Kompaktes Sportfest im 10*30m Zelt,
über den Daumen 300 PAX (im Zelt),
geschätzt 50-80 davon vor der Bühne,
gegen späterer Stunde standen alle bis hinter's FOH, also noch paar mehr.
Bühne Stand schon, da recht hoch aber Zelt niedrig (und schiefes Gelände), kein Drumriser und Truss ausnahmsweise mal auf der Bühne.
Zum Test mal versucht die Band von unten zu beleuchten,
was auch halbwegs ok funktioniert, das nächste mal gibt's eben nen Profiler vom FOH aus
So standen auch die Tops auf Stativen.
Leider wurde die Bühne nicht gestellt wie ich wollte, somit Press an Seiten- und Rückwand und Windups mussten für die Backtruss auf die Bühne,
gingen genau 10cm ausfahren
Kurz vor'm Gig noch schnell aus Dachlatten und Moltonresten FOH Wände gebaut, (6 Stk. 120x60cm Teile).
Hätte nicht gedacht, dass die Dinger die ganzen Besofskis den Abend überleben
Erstaunt bin ich auch von den
Fungeneration Billigheads, die 7,5W pro Farbe reichen für
solche kleinen Geschichten locker aus, jedenfalls als Beam.
Die vorderen Heads sind die
TMH-75 Hybriden, welche wir hier das erste mal Live getestet haben,
find die Dinger echt Klasse, da kommen jetzt noch mal 6 Stk. dazu.
Als Lichtpult hatte wir einen
Colorchief und den
Move Control 512 Pro, per DMX-Merger verklemmt.
Finde ich ehrlich gesagt so wesentlich flexibler, angenehmer und auch ausfallsicherer als ein dickeres Pult,
als die Licon bleibt ab jetzt beim Kollegen
Blindertechnisch bin ich wohl ziemlich alleine mit "5200k COB LED is übelst geil",
bin da kein Fan von "Oldschool" Hallogen und Warmlicht, hier nutze ich die 100W COB von IMG.
Für die Front hielten hier die Studio Mini Par WWCW von Cameo her, schade, dass es die nicht mehr gibt,
denn ich hätte mittlerweile gerne mehr als 5 Stk.
Der Rest sind die kleinen 7er Flat RGB von Cameo, über dem Drummer die RGB COB-Bar.
Ist zwar Backtruss, aber Safeties sind überall drum und ja die Schwarzen sind zugelassen, also ohne "Überzug".
Die Front musste ja nicht gesaved werden
Als Ton gab's wie immer Eigenentwicklungen,
2x JM-Sat12, welche recht gerade nach hinten pfefferten,
für vorne die JL-Sat10 und als Subs 8x JM-Sub212 als Straight Line.
Natürlich passend gedelayed, somit so gut wie kein Übergang wahrnehmbar.
Als Monitore LF-Sat12A, hier reichten 2, da einige der Band InEar nutzen.
Pult das QU16 mit AR2412. Ambient-Mic haben wir diesma weggelassen, dafür mussten die (ORTF) OH herhalten.
Amping 2x Ram Audio S6004 + 2x DCX
Gleiches Material nutzen wir auch für Größere Geschichten bis 600 PAX.
Danach benötigt's idR. erst mal dickere Main-Tops.
PS: Material stand für 3 Tage Dort, DJ, Band und Sonntags Grabbelkram mit Ansagen, Chor und sowas.
Anm.:
Die BD nehme ich immer mit mindestens 2 Mikros ab (gedelayed), eins für Kick am Klöppel (HP ab 90Hz samt +6dB 4K Kick) und ein fettes Shure am Loch für alles darunter,
so kann ich mir die BD klanglich mixen wie ich will, Whoom oder Metall-Knall, das kommt gerade über die 212er Subs sehr sehr geil

Manchmal kommt auch noch ein Subkick vor die BD, ist für die kleine Geschichten aber viel zu fett klanglich.
OH mache ich mittlerweile fast durchweg nur noch ORTF.
So und nun los mit Kritik und Fragen.
Wie immer hier bitte
Und vor allem:
Wie löst ihr das in solch mini-Zelten mit netma 4,5m Höhe?
Bildquellen: Eigene und Holy Smoke auf FB
Bilder: