Stapelfräsungen / Bohrwaage
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Stapelfräsungen / Bohrwaage
Hier mal ein nützliches (und billiges - 2,99 bei Plus) Tool. Mit der Waage für die Bohrmaschine (und Tiefenanschlag) gelingen Stapelfräsungen nahezu gerade und gleich tief.
[img][img]http://s7.directupload.net/images/08070 ... w8o9ry.jpg[/img][/IMG] [img][img]http://s6.directupload.net/images/08070 ... vpwjp2.jpg[/img][/IMG]
[img][img]http://s7.directupload.net/images/08070 ... w8o9ry.jpg[/img][/IMG] [img][img]http://s6.directupload.net/images/08070 ... vpwjp2.jpg[/img][/IMG]
http://www.nachdenkseiten.de
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
hast du mir net auch so eins besorgt?
Habs noch garnet getestet das Teil
Richte mich immer nach den MPX-Schichten, geht mit etwas Übung auch wunderbar.
Aber für MDF etc. sicher sehr hikfreich. (Wobei ich das dann immer mit Isoband um den Forstner drumrum gelöst habe)
MfG
Habs noch garnet getestet das Teil

Richte mich immer nach den MPX-Schichten, geht mit etwas Übung auch wunderbar.
Aber für MDF etc. sicher sehr hikfreich. (Wobei ich das dann immer mit Isoband um den Forstner drumrum gelöst habe)
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Man merkt schon, ich hab heut "Bilder-Tag"...
Hier mal das Auto von dem Chef seiner Frau, welches in der Garage steht, in der ich werkel. Ich spiele mit dem Gedanken eine Absauganlage zu beschaffen
[ externes Bild ]
Hier mal das Auto von dem Chef seiner Frau, welches in der Garage steht, in der ich werkel. Ich spiele mit dem Gedanken eine Absauganlage zu beschaffen

[ externes Bild ]
Zuletzt geändert von ometa am 4. Jul 2008 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.nachdenkseiten.de
Grüße,
bei einer richtigen Multiplex klappt das mit den schichten am besten, sonst richt ich mich immer an dem Bohrer selber, nehme einfach eine Bohrschablome mit der richtigen Stärke und Bohre immer so lange bis der Bohrer bündig oben abschließt, mit der Wasserwaage kannste nicht richtig arbeiten, da ein Topfbohrer in drehenden Bewegungen nicht so schnell stumpf wir.
Und immer schön langsam, nicht mehr wie 1000 U/min sonst wird der HSS zu heiß, es sei man benutzt einen HM Forstner, dabei benötigt man nicht die Kreiselbewegung.
Übrigens wird unter Fachleuten NIE der begriff MPX verwendet, da könnte es bei Tischlern zu Verwechslungen kommen.
Üblich ist immer noch der volle Name "Multiplex" oder kürzer MULTIPLY.
In Zeichnungen verwendet man leider immer nach noch DIN 919 den Begriff FU für Furnierplatte und BI für Birke also BI FU oder FU BI.
Diese Begriffe sind aber seit dem Sommer 2006 von der DIN EN 13986 abgelößt worden, werden aber immer noch in Zeichnungen Verwendet da noch kaum jemand den begriff LVL/1-3 kennt.
Zur Zeit befindet sich die Bezeichnung von Platten im Umbruch, daher mein Tip beim Bestellen, damit es keine Probleme gibt:
-Birke Multiplex Furnierplatte (Ungerade Lagenzahl zb 13 bei 18mm)
-BB = Geschlossene Gefügte Furnieroberschicht
-WG = Schählfunier, Äste können offen bleiben
-erste Maßzahl gibt die Laufrichtung des Deckfurnieres an
-Tischler rechnen leider immer in cm
zB: 18mm Platte, eine Seite gut, andere Seite für innen egal, Maserung quer
18mm BI MULTIPLY BB/WG 125x250
oder hier in Deutschland besser
18mm Birke Multiplex BB/WG 125x250
Für die Qualität des Deckes gibt es auch noch die begriffe A/B oder I/II was ähnliches wieder gibt, aber kaum verwendet wird bei FU, fragt dann einfach nach beim Händler das währe hier zu viel.
Der Begriff MULTIPLY wir aber erst ab einer Plattenstärke von 6mm verwendet vorher müßt ihr Funierplatte dazu sagen sonst bekommt man eine 5 Schicht platte.
Verwendet man BI FU über einer Stärke von 6mm bezeichnet das immer eine MULTIPLY da bei der Bezeichnung FU die schichtstärke 1.2mm nicht überschreiten darf.
Aber hier im Forum finde ich den begriff MPX schon ganz passend da er kurz und verständlich ist
Nur beim Bestellen bitte nicht MPX oder MPU verwenden, das kennt kaum einer.
Maurer Sagen zu einer Beschichteten Multiplex "Betoplan" das klingt genauso behämmert wie ein Schlagbohrhammer ne Hilti ist.
In diesem Sinne, gutes Schaffen, weiter so, ich liebe dieses Forum!
Grüße Andreas
bei einer richtigen Multiplex klappt das mit den schichten am besten, sonst richt ich mich immer an dem Bohrer selber, nehme einfach eine Bohrschablome mit der richtigen Stärke und Bohre immer so lange bis der Bohrer bündig oben abschließt, mit der Wasserwaage kannste nicht richtig arbeiten, da ein Topfbohrer in drehenden Bewegungen nicht so schnell stumpf wir.
Und immer schön langsam, nicht mehr wie 1000 U/min sonst wird der HSS zu heiß, es sei man benutzt einen HM Forstner, dabei benötigt man nicht die Kreiselbewegung.
Übrigens wird unter Fachleuten NIE der begriff MPX verwendet, da könnte es bei Tischlern zu Verwechslungen kommen.
Üblich ist immer noch der volle Name "Multiplex" oder kürzer MULTIPLY.
In Zeichnungen verwendet man leider immer nach noch DIN 919 den Begriff FU für Furnierplatte und BI für Birke also BI FU oder FU BI.
Diese Begriffe sind aber seit dem Sommer 2006 von der DIN EN 13986 abgelößt worden, werden aber immer noch in Zeichnungen Verwendet da noch kaum jemand den begriff LVL/1-3 kennt.
Zur Zeit befindet sich die Bezeichnung von Platten im Umbruch, daher mein Tip beim Bestellen, damit es keine Probleme gibt:
-Birke Multiplex Furnierplatte (Ungerade Lagenzahl zb 13 bei 18mm)
-BB = Geschlossene Gefügte Furnieroberschicht
-WG = Schählfunier, Äste können offen bleiben
-erste Maßzahl gibt die Laufrichtung des Deckfurnieres an
-Tischler rechnen leider immer in cm
zB: 18mm Platte, eine Seite gut, andere Seite für innen egal, Maserung quer
18mm BI MULTIPLY BB/WG 125x250
oder hier in Deutschland besser
18mm Birke Multiplex BB/WG 125x250
Für die Qualität des Deckes gibt es auch noch die begriffe A/B oder I/II was ähnliches wieder gibt, aber kaum verwendet wird bei FU, fragt dann einfach nach beim Händler das währe hier zu viel.
Der Begriff MULTIPLY wir aber erst ab einer Plattenstärke von 6mm verwendet vorher müßt ihr Funierplatte dazu sagen sonst bekommt man eine 5 Schicht platte.
Verwendet man BI FU über einer Stärke von 6mm bezeichnet das immer eine MULTIPLY da bei der Bezeichnung FU die schichtstärke 1.2mm nicht überschreiten darf.
Aber hier im Forum finde ich den begriff MPX schon ganz passend da er kurz und verständlich ist

Nur beim Bestellen bitte nicht MPX oder MPU verwenden, das kennt kaum einer.
Maurer Sagen zu einer Beschichteten Multiplex "Betoplan" das klingt genauso behämmert wie ein Schlagbohrhammer ne Hilti ist.
In diesem Sinne, gutes Schaffen, weiter so, ich liebe dieses Forum!
Grüße Andreas
MS-DOSn´t .....!
Hier mal ne "kurze" zusammenfassung der Abkürzungen nach DIN 919
Darstellen von Werkstoffen, Beschlägen und Bauteilen
ABA = Abachi
AFR = Afromosia
AFZ = Afzelia
AH = Ahorn
AHZ = Vogelaugenahornmaser
AMA = Amarat
BAL = Balsa
BB = Birnenbaum
BI = Birke
BU = Buche
BUB = Bubinga
DUB = Dibetou
EBE = Ebenholz
EBM = Makassar – Ebenholz
EI = Eiche
EIR = Roteiche
EIW = Weißeiche
EKA = Edelkastanie
ER = Erle
ES = Esche
ESA = Amerikanische Weißesche
ESJ = Japanische Esche
FI = Fichte
FIS = Sitka Fichte
HB = Heinbuche
HEM = Hemlock
HIC = Hickory
ILO = Ilomba
IRO = Iroko
KB = Kirschabum
KI = Kiefer
KIW = Weymountskiefer
KIZ = Zirbelkiefer
LA = Lärche
LAS = Sibirische Lärche
LI = Linde
LMB = Limba
MAA = Afrikanisch Mahagoni
MAC = Makore
MAE = Mahagoni, echt
MAS = Sapeli Mahagoni
MAU = Sipo Mahagoni
MUT = Mutenye
NB = Nussbaum
NBA = Amerikanischer Nussbaum
OKU = Okume
PA = Pappel
PAF = Padouk
PAL = Paldao
PBA = Bruma Padouk
PIP = Pitchpine
PIR = Redpine
PLT = Platane
PML = Manila Padouk
POS = Ostindischer Palisander
PRO = Rio- Palisander
RAM = Ramin
ROB = Robinie
RU = Rüster
RWK = Redwood
SAO = Satinholz
SAW = Satinholz
SEN = Sen
TA = Tanne
TEK = Teak
TUY = Thuja Maser
WEN = Wenge
WIW = Whitewood
ZIN = Zebrabo
Kurzzeichen für Klebstoffe
KG = Glutinlein
KC = Kaseinlein
KPF = Phenol- Formaldehydharz- Klebstoffe
KRF = Resorcin- Formaldehydharz- Klebstoffe
KUF = Harnstoff – Formaldehydharz- Klebstoffe
KMF = Maelamin – Formaldehydharz- Klebstoffe
KEP = Epoxidharz- Klebstoffe
KEP = Poliester Klebstoffe
KUP = Poliester Klebstoffe
KPVAC = Polivinylacetat- Disperasions- Klebstoffe
KCPD = Copolymersitat- Disperasions- Klebstoffe
KPCB = Polychloroprenklebstoffe (Neoprenkleber)
KSCH = Schmelzklebstoffe
Verkeimungsarten von Holzstoffplatten
V 20 = Flachpressplatten- Verleimung (nicht wetterbeständig)
V 100 = Flachpressplatten- Verleimung (begrenzt Wetterbeständig)
V 100 G = Flachpressplatten- Verleimung (begrenzt Wetterbeständig)
SV 1 = Strangpressvollplatte (nicht wetterbeständig)
SR 1 = Strangpress- Röhrenplatte (nicht wetterbeständig)
SV 2 = Strangpress Vollplatte (begrenzt Wetterbeständig)
SR 2 = Strangpress Röhrenplatte (begrenzt wetterbeständig)
IF = Innenspeerholz (nicht wetterbeständig)
AW = Außenspeerjolz (begrenzt wetterbeständig)
Beanspruchungsgruppen für Holz- Leinverbindungen
D1 = Verleimung beständig bei niedriger Luftfeuchtigkeit und Raumthemperatur, wie in geschlossenen räumen normalerweise vorhanden ist
D2 = Verleimung beständig gegen hohe und auch wechselde Luftfeuchtigkeit sowie gegen kurzzeitige und gelentliche einworkung von wasser
D3 = Verleimung beständig gegen gebietsübliche Klimaeinflüsse
D4 = Verleimung beständig gegen besonders hohe Klimaeinflüsse
Kurzzeichen für Holzwerkstoffplatten
Holzspanplatten
FPY = für algemeine zwecke
FPO = mit besonders feinspariger Oberfläche
LF = Leichte Flachpressplatten
SV = Strangpress Vollplatte
SR = Strangpress Röhrenplatte
KF = Kunststoffbeschichtete dekorative Flachpressplatte
Lagenholz ( Sperrholz, Schichtholz)
FU = Funiersperrholz
ST = Stabsperrholz (Tischlerplatte)
STAE = Stäbchenspeerholz
KP = Kunstharz- Pressholz
Holzfaserplatten
HB = Harte Faserplatte
HB1 = Extraharte Faserplatte
MB = Mittelharte Faserplatte
SB = Poröse Faserplatte
MDF = Mitteldichte Faserplatte
KH = Kunststoffbeschichtete dekorative Holzfaserplatte
Dekorative Hochdruck Faserplatten
AZ = erhöht beständig gegen Zigarettenglut
AN = normal
AF = erhöht beständig gegen Zigarettenglut und Flammeneinwirkung
AP = nochformbar
Kunststoffbeschichtete dekorative Flachpressplatten
N = normaler Wiederstand S = sehr hoher Wiederstand
M = mittlerer Wiederstand Z = hoher Wiederstand gegen Zigarettenglut
H = hoher wiederstand
Aber Achtung, die Bezeichnungen sind nur noch hier in Deutschland bekannt, werden zwar noch verwendet, aber sind eigentlich nicht mehr richtig!
