Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bandpass? lmbp-118 =D

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hugo 22 »

Hi, mal ne frage. ist das besonders schwer einen Bandpass zu entwickeln? Jobsti hat super Musikalische sachen entwickelt, die auch sehr linear sind, was ja eigentlich gewünscht ist. Ein Kumpel von mir, hätte gerne 2 Subwoofer die einfach nur drücken und fett klingen. Gespielt wird meist der ganze Chart kram.
Das Problem bei nem Bandpass ist ja das er schnell in den oberen und unteren Frequenzen abfällt. Sollte aber mit nem lmt-121 mitkommen. Und auch ankoppelbar sein. Also 120 hz sollten drin sein. Kann man leicht einen 18 zoll Bandpass bauen, der nicht mehr als 200 euro pro chassis kostet? Vllt kann man ja auch mit dem b&c aus dem lmb-118 was machen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von schlüter 1250 »

bandpässe tun selten das was simuliert wird, da kommt man ums prototypenbaun und messen nicht drum rum

mtl wäre eventuell noch ne günstigealternative, die fett klingt

#3

Beitrag von Gast »

Ein weiteres Problem beim Bandpass sind die zwei Resonatoren. Hier kann man gleich 2mal das Tuning vergeigen.

Das Volumen der beiden Kammern muss auch realtiv genau stimmen, denn hier reagiert der Bandpass allergisch, die Toleranz liegt hier bei deutlich unter 5 Litern.

Ohne zu messen führt das zu (überhaupt) nichts.

Ich habe mal schnell ein bisschen simuliert, aber soo viel lauter als der BR wird das im Bandpass nicht.

#4

Beitrag von hugo 22 »

Hab ihm auch schon gesagt das man nicht einfach n paar Breter zusammen nageln kann und glaubt man hat die übertrieben pa box. Naja, dachte immer das das teil ähnlich zu simulieren wäre wie ein br. Würde ein 40 hz lowcut für nen lmb-118 reichen und reicht der Druck den das Teil macht auch aus um 80 besoffene Spa**en mit bass zu versorgen, wenn alle mitgrölen und ...hey das geht ab....singen? :rolleyes:

#5

Beitrag von Matthias Erb »

Kommt immer auf die Ansprüche an... Wenn 80 Leute bis in die hinterste Reihe extremen Druck spüren wollen reicht einer vermutlich nicht.

#6

Beitrag von Jobsti »

Das Volumen der beiden Kammern muss auch realtiv genau stimmen, denn hier reagiert der Bandpass allergisch, die Toleranz liegt hier bei deutlich unter 5 Litern.

net ganz, kommt drauf an wie groß die Kammern sind, würde sagen so 5-10% Toleranz ist drinne.

Wenn man circa mit Korrekturfaktoren umgehen kann, lassen sich Bandpässe doch recht gut simulieren.

Aber der B&C im 6th Order BP will schon knapp 190 Liter für 100dB, f5 50/150Hz.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von hugo 22 »

2 subs sind geplant. Im sommer solln die gebaut werden. ich weiß, ein bisschen hin aber er würde sich sonst jetzt ein motorrad kaufen. Wenn er die aber doch baut, dann spart er das Geld.

#8

Beitrag von hugo 22 »

zu Jobsti: 100 db ? dann ist der aber nicht volle 600 Watt belastbar oder?

#9

Beitrag von Gast »

Original von Jobsti84
Wenn man circa mit Korrekturfaktoren umgehen kann, lassen sich Bandpässe doch recht gut simulieren.
Ich sage nur LMB-118, das ging tierisch in die Hose mit den Korrekturfaktoren :P :D

Man muss es halt wirklich gut können, nur jemand der Fragen muss kann es garantiert nicht gut ;)
Original von Jobsti84
Aber der B&C im 6th Order BP will schon knapp 190 Liter für 100dB, f5 50/150Hz.
Ich hab auch kurz etwas simuliert, mit 140L/45Hz und 45L/90Hz ist das Ding kein Stück lauter als der BR.

Und selbst das wird ein rießen Klotz.

#10

Beitrag von Jobsti »

Ja manchmal passen die Standard Korrekturfaktoren nicht,
aber man lernt draus und weiß mit der zeit welche man wo benutzt.

meine Simu schaut so aus:
[ externes Bild ]
70 Liter mehr für ~4dB, ist doch ok denke ich!

Mit gleichem Tiefgang aber 2,2dB lauter als LMB-118 bräuchte man 160/50 Liter.
Gleicher Pegel und Tiefgang wie LMB-118, 110/30 Liter, also ca. 20L mehr als der BR,
allerdings als BP gutmütiger was die Auslenkung angeht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von hugo 22 »

Ich kann noch nichtmal einen br simulieren.... :D
Ich denke jetzt nicht das sich der Aufwand lohnt. Wird dann doch ein lmb-118.
denn wollt ich mir sowiso bauen. Wenn mein Kumpel auch welche baut, dann sinds schon 4 =D

#12

Beitrag von albstadt_pa2 »

Naja und wie gesagt ist es mit ner Simu meist nicht getan ... --> dann folgen Messungen und Anpassungen!

Also ich würde dir dann auch eher zu was fertig entwickeltem raten!

Die Frage ist ebn nur welcher Sub es letztentlich dann wird.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pichl und 3 Gäste