Ich wünsche mir dass Du recht hast und ich positiv überrascht werde. Aber glauben tue ich es erst, wenn ich es sehe. Hatte schon oft Hoffnungen, die von Nubert dann gnadenlos zerstört wurden

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
Ich wünsche mir dass Du recht hast und ich positiv überrascht werde. Aber glauben tue ich es erst, wenn ich es sehe. Hatte schon oft Hoffnungen, die von Nubert dann gnadenlos zerstört wurden
Es wird aber IMHO in der Top-Line kein Weg daran vorbei führen.
Wenn Nubert ankündigt, dass sie am Standort in Schwäbisch-Gmünd eine "Manufaktur" aufbauen wollen, und wenn Produkte, die aufgrund der Insolvenz des bisherigen Gehäusehersteller erst nicht lieferbar waren, jetzt aber mit großem Vorlauf wieder als in Zukunft lieferbar angekündigt werden, dann ist das in meinen Augen ein glasklares Indiz dafür, dass die Gehäuse der teureren passiven Serien in absehbarer Zeit in Gmünd hergestellt werden.
Das ist für ein erstes Posting bemerkenswert rotzig um nicht zu sagen unhöflich bis frech!Nubertus hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 10:56 Wenn Nubert ankündigt, dass sie am Standort in Schwäbisch-Gmünd eine "Manufaktur" aufbauen wollen, und wenn Produkte, die aufgrund der Insolvenz des bisherigen Gehäusehersteller erst nicht lieferbar waren, jetzt aber mit großem Vorlauf wieder als in Zukunft lieferbar angekündigt werden, dann ist das in meinen Augen ein glasklares Indiz dafür, dass die Gehäuse der teureren passiven Serien in absehbarer Zeit in Gmünd hergestellt werden.
Dieses "aber dann sicher in China" ist nichts anderes wie Glaskugelleserei, die hier im Forum in allergrößtem Maße bewusst negativ gehalten wird, weil offensichtlich in den allermeisten Usern (die in nubert-Themen aktiv sind) immer noch der Frust gärt, dass man ihnen den Spielplatz nuforum genommen hat. Das ist schon ziemlich peinlich in meinen Augen.
Und wahrscheinlich kein Nussbaum mehr, da diese Variante bei besagter 334 nicht angezeigt wird.
Nach meiner Recherche hat man früher schon versucht, den Begriff "nuVero" zu schützen, was aber nicht geklappt hat, da ein anderes Unternehmen Widerspruch einlegte. Und diese andere Firma scheint es nun nicht mehr zu geben. Deswegen wird man jetzt wohl einen neuen Versuch unternommen haben, die Wortmarke eintragen zu lassen. So ist meine Vermutung.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑9. Apr 2025 21:01und der name von nuVero(neu): erstaunlich, daß der name bisher gar nicht eingetragen war nuVero.jpg
Wenn man absolut keine Ahnung hat, dann schreibt man vermutlich solche Beiträge... GlückwunschNubertus hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 10:56 Dieses "aber dann sicher in China" ist nichts anderes wie Glaskugelleserei, die hier im Forum in allergrößtem Maße bewusst negativ gehalten wird, weil offensichtlich in den allermeisten Usern (die in nubert-Themen aktiv sind) immer noch der Frust gärt, dass man ihnen den Spielplatz nuforum genommen hat. Das ist schon ziemlich peinlich in meinen Augen.
Ich weiss nicht wie dieser Mythos zustande kommt. Aber es steht auf der Verpackung
Nubert ist aber , ich nenne es mal salopp in der Falle. Die Soundbars/Aktive gibt es jetzt international bei Vertrieben (z.T. teuerer als hier, das geht nicht auf Dauer gut) Aber warum gibt es die Passiven nicht dort?aaof hat geschrieben: ↑9. Apr 2025 19:02 Und Nubert hat ja einen Vorteil als quasi „Hersteller“ und Direktanbieter: sie machen die Preise. Sie müssen nur ihre bisherige Politik unbedingt erhalten. Sonst gehen sie irgendwann unter. Ich setze einen Preis fest und der gilt mal für Jahre. Basta. Hier und da gibt es nachvollziehbare (!) kleinere Nachlässe, aber alles im Rahmen.
???Markus Pajonk hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 19:59Ich weiss nicht wie dieser Mythos zustande kommt. Aber es steht auf der Verpackung![]()
Ich denke sehr wohl, daß Nubert bis vor kurzem, einen kleinen teil der "fiktiven händler marge" an die direkt kunden weiter gab. Vergleichbare konkurrenz produkte waren 20% teurer. Das scheint vorbei zu sein.Markus Pajonk hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 20:10Nubert ist aber , ich nenne es mal salopp in der Falle. Die Soundbars/Aktive gibt es jetzt international bei Vertrieben (z.T. teuerer als hier, das geht nicht auf Dauer gut) Aber warum gibt es die Passiven nicht dort?
Auch Fachhändler gibt es mittlerweile in Deutschland die die Aktiven und Soundbars haben. ......
Also warum sollte man 20% oder 15% verschenken? Ist kaufmännisch nicht logisch. Und dein Beispiel der Marge hat viele Gedankenfehler.Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 21:11 Ich denke sehr wohl, daß Nubert bis vor kurzem, einen kleinen teil der "fiktiven händler marge" an die direkt kunden weiter gab. Vergleichbare konkurrenz produkte waren 20% teurer. Das scheint vorbei zu sein.
Wußte nicht, daß es Nubert produkte mittlerweile bei stationären händlern gibt. Ja, die streifen sicher ordentlich marge ein. Und das wird online killen. Lautsprecher sind irgendwie ja möbel, haptik, WAF. Kostete mich große überwindung damals so große teile online zu kaufen. Warum online wenn man zum selben preis (vielleicht sogar darunter) vor ort kaufen kann?
Und der markt selbst? der löst sich in luft auf. Smart phone und in-ears, in-walls, soundbars, smart speakers um € 150...
Frag mich immer wieder, wo sind die leute, die neue plattenspieler kaufen und wieder vinylkaufen. Ja,ich kenne die zahlen, es muss sie geben, aber vielleicht sind das die "Harley käufer", also 60+.
Das Direkt einen Kostenvorteil per se hat. Aber man muss dieses Marketing nur oft genug wiederholen.Bravado hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 20:50???Markus Pajonk hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 19:59Ich weiss nicht wie dieser Mythos zustande kommt. Aber es steht auf der Verpackung![]()
Welcher Mythos?
Und was steht auf der Verpackung?
Warum hat Nubert dann nuVero 140 nicht zu folgenden preisen verkauft?? Dynaudio Contour 30i = € 7 000, Audiovector R3 € 7 900, Acoustic Energy Corinium € 7 000Markus Pajonk hat geschrieben: ↑11. Apr 2025 00:51Also warum sollte man 20% oder 15% verschenken? Ist kaufmännisch nicht logisch. Und dein Beispiel der Marge hat viele Gedankenfehler....Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 21:11Ich denke sehr wohl, daß Nubert bis vor kurzem, einen kleinen teil der "fiktiven händler marge" an die direkt kunden weiter gab. ...
Ich habe nicht geschrieben, dass Direktvertrieb einen Preisvorteil per se hat.Markus Pajonk hat geschrieben: ↑11. Apr 2025 00:52 Das Direkt einen Kostenvorteil per se hat. Aber man muss dieses Marketing nur oft genug wiederholen.
Tupperware und Vorwerk waren immer die günstigsten...![]()
Auch wenn es dazu im HiFi-Umfeld jede Menge anderer Meinungen gibt, stimme ich dem zu. Vor allem, wenn man das Preis-Leistungsgefüge in der Vergangenheit betrachtete, dass sich besonders bei den Einsteigerserien bemerkbar machte.
Teufel hat es hier aber auch einfacher, weil die mehr Produkte für den schmaleren Geldbeutel vorweisen können und ich schätze mal, genau das ist bei Media Markt oder der Telekom gefragt: irgendein 2.1-Set für 200 €.Markus Pajonk hat geschrieben: ↑10. Apr 2025 20:10 Der "einfache Markt", also der nicht über das Morgenmagazin oder Zeitschriften wie bei Teufel beglückt werden kann ist "gesättigt". Und da ist die Frage: Wachsen oder stabil? Oder Zukunft absichern durch neue Sparten, Kanäle.
Teufel kooperiert jetzt mit Media Markt, zuvor auch mit Telekom-Shops, sowie eigene Stores. Das führt das Prinzip: Direkt = Billiger ad absurdum. Was aber per se auch schon eine Ente ist. Eine Marketing-Ente.
Ich glaube bei diesem Rennen kannst Du als Hersteller nicht gewinnen.
Ok, der Fanboy Spruch war vermutlich gar nicht so heftig gemeint, wie er schlußendlich ankam. Aber dennoch war der selbstverständlich unnötig!