Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

nuJubilee 50

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1

Beitrag von HifiMan1969 »

Hi,
ich bin heute über die Lautsprecher gestolpert und wollte kurz fragen, was ihr von diesen Aktivlösungen haltet und wie eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit (vergleichbar mit normalem Verstärker?),bzw. mit der Marke allgemein sind?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von aaof »

HifiMan1969 hat geschrieben: 26. Mär 2025 10:39 Hi,
ich bin heute über die Lautsprecher gestolpert und wollte kurz fragen, was ihr von diesen Aktivlösungen haltet und wie eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit (vergleichbar mit normalem Verstärker?),bzw. mit der Marke allgemein sind?
Für normale Wohnräume eine interessante Option. Klangwaage, überdurchschnittlich klangliche Performance. Für TV und Musik bist du hier locker dabei, dass kann kein Blöd-Markt System (wie mit dem B im Namen) . ;) Hier bist du schon dabei. Hier steckt ein Hersteller dahinter, der jahrzehntelange Erfahrung im HiFi besitzt und bei der aktiven Technik nun genügend Erfahrung gesammelt hat.

Anschlüsse sind gegeben. Die Haltbarkeit solcher Systeme sind ohne Zweifel gut. Nubert hat sich zumindest bis heute immer auf die Fahnen geschrieben, langen Support - auch über die Garantie hinaus anzubieten. Du bist hier beim Hersteller. Da kannst du erstmal beruhigt sein.

Ich finde die Lautsprecher für alle gut, die nicht ganz tief ins HiFi wollen, eine gut klingende und optisch schicke Lösung für TV und Musik suchen.

Hier machst du jedenfalls nichts falsch, an anderer Seite bezahlst du für dieses Know-how das zigfache.

Bestellen und testen, du hast 4 Wochen. Wenn es nicht passt, Retoure anmelden.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#3

Beitrag von HifiMan1969 »

Wären meine ersten Aktiven. Hoffe die halten ein bisschen.
Ich wollte mich halt Gerätetechnisch etwas verkleinern.
Klar ist ein externer Verstärker vielleicht besser, aber irgendwie gefallen mir die kleineren Nuberts.

#4

Beitrag von Ilmenau »

Ich habe die SP 200, deren Bedienkonzept das gleiche ist. Du hast weiterreichende Einstell und Anpassungsmöglichkeiten als Vorvertärker normalerweise bieten und die Fernbedienung ist sehr gut. Irgendwelche Probleme hatten die Aktiven bislang nicht. Freilich ist eine penible Aufstellung wie immer eine Vorraussetzungn für optimalen Klang (Wandabstand und Einwinkelung). Wenn sie die gleiche Klangabstimmung wie die 200 mitbringen erwartet Dich ein Basstarkes und neutral-warmes Klangbild in der Werkseinstellung. Bislang habe ich aber noch keinen Testbericht zu den Boxen gefunden.

#5

Beitrag von HifiMan1969 »

Die Teile sind relativ neu. Bis auf einen Nutzerbericht auf der Nubert Homepage und diesen Kurztest bei Area ( naja, die testen fast alles positiv) ist noch nichts zu finden.

Ich konnte gestern Abend bei jemandem im Nachbarort die SP500 hören. Das klang schon richtig gut.

#6

Beitrag von Bravado »

Die nubert community ist durch die Schließung des Herstellerforums ziemlich zusammengeschrumpelt. Deswegen sind wir hier (wo der Rest von uns ein freundliches Asyl erhalten hat) von der vollständigen Abdeckung des Produktportfolios weit entfernt ... :-/
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#7

Beitrag von HifiMan1969 »

Ich hab die guten Stücke jetzt seit ca.1Stunde und bin hellauf begeistert.
Sehr schöner leicht warmer, Aber trotzdem klarer Klang. Bass ist mehr als genug vorhanden. Subwoofer zumindest in meiner Wohnung überflüssig. Das Ganze schon in der Neutralstellung.
Im Gegensatz zu den Sp500 die ich bei einem Bekannten hören konnte, ist das Klangbild bei den nuJubilee stimmiger. Der Bass geht nicht so sehr in den Vordergrund.
Bis jetzt konnte ich nur mit IPhone über Bluetooth streamen. Werde mir jetzt noch kleinen gebrauchten Streamer holen (Empfehlung?) und dann bin ich mal gespannt ob noch Verbesserung möglich.
Werde die Nuberts erstmal weiter einspielen lassen.

#8

Beitrag von HifiMan1969 »

Scheiss auf Bluetooth. Hab eben meinen alten CDPlayer Digital angeschlossen. Holla, da gehen die Ohren auf.

#9

Beitrag von Musikfreund_1 »

HifiMan1969 hat geschrieben: 28. Mär 2025 11:33 Werde mir jetzt noch kleinen gebrauchten Streamer holen (Empfehlung?)
WiiM wird häufig empfohlen: https://wiim-audio.de/
Geräte dieser Marke gibt es nun auch bei Nubert: https://www.nubert.de/marken/wiim/

#10

Beitrag von Ilmenau »

Eine auf Google TV basierende allgemeine TV Stremingbox mit Chromecast und einem digitalen Audio Ausgang sollte genausogut wie ein dedizierter Hifi Stremer funktioniren, da die Weiterleitung an die Box ja verlustfrei ist. Siehe zb. Geräte von Strong, Nokia oder Thompson etc. Damit kannst Du natürlich auch prima Fernsehen und zusätzlich ein längeres Audio Kabel zur Master Box legen. Günstiger geht es nicht.

#11

Beitrag von HifiMan1969 »

Da meine Holde gestern Abend außer Haus war, konnte ich mich etwas genauer mit den Nubis befassen.
Mein erster Eindruck bleibt soweit bestehen.
Allerdings merkt man den Lautsprechern dann doch die Preisklasse an.
Diese mit den SP500 zu vergleichen ist dann doch verkehrt.
Der Klang soweit ok.
Hatte dann gestern Abend noch kurz die Loudnessfunktion getestet. Wenn man diese aktiviert, sollte die Klangregelung tunlichst auf neutral stehen, da sonst der Bass sehr wummerig wird und die Basslautsprecher an ihre Grenzen kommen. Auch bei leiser Lautstärke. Klingt nicht unbedingt schön.
Das Gleiche ist mir aber auch bei mittlerer Lautstärke, natürlich ohne Loudness, aufgefallen. Die Chassis der Basslautsprecher sind halt relativ klein. Ich hatte gestern einen Titel der mit ziemlich viel Bass abgemischt wurde, da merkte man ziemlich deutlich, wo das Ende der Fahnenstange war. Ich weiß nicht ob der Ausdruck komprimiert zutrifft. Außerdem fängt schon bei mittleren Lautstärken an, dass der Hochton leicht ins Schrille wandert. Auf Dauer wirkt das dann etwas anstrengend.
Ich habe ein Musikstück von Lara Fabian (Broken Vow) bei dem viel Orchester dabei ist.
Auffallend war, dass viele Instrumente in den Hintergrund gerückt wurden oder teilweise nicht zu hören waren.
Es gibt da eine Passage wo im Hintergrund kurz Pauken einsetzen, leise aber vorhanden. Diese werden von den Nuberts komplett ignoriert.
Zugespielt wurde direkt optisch über CD Player.
Wenn man vorher mit guten Lautsprechern und Verstärkern unterwegs war, merkt man auf jeden Fall den Unterschied.
Für Leute die ihren Fernsehton aufpäppeln wollen, sind die LS perfekt.
Vielleicht für einen kleineren Raum auch. In meinen Räumlichkeiten (25qm) vielleicht mit Subwoofer besser um die Basslautsprecher zu entlasten.
Für diesen Beitrag von HifiMan1969 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#12

Beitrag von CJoe78 »

Alternativ rate ich dir mal die nuBoxx B-70 zu testen. Die sind viel pegelfester und ebenfalls noch bezahlbar. Da brauchst du nur noch einen passenden Amp (kann ein mittelpreisiger AVR sein). Ich empfehle Yamaha Aventage RX-A4A wegen der intuitiven Bedienung.

Wenn du Subwoofer suchst, hol dir gleich 2 identische oder plane den identischen zweiten ein.
Ich hab hier 2x PB 3000 stehen und die kosten leider viel Geld (durch Trump demnächst wohl mehr?).

Aber klanglich wirklich spitze. Vielleicht die PB 1000 Pro ? Aber dann besser sofort! ;)

Für Filme und Videospiele brauchst du definitiv Bassreflex, auch wenn diese viel größer sind. Geschlossen machen die Dinger kaum noch Druck bei 20 HZ und dementsprechend keinen Spaß.

Ich rate zu 2 identischen Subs, weil du damit eine erheblich bessere Bassqualität erreichen kannst. Denn stellst du diese passend im Raum auf, kannst du einen Sub zeitlich so verzögern, das die Raummoden kaum noch dominant sind und der Bass präziser klingt.
Ich hab nur 17 qm und die Trümmer klingen dadurch im Bass noch besser als meine Nuvero 70.

Interessant ist auch, dass sie nicht minder gut als verschlossen klingen. Sie haben nur mehr Dampf im wichtigen Bassbereich zwischen 20 und 40 HZ als die geschlossenen Varianten.

#13

Beitrag von Christmas »

Genau dass habe ich mir gedacht, nicht pegelfest, die Loudness und klangmodus wie wide und so kann man vergessen. Für geringe Pegel in kleinen Räumen super, aber eben nichts was einen umhaut. Würde auch die B70 ins Auge fassen da wird nicht zwingend ein Subwoofer benötigt.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#14

Beitrag von HifiMan1969 »

Vor allem bei der SP500 klang dieses Loundness sogar noch gut. Da war es relativ gut implementiert.

#15

Beitrag von aaof »

Es sind halt Spargel, es fehlt an Wirkungsfläche, die kleinen Tieftöner gepaart mit möglichst tiefer Abstimmung, bedingen halt zu gewissen Grenzen.

Weitere Optionen sind vielfältig, aber es wird eben dann auch schnell mal teurer.

25qm sind ähnliche Raumgrößen wie ich sie hier in 2 Räumen bespiele, ich habe 2 unterschiedliche Konzepte und beide funktionieren grundsätzlich gut.

#16

Beitrag von Soundcaptain »

Jetzt mal im Ernst....wann hat es angefangen, dass man Lautsprecherchassis mit 118mm Durchmesser als Tieftöner bezeichnen darf??? Meine alten Hecos 935 hatten noch Tieftöner (235mm). Aber bei Nubert haben sie es wohl auch erkannt und bieten jetzt ein Jubiläumspaket mit Subwoofer an.
Für diesen Beitrag von Soundcaptain bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#17

Beitrag von Christmas »

Bei der AS 225 kommen gute 36 hz Raum mit ordentlich Druck. Die Frage ist immer mit welchem Pegel, ich schätze dass die 225 keine 95 dB schafft und die jubiläums-Säulen keine 98 dB. Das sollte man vorher bedenken. Für gewisse Ansprüche genügt es, mir ist die nuvero 140 knapp nicht Pegelfest genug.
Wer technisches Verständnis und Erfahrung mit diversen Lautsprechern hat kann es erahnen, wer neu einsteigt muss testen was geht um die Erfahrung zu bekommen.
Ein Grund warum ich die B70 hören wollte da es hieß dass sie der 683 auch im Pegel überlegen sei, was ich mir bei 2x 180er TT nicht vorstellen konnte, und ich habe recht behalten als ich sie hörte.
In diesem Fall hat der TE vielleicht etwas dazu gelernt.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#18

Beitrag von HifiMan1969 »

Definitiv was gelernt. Hatte halt gedacht 2boxen plus Streamer und fertig. Dann halt wieder klassisch.

#19

Beitrag von Christmas »

HifiMan1969 hat geschrieben: 30. Mär 2025 17:02 Definitiv was gelernt. Hatte halt gedacht 2boxen plus Streamer und fertig. Dann halt wieder klassisch.
Und da ist die Frage reichen schon die B40 oder muss es größer sein? B60 sollten auch schon richtig was hermachen im Vergleich zu den jubilee… in einigen Tests kann man schauen welche Pegel möglich sind und auch danach auswählen.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#20

Beitrag von Ernst_Reiter »

Soundcaptain hat geschrieben: 30. Mär 2025 15:36Jetzt mal im Ernst....wann hat es angefangen, dass man Lautsprecherchassis mit 118mm Durchmesser als Tieftöner bezeichnen darf???
could not agree more!

Vor 20, 30 jahren stand praktisch überall ein 2er beim bass (8" = 20 cm, 9" = 23 cm, und sehr oft 10" 25 cm). Nun ist der standard 6½" (165 mm). (Oft aber nicht mal das sondern ø 15 cm.) 7" (178 mm, rundet 18 cm) ist schon premium.

12 cm ist aber wirklich ein witz und jeder sollte wissen, daß damit nicht viel mehr möglich ist als mit einer JBL BoomBox 3

Das alles ist per se noch nicht so überraschend. Überraschend ist, daß Nubert zum 50 jahr jubiläum als nuJubilee so ein böxchen vorstellt. Zum 45er war es zumindest noch die nuJubilee 145 (also eine nuVero 140).

aber wer weiß - vielleicht fällt zur messe der ganz große vorhang (ich glaub's ja nicht; teaser wäre längst da)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#21

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 30. Mär 2025 16:02 mir ist die nuvero 140 knapp nicht Pegelfest genug.
Es ist bei dieser Aussage wichtig, dass man weiß, in was für einer Umgebung der Lautsprecher bei Dir spielt.
Ohne diesen Kontext ist die Aussage maximal missverständlich, denn die 140 KANN Pegel.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#22

Beitrag von Christmas »

Korrekt, in meinem Raum …. 16 qm2 mit etwa 8 m3 Dämmung.

Danke

Schreibe ich normalerweise dazu bei solch einer Aussage ,, in meinem Raum für meine Anforderungen…,,
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#23

Beitrag von Bravado »

Christmas hat geschrieben: 30. Mär 2025 20:12 Korrekt, in meinem Raum …. 16 qm2 mit etwa 8 m3 Dämmung.
Danke
Schreibe ich normalerweise dazu bei solch einer Aussage ,, in meinem Raum für meine Anforderungen…,,
;)
Und ich hab's nur erwähnt, weil die Situation bei Dir wirklich so außergewöhnlich ist. ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#24

Beitrag von Vittorino »

Ich bilde mir auch ein, dass ich die 140 im Bass in die Kompression bekomme. Allerdings nur, wenn die Lautsprecher den LFE im Heimkino übernehmen und mit entsprechend hohem Pegel abgehört wird. Aber auch hier wird absorbiert (AVAA), das spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wenn der Bassimpuls über eine Sekunde im Raum wabert, dürfte eine Überlastung nahezu unmöglich sein.

Die nuJubilee 50 finde ich fürchterlich, erinnert im schlimmsten Sinne an Bose. Sorry an alle Fans da draußen. Ob der Bien ein gutes Gewissen hat, welche solche Designspargel mit Winztreibern im Bass released werden? ;)

#25

Beitrag von Bravado »

Vittorino hat geschrieben: 31. Mär 2025 07:34 Ich bilde mir auch ein, dass ich die 140 im Bass in die Kompression bekomme. Allerdings nur, wenn die Lautsprecher den LFE im Heimkino übernehmen und mit entsprechend hohem Pegel abgehört wird.
Und bei Musik?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#26

Beitrag von Vittorino »

Bei Musik habe ich das noch nie geschafft, da ist hier alles im grünen Bereich. Ich teste gern mit Trentemøller ö.ä.

Sicherlich gibt es da draußen subsonisches Material, was jeden Lautsprecher an seine Grenze bringt, aber da habe ich wenig Interesse dran. Ist das dann noch Musik oder doch eher Testmaterial?😗

#27

Beitrag von Bravado »

Danke für die Rückmeldung. :top:
Ich fange ja gerade an, mich mit AVAA zu beschäftigen und es wäre schade, wenn ich damit das eine Problem lösen (wobei ich ja erstmal herausfinden muss, wie groß das evtl. ist) und mir ein anderes einfangen würde.
Aber Kino spielt bei mir nur eine untergeordnete Rolle, der Maßstabe ist Musik.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#28

Beitrag von Christmas »

Vittorino hat geschrieben: 31. Mär 2025 08:25 Bei Musik habe ich das noch nie geschafft, da ist hier alles im grünen Bereich. Ich teste gern mit Trentemøller ö.ä.

Sicherlich gibt es da draußen subsonisches Material, was jeden Lautsprecher an seine Grenze bringt, aber da habe ich wenig Interesse dran. Ist das dann noch Musik oder doch eher Testmaterial?😗
Kann ich für meine Lautsprecher auch genau so bestätigen.
Leichte Kompression bei abnormalen Pegeln ja, aber dann ist es meist Musik die nochmals etwas über Trentemöller sind. Und bei Film ohne Sub kommt meist wie es bei San Andreas der Fall war derbes Bassgewitter und bevor man die Kompression richtig hören kann steigt die Endstufe aus, aber es wird deutlich dass es dann schon etwas zu viel war.
Musik ist in sofern nie ein Problem.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste