktion und Induktivität sind komplett verschiedene Dinge.
Hobbyhorn hat geschrieben:Ein 6 Ohm Lautsprecher hat im Betrieb keinesfalls eine Impedanz von 6 Ohm, siehe oben.
Und?
Das ändert nichts daran, daß der 3012LF-4 mit Re=3,89 Ohm und einer minimalen Impedanz von 5 Ohm ein 6 Ohm Lautsprecher ist.
Hobbyhorn hat geschrieben:Hat du die Chassis gemessen? Papier ist geduldig. Diese Eminencechassis wären die ersten weltweit, die bei unterschiedlichen Spulen die gleichen TSPs hätten.
Ich habe diese nicht gemessen, aber einige BMS und B&C in 4 und 8 Ohm, die hatten dieselben TS-Parameter.

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 6. Mär 2016 14:25
von jäger-audiodesign
OK, ich gebe mich geschlagen. Habe mich jetzt mal umgesehen und auf die Schnelle lediglich den TW-Audio B30 gefunden der eine Impedanz von 8 Ohm hat. Da es den 15nd930 aber auch in 16 Ohm gibt, laufen da vermutlich zwei parallelgeschaltete 16 Ohm Chassis drin.

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 6. Mär 2016 15:50
von Hobbyhorn
Moin,
sorry, ich will keinen schlagen. "Entscheidend ist , was tatsächlich hinten herauskommt" (Zitat Altkanzler Kohl). Ich will euch die Sache auch nicht mies machen :| .
Gruß Kalle

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 9. Mär 2016 10:13
von MAD
Hallo zusammen,
da ich die Diskussion bzgl. 4/8 Ohm Versionen angestoßen habe, hier (nach etwas Recherche und "ausgraben" meiner Kenntnisse aus dem Studium) meine Quintessenz. Bei einem idealen Generator und identischen Chassis wäre seriell vs. parallel -Schaltung dieser zwei Chassis kein Unterschied in Bezug auf Frequenzgang und Verzerrungen (Schalldruck natürlich schon). Gegen Serienschaltung spricht für mich:
- Bei den Kappalite sind die TSP der 4 und 8 Ohm Versionen unterschiedlich, die Serienschaltung müsste man IMO neu messen
- Selbst wenn die Chassis fabrikneu identische TSP Parameter hätten, über die Zeit ändern sich diese und bei der Serienschaltung ändert sich das Verhalten der Box dann (unterschiedliche Resonanzfrequenzen)
- Wenn man es ganz genau nimmt, sollte man die LS bei Serienschaltung sogar in getrennte Kammern einbauen um Beinflussungen zu vermeiden
Da ich keine Lust habe mich damit ausführlicher zu beschäftigen und die Auswahl an Endstufen (2/4 kanalig) mit 1000W/4Ohm pro Kanal groß genug ist , werde ich bei Parallelschaltung 2x8Ohm bleiben :D
Gruß,
Martin

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 9. Mär 2016 10:24
von all bass
Ist serienschaltung wirklich so dramatisch?

Ich habe schon mal ofters Kisten mit serienschaltung belegt und dan 2x 16 Ohm kisten an ein Kanal laufen lassen. Hab gehört keine nachteile gefunden. Gemessen hab ich sie aber nicht.

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 9. Mär 2016 13:33
von Teiktos
Serienschaltung ist absolut unproblematisch.
Die bei Markenchassis geringen Serienstreuungen sind zu vernachlässigen.
Das kann man guten Gewissens machen!

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 9. Mär 2016 17:03
von pysos
Im B30 arbeiten 2 chassis in 4Ohm.

Mal ganz pragmatisch betrachtet:
Eine 16 Ohm Coil hat einen langen und dünnen Draht, was natürlich termisch erstmal nix für Subanwendungen ist....
Klassische Anwendung: (HORN)TOPS mit Doppelbestückung.

(Wobei viele amtliche Hersteller hier auch 2x8 Ohm verwenden auf 2 Ampkanäle, was aber jetzt
eher mit gleichmäßiger Kanalaufteilung einer 4CH-Amp zu tun hat.... wenn 3 Wege aktiv)

Ich sehe es genauso, 4Ohm Pappe in Reihe, Kammertrennung versteift das Gehäuse und kompensiert/dividiert Serienstreuung und Alterungserscheinungen.

Wenn man es mal genauer betrachtet ist der B30-Aufbau auch eine Art Kammertrennung....

Re: LMB212 mit 3012 LF 4 Ohm

Verfasst: 22. Mär 2017 16:02
von SamuDave
Mal tiefgegraben...

Hat denn nun schon wer die 4 ohm Variante vom 3012LF im JMSub212 probiert/gemessen ?