Seite 1 von 1

Frequenzweiche überbrücken im Bi-Amp-Betrieb

Verfasst: 12. Apr 2018 11:58
von Nimda05
Hallo,

ich habe ein passiv getrenntes 2-Wege Topteil und möchte dieses nun per Schalter wahlweise im BiAmp-Betrieb betreiben. Die Frequenzweiche ist mir dann allerdings im Bi-Amp-Betrieb etwas im Weg... Wie stell ich es technisch am schlausten an, dass die Frequenzweiche im BiAmp-Betrieb nicht "dazwischenfunkt" ? Einfach per Schalter die Frequenzweiche überbrücken?

Viele Grüße

Nimda05

Re: Frequenzweiche überbrücken im Bi-Amp-Betrieb

Verfasst: 12. Apr 2018 12:01
von Jobsti
Du bräuchtest einen Schalter, welcher 3x schalten kann, also jeweils + von In, LF und HF trennt.
Dabei aber aber die entsprechenden Ampere verkraftet.

2 3 hier im Forum haben sowas schon mal gemacht und haben sicher Empfehlungen für passende Umschalter.

Re: Frequenzweiche überbrücken im Bi-Amp-Betrieb

Verfasst: 12. Apr 2018 12:19
von Nimda05
Das hört sich schon einmal gut an. Ein Tipp welcher Schalter dafür geeignet ist, wäre Klasse.

Kurz einmal eine anderer Lösungsvorschlag:
Da ich ja sowieso zwei Speakon-Eingänge habe ("Input" / "Output") könnte ich dann nicht auch den Bi-Amp-Betrieb über den "Output" realisieren? Also dass der Output zum Bi-Amp-Input wird. Da dann allerdings die Frequenzweiche (auf der getrennten Seite) immer noch parallel zu den Chassis läuft, könnte ich mit einem Schalter hier auch einfach die Massen (1x HT, 1xMT) zur Frequenzweiche trennen, oder nicht?

Re: Frequenzweiche überbrücken im Bi-Amp-Betrieb

Verfasst: 12. Apr 2018 12:27
von Jobsti
Dein letzter Vorschlag ist natürlich ebenfalls möglich ;)

(Achte nur drauf, dass du auch immer die "Masse" erwischt, falls der HF verpolt sein sollte)

Re: Frequenzweiche überbrücken im Bi-Amp-Betrieb

Verfasst: 13. Apr 2018 23:58
von Jens Droessler
Nein, trenne immer allpolig. Grade "nur Masse trennen" führt dazu, dass eben doch Spannung über die Frequenzweiche abfällt ( nämlich die Differenz zwiwchen den beiden Kanälen, und die kann zeitweilig sehr hoch ausfallen), und somit eine Beeinflussung zwischen den Wegen stattfindet. Auch "nur Plus trennen" ist keine gute Idee. Einerseits ist Plus für den Hochtöner eventuell elektrisch eigentlich Minus, was dann auch zu Probleme führt. Andererseits gibt es Endstufen, wo der zweite Kanal intern mit umgekehrter Polarität läuft, Minus also elektrisch Plus ist. Hat man eine solche Endstufe und Minus immer noch an der Weiche verbunden, schließt man den einen Kanal kurz. Zur Sicherheit müssten also mindestens beide Plus-Ausgänge und ein Minus-Ausgang totgeschaltet werden, damit keine Interaktion über die Weiche stattfinden kann. Weiterhin würde ich empfehlen, vor den Hochtöner im Aktivbetrieb einen dicken Kondensator zu schalten, Grenzfrequenz vllt. ein Viertel der aktiven Trennfrequenz. Das schützt vor fehlerhafter Verkabelung, Unfällen beim Setup-Laden im Controller und eventuellen Ein-/Ausschaltknacksern.