Seite 1 von 1

DJ-sicheres Setup Peak/RMS/Thermo Limiter?

Verfasst: 15. Mai 2019 20:08
von unkownuser
Hallo miteinander,

ich arbeite schon eine gewisse Zeit an der Frage, wie ich mein Setup DJ sicher machen kann.

Phase 1, einen Peak Limiter in Form eines DCX2496 ist schon angeschafft. Damit berechne ich mit dem schicken Jobsti Tool den Peak Wert und bin denke ich bei normaler Benutzung sicher.
Was aber, wenn es dem DJ nicht laut genug ist und er an seinem Controller alles auf rechtsanschlag dreht. Dann habe ich "hartes Clipping" im Signal, das Signal wird eckig und ist dann im schlimmsten Fall mit der RMS Belastung an den Speakern und kann sie immer noch killen, oder?

Nun habe ich mir sagen lassen, ein RMS Limiter schützt auch vor Clippenden Signal. Den RMS Limiter setze ich dann also hinter den DSP, für jeden Weg einen? Was ist denn da an Geräten empfehlenswert? Reicht die Behringer(SPL3220) oder Thomann Variante?

Irgendwo habe ich noch etwas von einem thermischen Limiter gelesen, konnte aber leider wenig dazu finden...

Wie macht ihr das, was ist der goldene Weg um eine passive Anlage DJ-sicher zu machen?

Vielen Dank und viele Grüße

Re: DJ-sicheres Setup Peak/RMS/Thermo Limiter?

Verfasst: 15. Mai 2019 22:08
von think
100% Sicherheit hast du nur, wenn du konsequent solche Leute meidest. Seitdem ich nichts mehr mit DJs am Hut habe, sondern meine Anlage immer selber bediene, habe ich keine Defekte mehr.
Solche Leute die es gezielt darauf anlegen (nichts anderes ist es, wenn alle Regeler auf Maximum gedreht werden), die Anlage zu zerstören, werden sie auch zerstören oder zumindest deren Lebensdauer massiv verkürzen.

Um mit Limitern "sicher" zu sein, musst du sehr früh limitieren, denn wie du schon richtig gemerkt hast, killt dir sowohl Rechteck, als auch die Oberwellen bei hartem Clipping ruck zuck die speaker.
Der Limiter gehört vor den Controller und nie dahinter, damit die Trennfrequenzen nicht verschoben werden.
Peak=!RMS
Der Crestfaktor ist der Unterschied zwischen Peak und RMS.
Generell hat Dosen Musik wenig Crest "totkomprimiert".


Die Behringer Kiste die du verlinkt hast ist ein Multiband Compressor, damit veringerst du den Crest Faktor noch weiter und killst somit noch schneller die Speaker.

Ich würde mir einfach einen Single Band Limiter/Compressor holen und den vor den Controller schalten.

Gegen hart clippende Signale hilft nur extrem früh limitieren, da durch das Clipping die Leistungsdichte im Hochton extrem zu nimmt.

Re: DJ-sicheres Setup Peak/RMS/Thermo Limiter?

Verfasst: 16. Mai 2019 02:45
von stoneeh
......................

Re: DJ-sicheres Setup Peak/RMS/Thermo Limiter?

Verfasst: 16. Mai 2019 13:22
von David
Absolut sicher wäre wohl nur sowas hier:
https://www.youtube.com/watch?v=uE8NyDbYKQs

Spaß bei seite, ich würde Stoneeh dabei zustimmen. Zusätzliche Sicherheit haste vielleicht noch mit dem DSM48LAN.
Da kannst du neben Peak und RMS Limiter auch im Input einen Kompressor setzen. Klar kann auch dann der DJ noch alles überfahren, allerdings sollte es da wirklich schon gewollt sein. Bei nur einem Peak Limiter, reicht schon die entsprechende Musik um vor allem die Subs schnell zu grillen. Erstrecht wenn irgendwelche tollen "bass boosted" Lieder abgespielt werden.

Ich steige jedenfalls von meinen DCX auf den neuen Thomann oder den DSM um. Der Thomann hat allerdings keinen Kompressor im Input. Eine Steigerung zum DCX ist es aber trotzdem.

Re: DJ-sicheres Setup Peak/RMS/Thermo Limiter?

Verfasst: 16. Mai 2019 22:24
von Jens Droessler
Mit thermischen Limitern und praxisnahen Settings für selbige kann man ein System DJ-sicher machen. Aber es ist kein Allheilmittel. Passiv getrennte Tops mit kleinen Hochtontreibern z.B. lassen sich so schlecht schützen. Auch Tops mit großen Hochtontreibern haben passiv getrennt noch Schwachstellen. Aktive Trennung erlaubt allerdings extrem sichere Systeme, bis hin zur Übersteuerung des Inputs am Controller.

Re: DJ-sicheres Setup Peak/RMS/Thermo Limiter?

Verfasst: 17. Mai 2019 11:33
von unkownuser
Vielen Dank für eure Antworten!

Gibt es denn eine Empfehlung für einen Single Band Limiter / Compressor? Was für eine Gerätschaft verbirgt sich denn genau hinter einem Thermo Limiter? Kann da leider wirklich nichts zu finden...

Einen vorgeschalteten Limiter richte ich dann auf das schwächste Glied ein?

Re: DJ-sicheres Setup Peak/RMS/Thermo Limiter?

Verfasst: 17. Mai 2019 11:58
von David
Der Linea Research Controller bietet eine XO Funktion. Da kann man dann bei passivgetrennten Tops dann für den HT und den TMT unterschiedliche Limitierungswerte festlegen.

Echtes thermo Limiting gibt es soweit ich weiß nur bei DSP amps die dann auch tatsächlich die Spannung messen. Powersoft K, T und X Serie würden mir dazu als erstes einfallen. PKNC zum beispiel bewirbt die Amps immer damit und am Ende fehlt das Feature trotzdem. Die sind zwar in der Lage einen RMS Wert in Echtzeit anzugeben, allerdings ist die Limitierungsfunktion davon nicht vorhanden..

Re: DJ-sicheres Setup Peak/RMS/Thermo Limiter?

Verfasst: 17. Mai 2019 18:22
von Big Määääc
es gibt ja netterweise für den Probereich die Idiotenbremse.
mal durchs PA Forum suchen wer die hergibt,
die macht stufenweise leiser.

ansonsten funzt als Mahnung auch nen breitbandiger Dynamik EQ mit maximalem Minuswert.
doof wenns plötzlich leiser wird,
aber im Partybereich kann man sowas unprofessionell-klingendes akzeptieren.
je nach Controler sind 15 bis 20 dB möglich.

RMS Limiter sind eig nur nötig,
wenn man wirklich an die Grenzen des Materials gehen möchte,
und je nach Leistungsfähigkeit des Limiters mit jeder Spektralverteilung,
ob Live, Conserve, comprimierte YT Ripps usw.... sicher sein möchte.