Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

nuPro XS-4000 RC - Fiepen und Grundrauschen

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Andr »

Hallo zusammen,

am vergangenen Freitag habe ich meine ersten Nubert-Lautsprecher erhalten - die nuPro XS-4000 RC.

Bereits gleich nach dem Einschalten ist mir aufgefallen, dass ein Fiepgeräusch zu hören ist. Das Geräusch ist recht leise, aber da ich die Lautsprecher auf dem Schreibtisch stehen habe und relativ nah daran sitze, ist es auch aus der normalen Hörposition noch hörbar, wenn es ansonsten ruhig ist. Am lautesten ist das Fiepen auf der Rückseite des Lautsprechers im Bereich der Kühlrippen zu hören - möglicherweise kommt es aus dem Netzteil. Es spielt keine Rolle, welcher Eingang ausgewählt, welche Geräte angeschlossen sind, welche Lautstärke eingestellt ist und wie herum der Netzstecker eingesteckt ist - das Geräusch bleibt gleich. Ich habe das Gefühl, dass es bei einem der beiden Lautsprecher etwas lauter als beim anderen ist, es ist aber bei beiden vorhanden. Das Fiepen ist auch messbar. Hier ist das Ergebnis einer Messung mit der Android-App Spectroid:
[Externes Bild laden...]
Die y-Achse zeigt die Zeit. In der unteren Hälfte war der Lautsprecher eingeschaltet, in der oberen Hälfte ausgeschaltet. Man sieht in der unteren Hälfte klar eine Linie bei ca. 3000 Hz (und Vielfachen davon).

Hat jemand das gleiche Verhalten schon einmal beobachtet oder liegt hier evtl. ein Defekt vor? Beim Vorgänger-Modell (X-4000 bzw. X-3000) gab es wohl gelegentlich ein Problem mit Fiepgeräuschen (x3000 leichtes Piepen), das trat dort wohl aber nicht ständig auf und soll bei den aktuellen Modellen (XS-*) behoben sein. Angesichts des Preises der Lautsprecher bin ich schon etwas entäuscht, dass so etwas vorkommt.

Die Lautsprecher haben außerdem ein hörbares Grundrauschen, selbst wenn sie auf "Mute" stehen. Hier ist eine Spectroid-Messung, die in der Nähe des Hochtöners erstellt wurde:
[Externes Bild laden...]
(unten wieder eingeschaltet und oben ausgeschaltet). Unter Der Superlativ: die nuPro-XS-RC-Serie schreibt Nubert eigentlich: "Grundrauschen ist hier passé".

Mir ist außerdem aufgefallen, dass beim Berühren der Kühlrippen ein "Kribbeln" zu spüren ist. Eine Multimeter-Messung (ohne Last) ergibt ca. 100V gegen PE. Ist das bei diesen Lautsprechern normal oder deutet das evtl. auf ein Problem mit dem Netzteil hin?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von silver-classic »

Hallo,

ich habe ebenfalls die X 4000 (also das ältere Modell) bei mir fiept und rauscht nichts.
Aber das "Kribbeln" beim Berühren von Kühlrippen oder/und Metallgehäusen kenne ich auch von verschiedenen, auch älteren Analogverstärkern. Was hier manchmal geholfen hat, war das Verdrehen des Netzsteckers in der Dose. Also Netzstecker ziehen, um 180 grad drehen und wieder einstecken. Dadurch liegt die Phase an einem anderen Pol. Bei mir hat´s meistens geholfen. Probier es einfach mal aus. !00v parasitäre Spannung sollte eigentlich nicht sein.

#3

Beitrag von Andr »

Im eingeschalteten Zustand ändert ein Verdrehen des Netzsteckers nicht viel (106V vs. 101V). Wenn ich den Lautsprecher über den Netzschalter auf der Rückseite ausschalte, messe ich 222V vs. 1,6V je nach Richtung des Netzsteckers.

Was mir sonst noch aufgefallen ist: Nubert gibt in den technischen Daten eine "Leistungsaufnahme im Leerlauf" von 7W an. Mit einem Dayhome PM1 Messgerät messe ich dagegen (ohne Eingangssignal und Lautsprecher auf "Mute" gestellt) an einem Lautsprecher ca. 14,5W und am anderem ca. 13,9W. Jetzt ist das Messgerät sicher nicht 100%ig genau (im c't Test hat es allerdings ziemlich gut abgeschnitten: https://www.heisegroup.de/presse/Was-ta ... 93536.html), die Abweichung erscheint mir jedoch zu groß, als dass man sie mit der Messgenauigkeit erklären könnte.

#4

Beitrag von Weyoun »

100V an den Kühlrippen ohne Belastung und man spürt ein Kribbeln? Ein Kribbeln verspüre ich maximal beim Berühren des Satellitenantennenkabels. Ob das am Ende wirklich gefährlich ist, kann man nur feststellen, wenn man definierte Lastwiderstände (10 kOhm, 1 kOhm, 100 Ohm) einschleift und feststellt, wie hoch dann noch die Spannung ist und vor allem welche Ströme dann noch fließen. Schön ist das auf jeden Fall nicht. Auch das (zumindest für einen Teil der Kunden wahrnehmbare) Fiepen sollte eingtlich nach so vielen Jahren Erfahrung von Nubert im Bereich Aktiv-Lautsprecher kein Thema mehr sein.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#5

Beitrag von Andr »

Gefährlich ist es zumindest nicht, es fließen (ohne zusätzlichen Lastwiderstand) ca. 0,1 mA.

Hat jemand Erfahrung mit den aktuellen Support-Dauern bei Nubert? Ich habe vor über einer Woche eine E-Mail an info@nubert.de geschickt, bis jetzt jedoch (außer einer automatischen Eingangsbestätigung) keine Antwort erhalten.

#6

Beitrag von Weyoun »

100 µA Dauerstromfluss? Das ist ein ganz schön hoher Leckstrom. Wenn wir uns bei Automotive-Steuergeräten solch einen Bock erlauben würden (wo jedes einzelne µA und jedes tausendstel Gramm CO2 Äquivalent in die Homologation der Verbrauchsmessung von Autos eingeht), dann würden sicherlich Köpfe rollen.

#7

Beitrag von Goisbart »

Weyoun hat geschrieben: 11. Aug 2025 13:01 100 µA Dauerstromfluss? Das ist ein ganz schön hoher Leckstrom.
Wir wissen ja nicht, auf welchen Wert die Spannung dabei zusammenbricht.

#8

Beitrag von Weyoun »

Prinzipiell korrekt. Auf der anderen Seite: Für Patienten mit Herzschrittmachern ist der Ableitstrom das wichtigste Kriterium.
https://www.all-electronics.de/elektron ... eiden.html
Der davon am schwierigsten einzuhaltende Ableitstrom ist der Patientenableitstrom. Dieser Strom ist der durch eine unbeabsichtigt am Patienten anliegende Spannung hervorgerufene, über das Anwendungsteil durch den Patienten gegen Erde abfließende Strom. In der dritten Edition der Norm liegen die Grenzwerte dafür bei 100 µA für B- und BF- sowie 10 µA für CF-Anwendungen.
Nicht umsonst gilt für Mitarbeiter mit Herzschrittmachern z.B. ein anderes Prozedere, wenn man einen EPA-Bereich betritt (ESD Protected Area) und man seine Ausrüstung (Schuhe und Ableitband am Handgelenk) am ESD-Tester überprüft. Der Ableitstrom des Testers darf dann nicht durch den gesamten Körper fließen wie bei den übrigen, gesunden Mitarbeitern.

#9

Beitrag von Goisbart »

@Weyoun
Nana, jetzt hast Du von "µA und jedes tausendstel Gramm CO2 Äquivalent" eines KFZ, zum Herz gewechselt.
Und bei letzterem sind statt µA eher zweistellige mA Werte relevant.

@Andr
Meine Nubet A-200 hatte ich auch mal in einer Konfiguration, in der sie bei Berührung der Rückseite bitzel-vibrierten, das kann normal sein.
Das Fiepen dürfte in Deinem Fall, durch anderes vergießen von Bauelementen verringert werden können, kann durchaus variieren.

Ich würde an Deiner Stelle mit Deinen genauen Infos die Hotline kontaktieren. Wenn Dir die Lautsprecher sonst gefallen, ist es die Chance auf Verbesserung Wert.

#10

Beitrag von Weyoun »

Goisbart hat geschrieben: 12. Aug 2025 08:45 @Weyoun
Nana, jetzt hast Du von "µA und jedes tausendstel Gramm CO2 Äquivalent" eines KFZ, zum Herz gewechselt.
Und bei letzterem sind statt µA eher zweistellige mA Werte relevant.
Vorsicht!!! Zweistellige mA-Werte sind für gesunde Menschen relevant. Für Träger von Herzschrittmachern können schon >= 100 µA den Schrittmacher in seiner Arbeit beeinträchtigen (falsches Auslösen von Impulsen). Genau deshalb dürfen Kollegen mit Schrittmachern auch nicht über den normalen Tester die EPA betreten, sondern müssen sich anders testen (nicht vom Arm durch den Körper über die Beine, sondern von einem Arm zum anderen).

#11

Beitrag von Andr »

Nubert hat jetzt auf meine E-Mail geantwortet. Laut Nubert liegen die beschriebenen Punkte "im normalen Rahmen und stellen keinen Defekt dar". Die Lautsprecher "entsprechen den technischen Spezifikationen und erfüllen alle Sicherheits- und Qualitätsstandards".

Im Einzelnen:
  • Das Fiepgeräusch bei ca. 3000 Hz ist Nubert bekannt und man hält es für "normal". Es werde durch Bauteile im Netzteil verursacht. Laut Nubert sei das Geräusch nur bei einem Abstand von weniger als etwa 10cm hörbar und sollte "in einem typischen Hörabstand keine Beeinträchtigung darstellen". Ich höre das Geräusch bei mir jedoch auch in einem Hörabstand von etwa einem Meter.
  • Zum Grundrauschen: In einem "üblichen Hörabstand" sollte es laut Nubert bei den XS-4000 RC "praktisch nicht wahrnehmbar" sein. Ein "minimales Grundrauschen" sei jedoch "bei nahezu allen Verstärkersystemen technisch bedingt" und ließe sich "konstruktionsbedingt nicht vollständig eliminieren". Unklar bleibt, warum ein Unternehmen, dass so viel Wert auf "Ehrlichkeit" legt, dann auf der Website schreibt: "Grundrauschen ist hier passé".
  • Auch der Berührungsstrom ist laut Nubert "normal". Er kann auftreten, "da sich durch interne Filter eine kleine kapazitive Kopplung zwischen Netzteil und Gehäuse ergibt". Der Effekt sei "unbedenklich und innerhalb aller relevanten Sicherheitsnormen".
  • Zur angegebenen Leistungsaufnahme im Leerlauf: Diese basiere auf "verpflichtenden CE-Messungen unter genormten Bedingungen". Mit "haushaltsüblichen Messgeräten" sei sie "nur schwer exakt zu bestimmen". Die von mir gemessenen Werte von 14,5W bzw. 13,9W liegen laut Nubert "noch in einem günstigen und unkritischen Bereich".

#12

Beitrag von Bravado »

Also ob Dich Fiepen stört entscheidest ja Du und nicht Nubert.
So würde ich mich als Kunde nicht abspeisen lassen - wenn es zu sehr stört, dann zurück mit den Dingern.
Und entsprechendes Feedback an Nubert.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#13

Beitrag von Andr »

Ja, natürlich gehen die Lautsprecher unter diesen Umständen zurück. Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Antwort von Nubert für die Mitleser hier von Interesse ist.

#14

Beitrag von Bravado »

Andr hat geschrieben: Heute 16:31 Ja, natürlich gehen die Lautsprecher unter diesen Umständen zurück. Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Antwort von Nubert für die Mitleser hier von Interesse ist.
Ja natürlich - ich wollte nichts anderes mit meiner Antwort ausgedrückt haben.

Und danke fürs Teilen.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Nubertus und 2 Gäste