ich habe mir von Nubert die A 125 pro bestellt für meinen Schreibtisch. Ich habe mich nur gefragt wie solche Boxen eigentlich abgesichert sind. Und zwar ist laut Nubert eine Softclippingfunktion verbaut. Das habe ich soweit verstanden.
Ich kenne Limiter nur aus dem PA Bereich und dort ist meisten auch ein PEAK/RMS Limiter verbaut. Allerdings verhindert der Softcliplimiter ja "nur" ,dass die Spule keinen Gleichstrom abbekommt bzw der Hochtöner zu hohe Frequenzen spielt und dadurch schaden nimmt. Aber wie sieht es mit der Mechanischen Belastung der Membrane aus. Können diese trotzdem weiter ausgelenkt werden als sie dürften bzw. an den Magneten anschlagen und dadurch Schaden nehmen? Oder ist das Verhältnis von Verstärker und Hardware(Membranen) so, dass die Membrane nie überlastet werden können? (Ein Peak/RMS Limiter würde dies zB. verhindern) Ich habe einen alten Beitrag im Nubert Forum gefunden, wo es hieß, das vor allem Subwoofer trotz Softclipfunktion bei zu lauten tiefen Frequenzen schaden nehmen können. Auf die A125 bezogen, die kleinen Membrane können gerade wenn man den Bass auf +6db anhebt ziemlich "wummern".( auch wenn die A125 keine 20 sondern 50hz schaffen)
Aber würde die man so einfach beschädigen können wenn man einfach mal aufdreht?
Das ganze kam mir neulich in den Kopf als ich meine Nubert bei +6db Bass lautergemacht habe und zu gucken was geht, aber irgendwann hat die Membran schon einen ziemlich großen Hub gehabt und die Strömungsgeräusche haben mich intuitiv wieder animiert auf leise zu drehen. Eine richtige Antwort konnte ich im Internet nicht finden....
Grüße
EDIT: Wenn man will bekommt man alles kaputt xD. Die Frage ist rein theoretisch
