noch die nuLine 84 so bezeichnen.
Beide unter 1 m hoch oder tief

Gruß Scotti
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
Die nuLine 264, die nuVero 10 und die nuBoxx B60 würde ich auch noch als klein bezeichnen, wenn man im nuUniversum bleiben will.
Kommt drauf an. Es gibt solche Kompakte mit extrem aufwändigen und wunderschönen Stands.
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters.
Could not agree more: wenn bookshelves dann wirklich auf dem bücher regal (oder wie meine monitore, direkt am schreibtisch vor der nase).
Mir fehlt hier jetzt der Vergleich zu einigen anderen, kleineren vlt. potenteren Standboxen, aber meine Kompakten zerlegen die ich bisher hier hatte leider ziemlich deutlich.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑16. Apr 2025 05:48 Wer LS ohnehin frei stellt, ist mit "kleinen" stand-LS IMHO immer besser dran. Und die meisten der kleinen stand-LS fallen ja ohnehin schon bei 70 Hz, spätestens 50 Hz (steil) ab, also hat man bass probleme auch nicht, und wenn 2 kleine TMT am werk sind, bessere anregung als mit einem TMT in regal boxen.
So, jetzt muss es einmal raus. Elac BS 404. Die zerlegen alles? Dann muss man aber betonen "was Du bisher hattest".aaof hat geschrieben: ↑19. Apr 2025 17:40Mir fehlt hier jetzt der Vergleich zu einigen anderen, kleineren vlt. potenteren Standboxen, aber meine Kompakten zerlegen die ich bisher hier hatte leider ziemlich deutlich.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑16. Apr 2025 05:48Wer LS ohnehin frei stellt, ist mit "kleinen" stand-LS IMHO immer besser dran. Und die meisten der kleinen stand-LS fallen ja ohnehin schon bei 70 Hz, spätestens 50 Hz (steil) ab, also hat man bass probleme auch nicht, und wenn 2 kleine TMT am werk sind, bessere anregung als mit einem TMT in regal boxen.
...................
Muss aber sagen, dass ich sowas bisher noch nie hatte. Eine Kompakten den man bis zum Exitus ausreizen kann.
Spannend. Hast Du etwas zum Belegen der Aussage?Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑19. Apr 2025 21:37 Elac baut außerdem die LS so, daß sie sich selbst nie durch den bass begrenzen. Kein wunder, daß man sie betreiben kann bis man taub ist, weil sie den tiefbass zur gänze dem room gain überlassen (sogar so große wie die FS 409).
Belege? hab einige meßschriebe von Elacs und messungen / testberichte Australian web sites. Einhelliger befund: Elac überläßt den bass unter 60 Hz dem room gain, fällt aber nicht komplett ab, sodaß room gain auch noch 25 Hz liefert.Equilibrium hat geschrieben: ↑20. Apr 2025 15:58Spannend. Hast Du etwas zum Belegen der Aussage? Das würde auch zu meinen Erfahrung mit den großen Elacs passen, die ich immer als etwas zu dünn empfand.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑19. Apr 2025 21:37Elac baut außerdem die LS so, daß sie sich selbst nie durch den bass begrenzen. Kein wunder, daß man sie betreiben kann bis man taub ist, weil sie den tiefbass zur gänze dem room gain überlassen (sogar so große wie die FS 409).
Ich finde, so lange man dem Kunden das transparent macht, ist das in Ordnung. Dann weiß der Kunde, auf was er sich einlässt und würde sich halt ggf. anders entscheiden.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑20. Apr 2025 20:27 Das ist IMHO aber ein gewagtes postulat, und funzt nicht mehr wenn man frei stellt oder in einem haus wohnt, daß den bass aufsaugt (so wie bei mir). Dann wird es dünn und ohne sub zu dünn.
Schon korrekt.
Und es dürfte der Aufstellungswirklichkeit bei vielen entsprechen, die Ihre Lautsprecher einfach vor die Wand "klatschen".Equilibrium hat geschrieben: ↑21. Apr 2025 10:35 Wenn das Wandnah super funktioniert, dann ist das durchaus spannend für viele Käufer.
Siehe meinen Kommentar zu Naim.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑21. Apr 2025 09:10 zum kunden transparent: naja welcher dealer wird schon den kunden "warnen"??
Absolut - aber mir gefiel damals das Konzept (und tut es noch heute), auch wenn es nicht perfekt ist (es hatte ja einen Grund, warum damals die Credo bei mir aus- und die nuVero 10 eingezogen ist.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑21. Apr 2025 09:10 Dieser philosophie: ja, sie macht ja sinn. Es muss nur eben wirklich passen. Und kontrollierten tiefstbass darf man sich trotzdem nicht erwarten. Room gain ist nicht das selbe wie bass direkt aus dem speaker.
Das ist noch krasser bei Klipsch. Das ist natürlich auch dort ein technischer Trick. Darüber habe ich mich schon vor einiger Zeit mit Thomas Bien ausgetauscht. Es liegt auch einfach am einfacheren Filterwerk, so hat er es zumindest grob begründet. Aber er kennt das Thema. Ich habe mit meinen beiden Klipschen Dinge bei je 600 Watt (!) Leistung pro Lautsprecher gemacht, die waren einfach nur krank. Das waren aber eher die kleineren Exemplare. Das ist schon irre.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑19. Apr 2025 21:37So, jetzt muss es einmal raus. Elac BS 404. Die zerlegen alles? Dann muss man aber betonen "was Du bisher hattest".aaof hat geschrieben: ↑19. Apr 2025 17:40Mir fehlt hier jetzt der Vergleich zu einigen anderen, kleineren vlt. potenteren Standboxen, aber meine Kompakten zerlegen die ich bisher hier hatte leider ziemlich deutlich.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑16. Apr 2025 05:48Wer LS ohnehin frei stellt, ist mit "kleinen" stand-LS IMHO immer besser dran. Und die meisten der kleinen stand-LS fallen ja ohnehin schon bei 70 Hz, spätestens 50 Hz (steil) ab, also hat man bass probleme auch nicht, und wenn 2 kleine TMT am werk sind, bessere anregung als mit einem TMT in regal boxen.
...................
Muss aber sagen, dass ich sowas bisher noch nie hatte. Eine Kompakten den man bis zum Exitus ausreizen kann.
Und auch dann frag ich mich schon, was das denn wirklich ist was aus den 404ern so ganz ohne pegelgrenze raus kommt? So ganz ohne sub support? Die 404er gehen ohne bass reflex bis 60 Hz, darunter hilft der bass reflex wie man sehr schön am impedanzverlauf erkennen kann. Bei 40 Hz ist endgültig aus.
Elac baut außerdem die LS so, daß sie sich selbst nie durch den bass begrenzen. Kein wunder, daß man sie betreiben kann bis man taub ist, weil sie den tiefbass zur gänze dem room gain überlassen (sogar so große wie die FS 409).
Mitglieder in diesem Forum: ThZe und 11 Gäste