[Erfahrungsbericht] Nubert NuConnect AmpXL Erste Eindrücke

Technik & Elektronik von Nubert

Moderatoren: Paffi, Stefan.S

#141

Beitrag 25. Aug 2023 11:18

borland hat geschrieben:
25. Aug 2023 09:14
Das lässt sich leicht dadurch erklären das ihr wusstet welches Gerät gerade aktiviert war.
Einem echten Blindtest würde das nicht standhalten.
VG
B.
Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig.
Ich bringe dazu immer wieder das Beispiel Sony: der CEO von Sony hat vor Jahren in einem Interview mal gesagt, dass die Geräte für die verschiedenen Märkte "abgestimmt" werden. De facto also gesounded.
Das ist schon ein paar Jahre her und ich habe den link auch leider nicht mehr.
Aber ich halte es schon für wahrscheinlich, dass es solche Abstimmungen gibt, die ganz bewusst und zielgruppenorientiert erfolgen.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#142

Beitrag 25. Aug 2023 22:28

Das macht nicht wirklich viel Sinn, da Klangempfinden eines der subjektivsten Wahrnehmungen ist wie soll man denn da richtig liegen? Da führt doch jeder 99€ Equalizer eher zum Ziel...

Es mag gesoundete Verstärker geben, durchgesetzt hat sich da keiner.

VG

B.

#143

Beitrag 26. Aug 2023 06:02

borland hat geschrieben:
25. Aug 2023 22:28
Es mag gesoundete Verstärker geben, durchgesetzt hat sich da keiner.
Interessanter Aspekt - ab welchem Marktanteil würdest Du davon sprechen, dass sich ein Gerät durchgesetzt hat?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#144

Beitrag 26. Aug 2023 08:00

Moin, ich kenne keine Marktanteile von Verstärkern.
Bin mir allerdings sehr sicher, das (falls es ihn gibt) der Verstärker mit den meisten Marktanteilen sicherlich nicht durch den Klang, sondern durch das beste Preis-Leistunsverhältnis dort gelandet ist was sich Funktionen, Optik, Haptik und Marketing ergibt.

Gäbe es einen Verstärker mit besonders tollem Klang würde man diesen z.B. im HiFi-Forum kennen.
Da kommen tausende Leute zusammen die sich damit beschäftigen.

VG
B.

#145

Beitrag 26. Aug 2023 11:16

Bravado hat geschrieben:
25. Aug 2023 11:18
Aber ich halte es schon für wahrscheinlich, dass es solche Abstimmungen gibt, die ganz bewusst und zielgruppenorientiert erfolgen.
Bei Lautsprechern schon, weil der "perfekte Lautsprecher" weder eindeutig definiert ist, noch zu jedem Raum passt. Es ist auch nicht möglich, alle Parameter gleichzeitig mit Sicherheitsabstand unter die Hörschwelle zu drücken, schon gar nicht bei begrenztem Budget und "wohnraumfreundlichen Abmessungen".

Messbares Lautsprechersounding ist außerdem allgemein akzeptiert, deutlich mehr jedenfalls als optionales (!) messbares Verstärkersounding per EQ/Klangregelung/Loudness.

Bei Elektronik ist das grundsätzlich anders. Da gibt es ein eindeutiges Ideal ("Stück Draht"), und es ist schon lange kein Hexenwerk mehr, das mit geringem Budget zu erreichen.

Mangelhafte Laststabilität von Verstärkern ist grundsätzlich als Konstruktionsfehler zu werten, und nicht als "Sounding", weil sie hochgradig von den verwendeten Lautsprechern abhängt.

Messbares Elektronik-Sounding würde von unabhängigen Institutionen wie ASR zu Recht sofort in Grund und Boden verrissen, und hör- aber nicht messbare Elektronikunterschiede stufe ich als Voodoo ein. Spätestens bei Differenzbildung zwischen Ein- und Ausgangssignal fällt jede Verfälschung auf, und ein seriöser Entwickler würde dann ein Verfahren entwickeln, um diese Verfälschungen beziffern, und gezielt bekämpfen zu können. Hat m.W. zuletzt ein gewisser Matti Otala in den 70ern gemacht (TIM). Spätere Entdeckungen in dieser Richtung sind mir nicht bekannt - das Thema Verstärkerklang scheint seitdem also weitgehend gegessen zu sein.

#146

Beitrag 26. Aug 2023 12:46

JMP $FCE2 hat geschrieben:
26. Aug 2023 11:16
das Thema Verstärkerklang scheint seitdem also weitgehend gegessen zu sein.
Dann wollte sich der CEO von Sony vermutlich nur wichtig machen.
Man kennt das ja.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#147

Beitrag 26. Aug 2023 17:03

Glaubst Du wirklich?
Das wäre etwas naiv denke ich. Wahrscheinlich möchte er nur das man "seine" Geräte kauft und darauf lässt sich der eine oder andere, eher ahnungslose ein. Das klappt ja ganz gut.

VG
B.

#148

Beitrag 26. Aug 2023 17:48

hoppla, heute fliegen die unfreundlichen Adjektive aber tief ... btw, vielleicht ist ja der naiv und ahnungslos, der Ironie nicht erkennt? ... sorry :lol:

#149

Beitrag 26. Aug 2023 19:10

Ironie ergibt sich in diesem Zusammenhang eher nicht. Wenn man es aber nicht schafft mehr als den letzten Post zu lesen, dann kann es tatsächlich den Eindruck vermitteln. Sorry .... ;)

EDIT: aber eigentlich gehts hier ja nicht um die Mär vom Verstärkerklang sondern um den AmpXL, ist nur blöd wenn da immer wieder jemand mit anfängt ;)

#150

Beitrag 8. Sep 2023 15:16

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Kopfhörerausgang des ampxl?

Ich habe Kopfhörer mit 38 Ohm und der Ausgang des ampxl geht von 16 bis 600 Ohm.

Der Bass ist toll, die Höhen sind etwas mickrig, wenn ich ihn daran anschließe.

Ist der Kopfhörerausgang des ampx zu gebrauchen? Oder nur ein nettes Gimmick?

#151

Beitrag 8. Sep 2023 17:05

Kann man nicht pauschal beantworten . Der nuControl X hat 10 Ohm Ausgangsimpedanz, vermutlich wird der XL den gleichen OP-Amp benutzen. Auf der sicheren Seite ist man, wenn der Kopfhörer in etwa die 8- bis 10-fache Impedanz hat. Es kommt aber auch auf den Impedanzverlauf der Kopfhörer an, wie stark bei ungünstigen Ausgangsimpedanzen der Frequenzgang beinflusst wird.

Wenn Du uns die Kopfhörer mitteilst, könnte man direkt mal nachschauen, ob sie schon vermessen wurden und wie stark sich die Änderung auf den Frequenzgang auswirkt.

Dass, was Nubert da angibt, ist absoluter Murks und schlicht intransparent. Das hat Gründe, bei einer Impdeanz gegen 0 Ohm wirbt man damit in der Regel. Aber es gibt auch andere Firmen, wo man die Impedanz erfragen und hoffen muss, dass man überhaupt eine Antwort erhält.
ME Geithain RL 921K | ME Geithain RL 906 | Benchmark HPA4 | Rega Planar 10 | Rega Aura MC | Rega Saturn MK III | Marantz AV8805 | PSI Audio AVAA | Sennheiser HD 800 S | Roon Stereo & Multichannel

#152

Beitrag 8. Sep 2023 17:16

Vittorino hat geschrieben:
8. Sep 2023 17:05
Kann man nicht pauschal beantworten . Der nuControl X hat 10 Ohm Ausgangsimpedanz, vermutlich wird der XL den gleichen OP-Amp benutzen. Auf der sicheren Seite ist man, wenn der Kopfhörer in etwa die 8- bis 10-fache Impedanz hat. Es kommt aber auch auf den Impedanzverlauf der Kopfhörer an, wie stark bei ungünstigen Ausgangsimpedanzen der Frequenzgang beinflusst wird.

Wenn Du uns die Kopfhörer mitteilst, könnte man direkt mal nachschauen, ob sie schon vermessen wurden und wie stark sich die Änderung auf den Frequenzgang auswirkt.

Dass, was Nubert da angibt, ist absoluter Murks und schlicht intransparent. Das hat Gründe, bei einer Impdeanz gegen 0 Ohm wirbt man damit in der Regel. Aber es gibt auch andere Firmen, wo man die Impedanz erfragen und hoffen muss, dass man überhaupt eine Antwort erhält.
Hallo und danke,

Ich habe den Grado SR325X.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen gescheiten Kopfhörerverstärker zu besorgen... .

Ich habe ihn zum Vergleich an den Bluenode N130 angeschlossen und es klingt viel besser als am ampxl.

Kann das damit zusammenhängen, dass er am Nubert ka.... nicht so gut klingt, weil das Signal vom N130 per Coax in den ampxl geht und von da in den Kopfhörerverstärker und dann in den Kopfhörer?


Da ist zwischen dem N130 und dem ampxl ein großer Unterschied zugunsten des N130.

#153

Beitrag 8. Sep 2023 17:41

Vorweg, ich glaube nicht, dass der Ausgang an der Bluesound Node hochwertiger ist, ganz im Gegenteil. Du könntest Nubert kontaktieren und die Ausgangsimpedanz erfragen (dabei nicht mit der 16-600 Ohm-Aussage abspeisen lassen).

Im RAA Project kann man alle erdenklichen Geräte und Hörer prüfen. Leider gibt es dort nur den Grado 325e, der aber ein ähnliche Impedanz zu Deinem Hörer zu haben scheint:

https://reference-audio-analyzer.pro/en ... #gsc.tab=0

Hier ist ein Diagramm, wie der Hörer auf verschiedene (konstante) Impedanzen reagiert, in der dazugehörigen Tabelle im Link sind die Änderungen im Frequenzgang zu sehen:
IMG_0520.png


Ich würde sagen, das ist noch recht harmlos und sollte auch mit 10 Ohm, falls der Amp XL sie hat, passen. In der Grafik ist ein kleiner Fehler, die mittleren 0 Ohm sind eigentlich 50 Ohm, das ist aber hier irrelevant.
ME Geithain RL 921K | ME Geithain RL 906 | Benchmark HPA4 | Rega Planar 10 | Rega Aura MC | Rega Saturn MK III | Marantz AV8805 | PSI Audio AVAA | Sennheiser HD 800 S | Roon Stereo & Multichannel

#154

Beitrag 8. Sep 2023 17:47

Danke, na dann werde ich mal eine E-Mail an Nubert schicken und brav fragen.

#155

Beitrag 20. Sep 2023 20:52

Und was hat Nubert zur Impedanz des Kopfhörerausgangs des AmpXL geantwortet?

#156

Beitrag 21. Sep 2023 20:04

Kardamon hat geschrieben:
20. Sep 2023 20:52
Und was hat Nubert zur Impedanz des Kopfhörerausgangs des AmpXL geantwortet?
Ich hatte eine deftige Magenentzündung, da habe ich das total vergessen.

Ich werde das aber demnächst in Angriff nehmen.

#157

Beitrag 19. Nov 2023 11:48

An der AmpXL-Front ist ja leider auch Schweigen im Walde. Oder habe ich da was übersehen?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Technik“

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag