Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Ersatz für RX-A870 an Nubert NuLine

AV-Receiver, Heimkino- & Stereoverstärker

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von zwenii »

Hallo zusammen,

der Subwooferausgang meines RX-A870 hat sich leider mit einem Knall verabschiedet :shock:
Deswegen benötige ich Ersatz dafür. Ich bin gewissermaßen ein HiFi Laie und nach kurzer Recherche leider hoffnungslos überfordert was die Auswahl eines neuen AVRs angeht. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. :angel:

Als Lautsprecher habe ich:
  • vorne zwei NuLine 264
  • als Center einen CS-174
  • hinten zwei NuLine 24
  • der Subwoofer ist ein AW-600
Für die Zukunft könnte ich mir ggf noch zwei Atmos Lautsprecher vorstellen.

Eingangsseitig nutze ich PS3, PS4, bald vll eine PS5, Filme über Streaming an meinem TV oder FireTV Stick, Musik über Spotify oder meine Synology NAS.

Wäre cool wenn ihr mir dafür einen soliden AVR empfehlen könnt. Marke ist mir ziemlich egal, wobei ich von dem Yamaha Gerät durchaus enttäuscht bin, nachdem der nach gerade mal 6 Jahren nicht übermäßiger Nutzung kaputt ging. :flop:
Davor hatte ich einen Denon AVR-1802 (mit kleinen Cantons) der von 2004 bis 2018 deutlich häufiger genutzt und strapaziert wurde. Und er funktioniert immer noch, hatte ihn an die o.g. Nubert Lussprecher angeschlossen um zu checken obs am AVR oder Sub liegt. :toptop:

Vorab vielen Dank für eure Hülfe :angel:

Der Zwenii

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Paffi »

Hi Zwenii,

Die Angabe eines Budgets wäre für die User sicherlich hilfreich :)

Vg

Paffi
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#3

Beitrag von klaus0815 »

Ohne dein Budget zu kennen werf ich mal den Marantz Cinema 70s in den Raum.

https://geizhals.de/marantz-cinema-70s-v112686.html

Technisch aktuell, Preislich ok, optisch schick. Und er ist nicht so bullig wie die meisten AVRs.

#4

Beitrag von zwenii »

Erstmal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Jaaa, Budget stimmt :roll:

Also der Yamaha hat damals ca. 1050 Euro gekostet. Bin jetzt davon ausgegangen dass ich für einen gleichwerigen Nachfolger heute so 1.200-1500 EUR hinlegen muss. Wäre vom Budget grundsätzlich machbar, aber wenn für meine Zwecke ein Gerät in der Preisregion von 600 wie dem von Klaus empfohlenen Marantz ausreicht sehr gerne.

Ich schau mir das Gerät heute Abend nach der Arbeit mal im Detail an, der kleinere Formfaktor ist sehr interessant. War mir nicht bekannt dass es so kleine AVRS gibt. Mein Denon und der Yamaha und auch alles was bei Bekannten steht waren alle in der selben Größenordnung. Was ist bei dem Gerät anders zu den größeren ? Macht Maratnt das geschickter oder lassen die überflüssige Features einfach weg?

Bis dahin


------

Update:

Also ich habe mir den Marantz Cinema 70S näher angeschaut. Der Formfaktor ist wirklich super muss ich gestehen.
Wenn ich mir die technischen Daten vs meines RX-A870 anschaue, sehe ich zwei wesentliche Unterschiede. DAB+ und 50W vs 100W je Kanal. Anschlüsse des Marantz sollten ausreichen, 2 HDMI brauche ich nicht, ein optischer reicht auch, Lautsprecheranschlüsse reichen auch. Sonst ist mir nichts aufgefallen.

Was Radio angeht sollte über den Marantz Webradio funktionieren nehme ich an.
Wie ist das mit 50W vs 100W je Kanal? Hier bin ich mir unsicher. Da geht es um die Lautstärke oder?

EIn vielleicht noch: Möchte Musik in Stereo hören (Rock/Pop), deswegen habe ich damals die beiden Standlautsprecher gkauft. Das war nämlich mit dem 1802 und den kleinen Cantons nicht möglich.

#5

Beitrag von klaus0815 »

Ich bin mir ziemlich sicher dass 50/Kanal locker reichen. Es sei denn du hast ein Kinosaal im Keller und extrem Wirkungsgrad arme Lautsprecher... Einzig der Subwoofer braucht mehr und der ist so ziemlich immer aktiv. Also dass sollte nicht den Ausschlag bei der Kaufentscheidung geben.

#6

Beitrag von Ilmenau »

Die Preisentwicklung des Marantz 70s ist schon beachtlich. Fast wie vor Jahren mit den Rabatten auf die Auslaufmodelle. Optisch finde ich, dass die Multikanalfähigkeit dezent "verschleiert" wird. Sieht eigendlich aus wie ein Stereoverstärker.

#7

Beitrag von zwenii »

Sooo, langsam wird es Zeit für einen Zwischenstand ;)
Ich habe nun schon seit zwei Wochen den Cinema 70S zu Hause.
Gekauft für 579, ein paar Tage später war bein 549. :wall:
Vor einer Woche habe ich ihr das erste Mal verkabelt, seit gestern steht er an seiner finalen Position.
Hat alles länger gedauert da die Lautsprecherkabel dann teilweise 1m zu kurz waren.
Das habe ich jetzt gelöst und hoffe dass ich zwischen den Tagen Zeit finde alles einzustellen und einzurichten.

Der erste Eindruck nach dem initialen Einmessen ist bei Stereo Musik super. Bei TV, Film sind die Stimmen seeehr leise und der Sub viel zu laut aber wie gesagt das ist quasi out of the box.

Wünsche euch schöne Feiertage :angel:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „AVR & Verstärker“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste