Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

nuLine 284

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#253

Beitrag von Christmas »

Das kann ich nicht genau sagen ob alle large LS den LFE mitspielen, jedenfalls können auch auf den hinteren Kanälen je nach Film bzw Tonspur sehr heftige Bassattacken oder Tiefbass drauf sein.
Aufgefallen ist es mir besonders bei Hans Zimmer Live in Prague Bluray, und diverse Filme wo es eben rund geht. Auch der AVR wird dadurch etwas entlastet wenn man den geringeren Wirkungsgrad der kleinen LS betrachtet. Ich denke Sinn macht es absolut keinen die Surrounds auf Fullrange laufen zu lassen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#254

Beitrag von Scotti »

Christmas hat geschrieben: 30. Sep 2024 14:36 Aufgefallen ist es mir besonders bei Hans Zimmer Live in Prague Bluray, und diverse Filme wo es eben rund geht.
Muss ich mal ausprobieren,die Live in Prague hab ich auch. ;)
Christmas hat geschrieben: 30. Sep 2024 14:36 Das kann ich nicht genau sagen ob alle large LS den LFE mitspielen, jedenfalls können auch auf den hinteren Kanälen je nach Film bzw Tonspur sehr heftige Bassattacken oder Tiefbass drauf sein.
In der BDA steht halt das der LFE (also .1 )auf die Fronts geht.
Christmas hat geschrieben: 30. Sep 2024 14:36 Ich denke Sinn macht es absolut keinen die Surrounds auf Fullrange laufen zu lassen.
Ok :top: Dann lass ich es vielleicht doch so wie es im Moment ist.
Das war auch nur so ein Gedankenspiel.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#255

Beitrag von Charlie_MZ »

Der LFE wird nur auf die Front umgeleitet.
Alle anderen bekommen das normale Signal ab. Bei den Surrond ist das (leider) oft ein gekapptes Signal. Wenn nicht, ist da nichts wo ein normaler LS nicht mit umgehen kann. Du kannst aber für die kleineren entsp. deren Spec. abregeln.

Die WS-14 habe ich. z.b. bei 90Hz. getrennt.
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#256

Beitrag von CJoe78 »

Es bringt dir wenig einen Lautsprecher auf Large zu setzen, wenn dieser z.B. nur 50 HZ packt. Dann wäre Small und 60 HZ besser gewählt.
Meist ist der klangliche Unterschied zwischen Large, Small 40 HZ und Small 60 HZ nicht allzu groß. Gerade bei Boxen mit weniger Tiefgang ist das so. Trotzdem sollte man es immer ausprobieren.

Unter Large profitieren prinzipiell alle Boxen von mehr Tiefgang, regen aber auch mehr Moden an und klingen weniger sauber. Zudem belasten sie unnötig die Endstufen, da wirklich alle Frequenzen ausgegeben werden.

Frequenzen unter 40 HZ brauchen enorm viel Leistung (80% unter 40 HZ, darüber die restlichen 20%), weshalb die 40 HZ-Trennung auch bei Boxen die tiefer spielen können sinnvoll ist.

Je nach Aufstellung und Raum kann eine Box mit einer Grenzfrequenz z.B. von 40 HZ von Large profitieren und kommt dann um einiges Tiefer runter.
Meine Nuvero 70 in der Front schaffen ecknah und mit Large statt 38 HZ immerhin 27 HZ, was primär an meiner 30 HZ-Mode liegt. Klanglich ist dieser Unterschied natürlich deutlich hörbar.
Das geht schon in Subwooferbereiche, d.h. für Musik und Filme brauche ich theoretisch keinen Subwoofer anstellen.

Aber steht die Box auf Small und 40 HZ und ergänzt der Subwoofer den Rest darunter , klingt der Bass im Musik- und Filmbetrieb trotzdem sauberer.
Beides hat was und ich nutze gelegentlich Large z.B. für Musik.

Besser ist es daher mit Small und 40 HZ zu trennen und den Subwoofer den Rest erledigen zu lassen. Die Boxen werden entlastet, was sich positiv bemerkbar macht. Die Anschläge und Percussions klingen durch die Trennung sauber und der fehlende Tiefbass spielt einfach abgetrennt aus dem Sub dazu.

Das Problem mit Boxen die z.B. nur 80 HZ oder 60 HZ packen ist allgemein, dass man den Bass für einen vollwertigen Klang immer eher im oberen Bassbereich zum Subwoofer umleiten muss.
Der Subwoofer spielt leider nicht so präzisen Oberbass im Raum, wie es die anderen Boxen tun. Das liegt u.a. an der Raumakustik. Boxenchassis stehen z.B. höher, Subs meist auf dem Boden.

Egal was man macht- Man kann hören, wenn eine Box beschnitten ist und unvollständig klingt, da sich der Übergang vom kleinen Lautsprecher zum Subwoofer nicht vernünftig umsetzen lässt. Man hört auch, woher der Oberbass kommt. Steht der Subwoofer rechts aber die Box links und trennst du z.B. bei 80 HZ, nimmst du das wahr.

Vermutlich geht eine bessere Bassübernahme mit einem richtig gut konfigurierten DBA, das ist möglich. Im einfachen Wohnzimmer aber wird das nix.

Mit einer Ausnahme:
Hast du überall Boxen die mind. 40 HZ packen und du trennst alle bei Small und 40 HZ hast du den großen Vorteil, dass die Trennung tief erfolgt. So tiefe Frequenzen sind für unsere Ohren nicht ortbar, wodurch sich Subwoofer und Boxen viel besser ergänzen.

Unter 40 HZ kommt nur Tieftongrummeln, der beim Subwoofer als Tieftonspecialist besser aufgehoben ist (unter 40 HZ klingt auch über Boxen nicht mehr anders).

Genau aus diesem Grund ersetze ich langsam meine bisherigen Boxen und Satelliten mit Boxen, die 40 HZ packen.

#257

Beitrag von Scotti »

Ich hab ja keine Subs mehr.
Der LFE wird ja auf die 334 geleitet ,die auf Large stehen.
Deshalb war mein Gedanke
die "Anderen Lautsprecher " nicht mehr zu beschneiden.
Aktuell sind Center, Sorrounds bei 60 und die Atmos bei 100Hz getrennt.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#258

Beitrag von CJoe78 »

Versuche so tief wie möglich zu trennen, da das i.d.R. besser klingt.
Wenn die Box mit Trennung 60 HZ besser klingt als mit 100 HZ, solltest du das tun.

Deine Front übernimmt auf Large alle Bassfrequenzen, die von den anderen Lautsprechern abgetrennt werden. Es geht nix verloren.

Außer du trennst zu tief z.B. bei 40 HZ und die Lautsprecher schaffen nur 60 HZ. Da muss man probieren, wie weit man runter gehen kann und welche Trennung am Besten klingt.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#259

Beitrag von Celsi_GER »

Ich hasse diesen Thread. Ich war und bin mit meinen 284ern (8 Jahre alt) zufrieden.
Aber es sind meine ersten hochwertigen Standboxen überhaupt, ich habe keinen Vergleich. Jetzt frage ich mich, ob ich auf 334er upgraden sollte... 😵‍💫

Kann hier jemanden bitte schreiben, dass es bekloppt ist, 334er in ein 25qm Wohnzimmer zu stellen, das nur leidlich optimiert ist?
Damit mein dummes Perfektionistenhirn den Gedanken wieder fallen lassen kann? Danke 😄
Zuletzt geändert von Celsi_GER am 1. Okt 2024 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)

#260

Beitrag von Charlie_MZ »

Naja, was soll man sagen. Das ist doch das Hobby 😎

Viel zu groß sind die Lautsprecher - nicht 😆

Ich hatte bisher die 140er. Jetzt die 170er. Auch nicht viel mehr qm wie du.
Sorry, aber es geht leider doch 🤣
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#261

Beitrag von Christmas »

Hab die 683 und 2x AW 1100 auf 16 qm. Wie könnte ich dir glaubhaft davon abraten?
Willst du mehr Tiefgang oder/und Pegel? Wenn nein dann spar dir das Geld.
Andernfalls würden die 334 um einiges Satter und größer klingen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#262

Beitrag von NoFate »

Die 334 ist in meiner Welt das beste aus der nuLine Serie, das man bekommen kann. Die 284 sieht "für mich" dagegen extrem alt aus! Ich kann Dir leider absolut nicht davon abraten den Test zu machen, um dann eh bei der 334 zu bleiben :D
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#263

Beitrag von Wilma »

Celsi_GER hat geschrieben: 1. Okt 2024 10:14 Ich hasse diesen Thread. Ich war und bin mit meinen 284ern (8 Jahre alt) zufrieden.
Aber es sind meine ersten hochwertigen Standboxen überhaupt, ich habe keinen Vergleich. Jetzt frage ich mich, ob ich auf 334er upgraden sollte... 😵‍💫

Kann hier jemanden bitte schreiben, dass es bekloppt ist, 334er in ein 25qm Wohnzimmer zu stellen, das nur leidlich optimiert ist?
Damit mein dummes Perfektionistenhirn den Gedanken wieder fallen lassen kann? Danke 😄
Eigentlich ist es egal was andere jetzt sagen
Das kleine Männlein auf Deiner Schulter wird Dir immer wieder ins Ohr flüstern
“Glauuube miiiir die 334ger sind schooon besser…)☺️
Das kenne ich,ich bin mein Männlein los geworden weil ich nachgegeben habe
Für diesen Beitrag von Wilma bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#264

Beitrag von Charlie_MZ »

….dem nachzugeben ist eh die beste Möglichkeit… Ich bin die 334! Widerstand ist zwecklos.

Ausserdem, der klügere gibt nach. 😅
Für diesen Beitrag von Charlie_MZ bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuVero 170 an nuControl und nuPowerD

#265

Beitrag von Christian_B »

Die 334 in ein nicht optimiertes 25qm Zimmer zu stellen ist total bekloppt, und bringt nichts.

Bin gespannt, ob Du dich jetzt besser fühlst ;-)
Für diesen Beitrag von Christian_B bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#266

Beitrag von Christmas »

Mal ehrlich, bei so einem Raum hätte er nur dann einen sehr großen Klangvorteil wenn er mindestens halben Meter dich Dämmung hätte oder besser noch 1-2 AVAA Aktivabsprber. Das wäre dann abgrundtief trockener Bass.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#267

Beitrag von Ernst_Reiter »

Christian_B hat geschrieben: 1. Okt 2024 16:36Die 334 in ein nicht optimiertes 25qm Zimmer zu stellen ist total bekloppt, und bringt nichts.
25m² sind 4x6 m. Die frage ist, ob Du die LS perfekt stellen kannst. Von der raum größe her kannst Du auch nuVero 170 rein stellen. Wenn raum unbehandelt; macht es keinen großen unterschied was reflexionen angeht zu einer nuLine 24.

Generell, zwischen nuLine 284 und 334 wird nicht viel unterschied sein. Soweit ich lesen konnte sind die 334 nur in nuancen anders abgestimmt. Die bass raum anregung wird bei den 334 (kontra-intuitiv) besser sein wegen den größeren treibern. Die empfindlichkeit der 334 ist nur um 0.5 dB besser, also vernachlässigbar. Aussagen gelten natürlich wie immer nur für blindvergleich ;-)
Nubert-Duisburg-24092016-11.jpg
Aber, wenn Dich der virus einmal gepackt hast bist Du verloren. Ab dem zeitpunkt wo unser hirn eine entscheidung trifft (das hirn nämlich, nicht unser wille, denn den haben wir nicht), gibt der kleine mann im ohr keine ruhe mehr.

Die andere frage ist natürlich, ob Du nicht ganz was anderes probieren möchtest. Audio Physics, DALI, B&W, Focal, oder die richtung ganz ändern, dann Dynaudio, KEF, Phonar, Q-Acoustics, oder Italiener, oder sowas wie Fyne Audio.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#268

Beitrag von CJoe78 »

Die Nulines sind zwar gut aber ich bin froh, dass ich die kleineren Nuline-Modelle gegen Nuvero in der Front getauscht habe.
Der Unterschied zum Nuline CS64-Center ist recht extrem, der NV70 schiebt viel mehr Bass und Klangqualität in meinen Raum als vorher.

Auch Stimmen und Hochton sind bei den Nuveros eine Klasse besser, den Unterschied hört man vorne sofort. Man muss nur wenig ins Klangbild eingreifen und selbst mit angehobenem Hochton bleibt das Hören durch die gute Auflösung angenehmer.

Daher würde ich als Upgrade schon eher mind. zu den 70ern in der Front auf solchen Ständern raten, die ich habe. Die Boxen sind für den Gegenwert immer noch preiswert und so wie ich sie stehen habe kommen sie unter 30 HZ. Für ein Wohnzimmerheimkino, welches nicht zu teuer werden soll eine gute Wahl.

Tiefbassorgien und Partypegel gehen zwar nicht alleine, dafür braucht es zusätzlich gute Subwoofer.
Um das zu toppen braucht man dann schon mind. die Nuvero 140er, diese kosten für mehr Tiefgang ohne Sub aber glatt das Doppelte.

In einem 25 qm Raum kann man natürlich auch eine NV 140 oder NV 170 stellen, wenn man den Platz hat. Für mich sind die Dinger aber eine Nummer zu gewaltig, zumal es sich klanglich bei nur 3 Metern Raumbreite nicht mehr auszahlen würde.
Für diesen Beitrag von CJoe78 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#269

Beitrag von Scotti »

Celsi_GER hat geschrieben: 1. Okt 2024 10:14 Ich war und bin mit meinen 284ern (8 Jahre alt) zufrieden.
Aber es sind meine ersten hochwertigen Standboxen überhaupt, ich habe keinen Vergleich. Jetzt frage ich mich, ob ich auf 334er upgraden sollte...
Und wie sieht es aus?
Schon ein Upgegradet :mrgreen:

Hab die 244 und die AW-600 von meinem Kumpel wieder zurückgenommen.
Das war vorher auch so abgesprochen ( Testphase).
Einen richtigen Grund nannte er mir nicht…aber egal.

Eigentlich bin ich jetzt so wie es ist vollkommen begeistert,
aber es juckt jetzt schon ein bisschen die nuLine 24 mit den 244 als Surround zu tauschen und die AW-600 mal mit den 334 am NAD laufen zu lassen.
Mal schauen vielleicht teste ich das bei Gelegenheit mal aus uglygaga:

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#270

Beitrag von Celsi_GER »

Nah, sowas muss noch ein wenig "gären" bei mir, zumal eigentlich ganz zufrieden mit den 284 bin ich noch 2 "Vorprojekte" in der Pipeline habe:
1) Einen region-freien Panasonic 9004 UHD Player um meine Auswahl an abspielbaren Disks zu erweitern, den CXUHD kann man leider nicht "aufbohren".
2) Das Antimode X2D ausprobieren, ob es mehr aus meinem Raum machen kann als Audessey.
Dass 8033 hat den Sub schon viel besser an den Raum angepasst als Audessey und vom X2D erhoffe ich mir Ähnliches.

Danach werde ich über ein Auro Setup nachdenken und dabei auch über die 334.

Sind wir nicht alle ein wenig uglygaga: ?
Zuletzt geändert von Celsi_GER am 14. Okt 2024 12:20, insgesamt 2-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Celsi_GER bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)

#271

Beitrag von OL-DIE »

Celsi_GER hat geschrieben: 14. Okt 2024 11:08... Sind wir nicht alle ein wenig uglygaga: ?
Ja, trifft auf mich zu :D .

Ich hübsche die Aussage ein wenig auf:

Wir sind strebsam und versuchen unser Hobby gut zu machen.

;)

Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#272

Beitrag von Scotti »

Celsi_GER hat geschrieben: 14. Okt 2024 11:08 Sind wir nicht alle ein wenig uglygaga: ?
Aber sowas von :catch:
Celsi_GER hat geschrieben: 14. Okt 2024 11:08 Das Antimode X2D ausprobiert, ob es mehr aus meinem Raum machen kann als Audessey.
Dass 8033 hat den Sub schon viel besser an den Raum angepasst als Audessey und vom X2D erhoffe ich mir Ähnliches.
Wie wäre es mit einer Dirac Lizenz für deinen Denon,nach dem was man so liest braucht es dann kein Antimode mehr zusätzlich.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#273

Beitrag von Celsi_GER »

Ich halte die Antwort kurz, denn ich fürchte, ich/wir haben den Thread vom Thema abgebracht: Hatte mich in DIRAC eingelesen bis zu einem Punkt, wo es mir zu kompliziert/unverständlich wurde und bin dann bei Audessey geblieben.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)

#274

Beitrag von CJoe78 »

Die Auromatic in Kombination mit Decken-LS ist nicht schlecht.

Akustisch wirkt die Auromatic wie ein extrem breit angelegtes Surroundfeld in allen Dimensionen,
welches dann auch über das eigene Zimmer hinauszugehen scheint.

Der große Vorteil ist, dass so die meisten Tonspuren (außer Mono),
welche garnicht so räumlich sind deutlich aufgemotzt werden.

Deswegen will ich auf die Auromatic auch nicht verzichten. Wer es räumlich und immersiv mag, möglichst in den Film reingezogen werden will, kriegt aktuell nix besseres.

Aber: Es kommt selten zu Artefakten, d.h. dass Teile der Stimme vom Center auf anderen Boxen zu hören sind.

Und: Die Auromatic hebt auf höherem Strength-Level ordentlich den Tiefbasskeller an (find ich gut, Bass lässt sich notfalls am Receiver wieder absenken).
 
Mir reichen dafür kleine und günstige Satelliten LS an der Decke, wenn die untere Ebene mit Fullrange-Boxen gut bestückt ist.
Manche schwören auf Fullrange Decken-LS, aber klanglich wirkt sich das wegen der schlechteren Ortbarkeit im Bass kaum aus.
Auf der unteren Ebene ist das wichtiger.
Die Surrounds werden daher nochmal mit den gleichen Front-LS erweitert (auch das ist schon verrückt aber Nubert stellt meine Boxen bald ein), danach ist für mich erstmal Schluss.
(Später folgen aber noch ein kleines Deckensegel, evtl. ein neuer AVR mit Dirac Art und 2 fette SVS-Subs)

#275

Beitrag von Scotti »

@Celsi_GER
Obwohl sich das für mich erledigt hat ,würde mich Interessieren wie Du den Hoch-Mittelton
Deiner 284 empfindest,du hast die ja mittlerweile schon ein paar Jährchen.
und
wie bist Du zufrieden mit dem CS-174 Center?
In einem anderen Thread wurde berichtet ,wenn ich das richtig verstanden habe, das man das Reflexrohr hören kann wenn es zur Sache geht.
Hast Du das auch schon wahrgenommen?

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#276

Beitrag von Celsi_GER »

Ich empfinde meine 284er nach wie vor als "super" und habe auch keine derartige Probleme mit dem CS-174, obwohl ich den im Musikprofil auf "Full Range" stehen habe und auch schon mal gerne geeignete Stereomusik (mMn alles ausser Metal) vom Dolby Decoder auf Mehrkanal umrechnen lasse.

Die Fragen sind: Kann ich "super" ohne Vergleichsmöglichkeit beurteilen und würde ich es merken, wenn die Lautsprecher über die 7 Jahre, sagen wir, "2% schlechter" geworden wären?
Für diesen Beitrag von Celsi_GER bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)

#277

Beitrag von Scotti »

Celsi_GER hat geschrieben: 31. Okt 2024 11:20 Ich empfinde meine 284er nach wie vor als "super"
So soll es ja auch sein :top:
Celsi_GER hat geschrieben: 31. Okt 2024 11:20 und habe auch keine derartige Probleme mit dem CS-174, obwohl ich den im Musikprofil auf "Full Range" stehen habe
Gut ,oder schön zu hören, das Du da keine Probleme hast oder hörst ;)

Obwohl der CS64 wirklich schon ein guter Center ist,habe ich überlegt auf den 174 zu gehen.
Wäre dann halt auch ein 3 Weger und vielleicht harmonischer zu den 334.
Ich glaube zwar nicht mehr dran,aber vielleicht bringt Nubert ja nochmal was Neues in der nuLine Serie :?:


Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#278

Beitrag von Scotti »

Nun ist es doch so gekommen, der Super Gau ist eingetreten :evil:
Ich weiß gar nicht wo ich hinkotzen soll…..meine geliebte nuLine Serie läuft aus. :flop:
Aus diesem Grund habe ich mir gerade noch den CS-174 passend für meine 334 gerade bestellt,
bevor es keine mehr gibt.
Ich erhoffe mir doch schon nochmal eine Verbesserung gegenüber dem CS-64.
Vielleicht wird die Front nochmal ein Stück harmonischer und kräftiger mit dem Neuen.
Bin ja mal gespannt ob das was wird.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#279

Beitrag von Musikfreund_1 »

Scotti hat geschrieben: 9. Jan 2025 18:57 Nun ist es doch so gekommen, der Super Gau ist eingetreten :evil:
Ich weiß gar nicht wo ich hinkotzen soll…..meine geliebte nuLine Serie läuft aus. :flop:
Das hatte hier ja schon der eine oder andere vermutet.
Echt schade. Ich werde meine kompakten nuLine 24 in Nussbaum in Ehren halten.

#280

Beitrag von Scotti »

Musikfreund_1 hat geschrieben: 9. Jan 2025 19:32 Das hatte hier ja schon der eine oder andere vermutet.
Ja schon,aber das es so schnell geht,da bin ich schon überrascht worden.
Komisch das die nuLine34 und die WS-14 keine oder noch keine Auslaufmodelle sind.

Gruß Scotti
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste