Ad Blocker entdeckt:
Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an.
Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Ob CarHiFi, Surround, Stereo, Abhöre oder Regalboxen, hier wird selbst gewerkelt
Moderatoren: Lars H, Deathwish666
-
Themenstarter
SwissonicWien
- Neuling

-
Status:
Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 31. Jan 2023 06:25
#1
Beitrag
31. Jan 2023 06:50
Hallöchen Forumsgemeinde
Ich bin neu hier und hab jetzt ne Halbe Stunde damit gekämpft mir ein Profil zu erstellen und mich einzuloggen aber bin nun endlich hier
Ich montiere in den kommenden Tagen meine alten TV beim Bett an der Decke und links und rechts davon meine alten Swissonic A306
https://www.thomann.de/at/swissonic_a306.htm
Nun besitze ich aber auch den dazulassenden Subwoofer Swissonic Sub10 und würde den wenn möglich gerne auch weiter verwenden
https://www.thomann.de/at/swissonic_sub10.htm
Platztechnisch müsste ich ihn dann ebenfalls an der Decke montieren aber bei der Firma Thomann wurde mir gesagt das es keine Decken Haltungen für Subwoofer gibt
Hat eventuell jemand von euch ne kluge Idee wie ich den montieren könnte denn würde ihn schon gerne montieren da Filme und co natürlich mit Sub wesentlich besser klingen
Winkel technisch müsste der Sub ebenso wie die beiden Monitore etwa geschätzt 30-35 Grad nach unten zeigen
Vorab schon mal recht herzlichen Dank für eure Hilfe
Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
-
Andy78
- Mischer
-
Status:
Offline
- Beiträge: 943
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Firma: MuellerSound
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#2
Beitrag
7. Feb 2023 11:09
Moin und willkommen.
Naja, eine konkret dafür vorgesehene Deckenhalterung für solch ein Gerät wird man "natürlich" nicht so finden, da das eigentlich nicht der vom Hersteller vorgesehene Einsatzort und das natürliche Habitat eines solchen Beschallungsmöbels darstellt.
Positiv an Deinem Vorhaben: Im Raumwinkel Decke_Wand macht der Bass akustisch das gleiche wie im Raumwinkel Boden_Wand. Mithin ist eine Winkelung grundsätzlich nicht erforderlich (es sei denn der Bass spielt akustisch sehr weit rauf, was aber ungewöhnlich wäre; zudem ist es ja einstellbar), was eine Montage etwas einfacher macht.
Mithin brauchst Du eigentlich "nur" noch eine kreative Idee einer Halterung des Bässchens an der Decke, die Dir die knapp 17 Kilo zuverlässig dort hält.
(Kleine) Schraubhaken, die lediglich in eine Paneele oder darüber liegende Lattung greifen, sollten hier nicht das Mittel der Wahl werden; lieber einen Haken/eine Verschraubung wählen, die in der eigentlichen Decke (also im Beton oder im Balkenholz) greift und stabil genug ist. Allerdings muss man damit rechnen, dass sich Vibration hier recht ordentlich überträgt.
Ich persönlich würde vermutlich am ehesten einen in der Decke verschraubten Rahmen aus Stahl oder Holz (vielleicht gibt es ein passendes Rack oder so was in geeigneter Größe) verwenden und den Bass dort in festem Schaumstoff zur Verringerung der unmittelbaren Übertragung in die Decke einpassen.
Eine etwas weniger hübsche Alternative würde bedingen, dass das Gehäuse mit 2-4 Ösen o.ä. versehen wird, die mittels Gurtband/Kette mit vernünftigen Haken an der Decke verbunden werden.
Safe unbeliebt und wahrscheinlich auch belächelt, aber dennoch m.E. erwähnenswert: Bei egal welcher Lösungsidee aber bitte immer bedenken: Es muss - neben optischen Aspekten - immer und zweifellos so gut und sicher halten, dass ich niemals Sorge haben muss, dass mir das Ding beim Chillen neben die Couch, auf den Schoß oder gar in den Nacken fallen kann. Sowas kann nämlich auch daheim zu schwerwiegenden oder gar tödlichen Verletzungen führen.
VG Andy
-
Themenstarter
SwissonicWien
- Neuling

-
Status:
Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 31. Jan 2023 06:25
#3
Beitrag
7. Feb 2023 15:08
Recht herzlich Dank für deinen Input Andy
Wie meinst du dies mit dem Schaumstoff?
Und was mit den Ketten? Sprich müsste der Sub dann komplett fest und unbeweglich festgezurrt sein oder geht es auch an frei hängenden Ketten? Denn die wären wohl die günstigste und einfachestr Lösung in Kombination mit 4 Ösen an der Decke und 4 Ösen am Sub
Denn muss platzbedingt den Sub unter dem rechten Lautsprecher montieren und da der Fläschchenmässig kleiner ausfällt könnte ich ingsum die Ketten runter hängen lassen
-
JoPeMUC
- Stagehand
-
Status:
Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
#4
Beitrag
7. Feb 2023 18:21
Bin ich der Einzige, der bei der ganzen Geschichte Bauchschmerzen hat?
Die A306 kann man ja vielleicht noch mit Winkeln an die Decke schrauben. Jeweils einen links und einen rechts an die Decke, dann die Winkel bei richtiger Ausrichtung der Lautsprecher daran festschrauben. Oder eine Montagehalterung bauen und erst die Winkel richtig am Lautsprecher festschrauben und das Ergebnis dann an die Decke.
Beim Subwoofer würde ich mich das so aber nicht trauen. Da würde ich drüber nachdenken, ein U aus drei Brettern zu bauen (oben offen), den Sub da reinzustellen, ober etwas Schaumstoff/Gummi drauf und das ganze mit vier Winkeln so an die Decke schrauben, dass der Sub über den Schaumstoff/das Gummi gegen die Decke gedrückt wird.
Würde ein an Ketten aufgehängter Subwoofer nicht möglicherweise schwingen?
Eins ist so oder so klar: Gut aussehen wird das nicht mit dem ganzen Gerümpel unter der Decke.
Jochen
-
pysos
- Lautmacher
-
Status:
Offline
- Beiträge: 418
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#5
Beitrag
7. Feb 2023 20:05
Am besten den Sub einfach am Boden lassen
Sonstige Ideen:
- Regal knapp unter Decke
- Passende Beamerhalteung mit entsprechender Tragkraft und Optik.
Den Sub mit der Unterseite daran befestigen
Bitte unbedingt auf geeignete Befestigung achten und Untergründe auf Tragfähigkeit prüfen.
Der Sub muss übrigens nicht gewinkelt werden, da er mehr oder weniger kugelförmig abstrahlt.
LG
-
Themenstarter
SwissonicWien
- Neuling

-
Status:
Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 31. Jan 2023 06:25
#6
Beitrag
7. Feb 2023 20:16
Für direkt an der Decke fehlt mir leider der Platz
Sowohl TV als auch das Swiss Sonic 2.1 System stammt aus meinem Wohnzimmer wo nun etwas besseres hinkommt
Beim Bett habe ich 2m Raumbreite und TV kommt mittig im 45 Grad Winkel an die Decke
Links und rechts davon die A306 die ich vor hatte mit diesen Halterungen zu verschrauben
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07NY9L4D ... asin_title
Platztechnisch habe ich dann nur unterhalb vom rechten A306 Platz für den Sub
Sprich entweder dort irgendwie montieren oder weg lassen, denn am Boden vor dem Bett ist leider kein Platz
-
moehle86
- Lagerputzer
-
Status:
Offline
- Beiträge: 28
- Registriert: 22. Feb 2014 00:22
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#7
Beitrag
8. Feb 2023 09:17
Die wichtigste Frage ist erst einmal: aus welchem Material sind Decke und Wand? Und soll der Sub frei unter der Decke hängen oder eher an der Wand?
-
Andy78
- Mischer
-
Status:
Offline
- Beiträge: 943
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Firma: MuellerSound
- Hat sich bedankt: 463 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#8
Beitrag
8. Feb 2023 10:54
Prinzipiell meinte ich das so ähnlich, wie Jochen sagt: mit festem Schaumstoff oder ähnlichem fest setzen, dass der auf jeden Fall straff gehalten ist.
Das Ding darf sich halt nicht selbständig machen dürfen, niemals.
Insoweit ja, Bauchschmerzen habe ich bei solchen Ideen auch - meins habe ich aber ja deshalb auch eigentlich entsprechend deutlich geschrieben.
An Ketten würde sicher gehen, wenn die Befestigungspunkte eben entsprechend hergerichtet sind. Dass der schwingt, wäre u.U. denkbar, ja, das wäre dann blöd.
-
Themenstarter
SwissonicWien
- Neuling

-
Status:
Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 31. Jan 2023 06:25
#9
Beitrag
8. Feb 2023 11:05
moehle86 hat geschrieben: ↑8. Feb 2023 09:17
Die wichtigste Frage ist erst einmal: aus welchem Material sind Decke und Wand? Und soll der Sub frei unter der Decke hängen oder eher an der Wand?
Decke ist Stahlbeton
Wand Rigips
Geht also nur an der Decke unterhalb vom rechten Monitor
Oder den Sub weg lassen denn am Boden ist kein Platz dafür
Wäre aber schade weil ich den sub ja bereits da habe und es mit Sub deutlich besser klingt
Für die A306 habe ich mir diese Haltung bestellt
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07NY9L4D ... asin_title
-
_Floh_
- Inventar

-
Status:
Offline
- Beiträge: 4791
- Registriert: 14. Aug 2008 23:10
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
#10
Beitrag
8. Feb 2023 19:46
Im Zweifelsfall kann man in seinen eigenen Vier Wänden auch einfach ein vernünftiges Lochband nehmen. Der Sub wiegt 20kg und das hält schon ein korrekt gesetzter Dübel in Stahlbeton locker, wenn man Angst hat, nimmt man halt acht statt vier und fixiert den Sub mit vier kleinen Spax direkt am Lochband.
Geht nirgendwo hin, wenn man Löcher bohrt und nicht rührt. Im öffentlichen Raum wäre selbstredend davon abzuraten.
MfG Flo
„Ein Hammer hält alles für einen Nagel.“
-
Themenstarter
SwissonicWien
- Neuling

-
Status:
Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 31. Jan 2023 06:25
#11
Beitrag
9. Feb 2023 01:58
Was mir noch ziemlich unklar ist…..
Wie wirkt es sich auf den Klang aus wenn der Sub frei hängend an Ketten, Lochband, Gurt oder ähnlichem montiert wird?
Kommt dann Bass zustande oder verschwindet der Komplett weil der Sub schwingen kann
Denn hängend wäre die einfachste Montage für mich da ich ihn dann einfach unter dem Rechten Monitor schwebend montieren könnte da die ja flächenmässig kleiner sind
Alternativ dazu wäre mir nur noch so ne Halterung eingefallen die bis 60kg angegeben ist
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0BRMZ58T ... 58VU&psc=1
Und dann nen Schlosser suchen der sie mir auf nen Träger schweißt damit ich sie an die Decke schrauben kann und zusätzlich auf der Seite wo der eigentliche Lautsprecher hin sollte ein gewinkeltes Blech wo ich den sub drauf stelle und von der Seite mit dem Blech verschraube
Bei der Variante habe ich dafür wieder bedenken dass alles zu vibrieren beginnt und zusätzlich das mir beim Kostenvoranschlag vom Schlosser schlecht wird
-
moehle86
- Lagerputzer
-
Status:
Offline
- Beiträge: 28
- Registriert: 22. Feb 2014 00:22
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#12
Beitrag
9. Feb 2023 20:37
Da das Gehäuse aus Mdf würde ich beim anschrauben vorsichtig sein, eigentlich gehen nur durchgehende Schrauben (z.B mit Einschlagmutter)
Ein anderer Ansatz: Ein U aus Regalbrettern bauen und mit Winkeln unter die Decke Schrauben, dann den Subwoofer dort reinstellen.
-
Klangart
- Hellmacher
-
Status:
Offline
- Beiträge: 540
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
#13
Beitrag
9. Feb 2023 21:18
Hallo,
also solche Vorhaben werden auch öfters gemacht in dem man dicke WANDWinkel an die Wand schraubt (wo man auch gleich ne Plattform / Platte drauf machen kann) für nicht Flugtaugliche Boxen und die Boxen einfach bis unter die Decke 'klemmt'.
Kangart
-
Themenstarter
SwissonicWien
- Neuling

-
Status:
Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 31. Jan 2023 06:25
#14
Beitrag
10. Feb 2023 05:53
moehle86 hat geschrieben: ↑9. Feb 2023 20:37
Da das Gehäuse aus Mdf würde ich beim anschrauben vorsichtig sein, eigentlich gehen nur durchgehende Schrauben (z.B mit Einschlagmutter)
Vielen lieben Dank für die Information
Gibt es da eventuell Empfehlungen?
Denn dann muss ich die beiden Monitore ja auch mit solchen Schrauben mit den deckrnhalterungen verschrauben
-
_Floh_
- Inventar

-
Status:
Offline
- Beiträge: 4791
- Registriert: 14. Aug 2008 23:10
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
#16
Beitrag
12. Feb 2023 18:30
Wenn die Decke Stahlbeton ist, macht ein Hohlraumdübel überhaupt keinen Sinn.
Verstehe aber auch das Problem nicht recht, es geht hier um keine großen Lasten. Alles angesprochene hält ein korrekt gesetzter 6 oder 8mm Nylondübel bereits alleine, in der Summe vier oder sogar acht pro Halterung/Lautsprecher reichen da dick.
Einfach mal die Datenblätter üblicher Produkte (beispielsweise Fischer Duopower) ansehen und staunen.
Wenn man sich anscheißt, kann man natürlich Schwerlastanker/Bolzenanker nehmen, ist aber eigentlich quatsch, wenn man kein 150kg Horntop mit 12facher Sicherheit aufhängen will, immerhin geht es hier um Lautsprecher unter 20kg pro Stück.
MfG Flo
„Ein Hammer hält alles für einen Nagel.“
-
JoPeMUC
- Stagehand
-
Status:
Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
#17
Beitrag
13. Feb 2023 08:53
Wurde die Frage nach der Art der Decke schon beantwortet?
Jochen
-
Themenstarter
SwissonicWien
- Neuling

-
Status:
Offline
- Beiträge: 9
- Registriert: 31. Jan 2023 06:25
#18
Beitrag
13. Feb 2023 10:59
Die Hohlräumdübel habe ich verlinkt weil geschrieben wurde das man in MTF keine normalen Schrauben verwenden darf und ich Einschlagmuttern verwenden muss
Drum habe ich gefragt ob damit solche Hohlraumdübel gemeint sind
Decke ist Stahlbeton. Dafür hätte ich normale Beton Dübel und Schrauben von Fischer angedacht
Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
-
-
- 8 Antworten
- 6559 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Azrael
29. Nov 2021 11:45
-
-
- 6 Antworten
- 5674 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von _Floh_
15. Jul 2021 08:46
-
-
- 27 Antworten
- 10605 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
11. Aug 2022 20:00
-
-
- 0 Antworten
- 2758 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Glasauge
23. Jul 2022 07:52
-
-
- 0 Antworten
- 1115 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
10. Jan 2023 16:31