cu Andreas
Darstellen von Werkstoffen, Beschlägen und Bauteilen
ABA = Abachi
AFR = Afromosia
AFZ = Afzelia
AH = Ahorn
AHZ = Vogelaugenahornmaser
AMA = Amarat
BAL = Balsa
BB = Birnenbaum
BI = Birke
BU = Buche
BUB = Bubinga
DUB = Dibetou
EBE = Ebenholz
EBM = Makassar – Ebenholz
EI = Eiche
EIR = Roteiche
EIW = Weißeiche
EKA = Edelkastanie
ER = Erle
ES = Esche
ESA = Amerikanische Weißesche
ESJ = Japanische Esche
FI = Fichte
FIS = Sitka Fichte
HB = Heinbuche
HEM = Hemlock
HIC = Hickory
ILO = Ilomba
IRO = Iroko
KB = Kirschabum
KI = Kiefer
KIW = Weymountskiefer
KIZ = Zirbelkiefer
LA = Lärche
LAS = Sibirische Lärche
LI = Linde
LMB = Limba
MAA = Afrikanisch Mahagoni
MAC = Makore
MAE = Mahagoni, echt
MAS = Sapeli Mahagoni
MAU = Sipo Mahagoni
MUT = Mutenye
NB = Nussbaum
NBA = Amerikanischer Nussbaum
OKU = Okume
PA = Pappel
PAF = Padouk
PAL = Paldao
PBA = Bruma Padouk
PIP = Pitchpine
PIR = Redpine
PLT = Platane
PML = Manila Padouk
POS = Ostindischer Palisander
PRO = Rio- Palisander
RAM = Ramin
ROB = Robinie
RU = Rüster
RWK = Redwood
SAO = Satinholz
SAW = Satinholz
SEN = Sen
TA = Tanne
TEK = Teak
TUY = Thuja Maser
WEN = Wenge
WIW = Whitewood
ZIN = Zebrabo
Kurzzeichen für Klebstoffe
KG = Glutinlein
KC = Kaseinlein
KPF = Phenol- Formaldehydharz- Klebstoffe
KRF = Resorcin- Formaldehydharz- Klebstoffe
KUF = Harnstoff – Formaldehydharz- Klebstoffe
KMF = Maelamin – Formaldehydharz- Klebstoffe
KEP = Epoxidharz- Klebstoffe
KEP = Poliester Klebstoffe
KUP = Poliester Klebstoffe
KPVAC = Polivinylacetat- Disperasions- Klebstoffe
KCPD = Copolymersitat- Disperasions- Klebstoffe
KPCB = Polychloroprenklebstoffe (Neoprenkleber)
KSCH = Schmelzklebstoffe
Verkeimungsarten von Holzstoffplatten
V 20 = Flachpressplatten- Verleimung (nicht wetterbeständig)
V 100 = Flachpressplatten- Verleimung (begrenzt Wetterbeständig)
V 100 G = Flachpressplatten- Verleimung (begrenzt Wetterbeständig)
SV 1 = Strangpressvollplatte (nicht wetterbeständig)
SR 1 = Strangpress- Röhrenplatte (nicht wetterbeständig)
SV 2 = Strangpress Vollplatte (begrenzt Wetterbeständig)
SR 2 = Strangpress Röhrenplatte (begrenzt wetterbeständig)
IF = Innenspeerholz (nicht wetterbeständig)
AW = Außenspeerjolz (begrenzt wetterbeständig)
Beanspruchungsgruppen für Holz- Leinverbindungen
D1 = Verleimung beständig bei niedriger Luftfeuchtigkeit und Raumthemperatur, wie in geschlossenen räumen normalerweise vorhanden ist
D2 = Verleimung beständig gegen hohe und auch wechselde Luftfeuchtigkeit sowie gegen kurzzeitige und gelentliche einworkung von wasser
D3 = Verleimung beständig gegen gebietsübliche Klimaeinflüsse
D4 = Verleimung beständig gegen besonders hohe Klimaeinflüsse
Kurzzeichen für Holzwerkstoffplatten
Holzspanplatten
FPY = für algemeine zwecke
FPO = mit besonders feinspariger Oberfläche
LF = Leichte Flachpressplatten
SV = Strangpress Vollplatte
SR = Strangpress Röhrenplatte
KF = Kunststoffbeschichtete dekorative Flachpressplatte
Lagenholz ( Sperrholz, Schichtholz)
FU = Funiersperrholz
ST = Stabsperrholz (Tischlerplatte)
STAE = Stäbchenspeerholz
KP = Kunstharz- Pressholz
Holzfaserplatten
HB = Harte Faserplatte
HB1 = Extraharte Faserplatte
MB = Mittelharte Faserplatte
SB = Poröse Faserplatte
MDF = Mitteldichte Faserplatte
KH = Kunststoffbeschichtete dekorative Holzfaserplatte
Dekorative Hochdruck Faserplatten
AZ = erhöht beständig gegen Zigarettenglut
AN = normal
AF = erhöht beständig gegen Zigarettenglut und Flammeneinwirkung
AP = nochformbar
Kunststoffbeschichtete dekorative Flachpressplatten
N = normaler Wiederstand S = sehr hoher Wiederstand
M = mittlerer Wiederstand Z = hoher Wiederstand gegen Zigarettenglut
H = hoher wiederstand
Aber Achtung, die Bezeichnungen sind nur noch hier in Deutschland bekannt, werden zwar noch verwendet, aber sind eigentlich nicht mehr richtig!
cu Andreas
MS-DOSn´t .....!
Hallo,
interessantes Gerät! Wann war es denn im Angebot? Ist vermutlich schon ein paar Tage her oder? Habs mal in der Bucht gesucht, aber keinen Eintrag zu "Bohrwaage" gefunden. Ist das der richtige Name, oder gibts da ne andere Bezeichnung zu?
Danke auf jeden Fall für den kurzen Bericht.
Viele Grüße aus Paris
Christian
interessantes Gerät! Wann war es denn im Angebot? Ist vermutlich schon ein paar Tage her oder? Habs mal in der Bucht gesucht, aber keinen Eintrag zu "Bohrwaage" gefunden. Ist das der richtige Name, oder gibts da ne andere Bezeichnung zu?
Danke auf jeden Fall für den kurzen Bericht.
Viele Grüße aus Paris
Christian
Thanks 4 voting: http://webvotingshow.redbullflugtag.de/page/teams/bob-boys-mainz
Hallo Christian,
ja, diese Bohrhilfe/Bohrlehre war ein Wochenangebot (Dez. 07).
Sowas gibt es ja immer wieder mal - also Augen aufhalten, auch bei Lidl & Co.
Edit: So, hab das Ding bei Westfalia gefunden für 4,99:
http://www3.westfalia.de/shops/werkzeug ... rwaage.htm
ja, diese Bohrhilfe/Bohrlehre war ein Wochenangebot (Dez. 07).
Sowas gibt es ja immer wieder mal - also Augen aufhalten, auch bei Lidl & Co.
Edit: So, hab das Ding bei Westfalia gefunden für 4,99:
http://www3.westfalia.de/shops/werkzeug ... rwaage.htm
http://www.nachdenkseiten.de
Hallo,
danke für den Tipp, naja hier in Frankreich sind die nicht so geil auf Handwerksartikel wie bei uns. Die Discounter haben ja mitunter schon sehr interessante Sachen (hab mir beim Norma vor 2 Monaten nen Forstnerbohrersatz für 2,99 € geholt).
Aber werd da schon was finden.
Liebe Grüße
Christian
danke für den Tipp, naja hier in Frankreich sind die nicht so geil auf Handwerksartikel wie bei uns. Die Discounter haben ja mitunter schon sehr interessante Sachen (hab mir beim Norma vor 2 Monaten nen Forstnerbohrersatz für 2,99 € geholt).
Aber werd da schon was finden.
Liebe Grüße
Christian
Thanks 4 voting: http://webvotingshow.redbullflugtag.de/page/teams/bob-boys-mainz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste