Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Welche Subs für meine Zwecke?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von MonCalamari »

Hallo erstmal,

vielen Dank schonmal im vorraus für die tolle Entwicklungsarbeit und die gute Dokumentation der Projekte.

Zu meinem vorhaben:
Benötigt wird eine PA für private Zwecke, das bedeutet: Überwiegend mit Freunden auflegen, private Partys im kleinen Rahmen (<50 Personen), hin und wieder mal etwas größeres (max.100 Personen). Evtl. auf Festivals ein kleines Soundsystem-Zelt (also Outdoor). Ich möchte die Anlage auch bei mir zuhause in den eigenen 4 Wänden nutzen.

Von daher wäre etwas modulares schon nicht schlecht, auch vom finanziellen her.

Musik:
30% Minimal/Techno
30% Drum´n´Bass
20% Dubstep
20% Reggae/Dancehall/Dub

Also recht unterschiedliche Anforderungen an die Anlage was Musik angeht.

Sound muss definitiv nicht hochqualitativ sein.

Es geht mir hauptsächlich um die Subs, Tops sind vorhanden (15"/2" Eigenbau, Emminece). Diese werden aber noch ausgetauscht (werden wohl LBT-1121).

Ich habe mir vor einiger Zeit einen der alten ULB-Subs (Kenford 12", 4 Ohm) für mein Zimmer gebaut, da reicht er mir. Geampt wird bisher leider nur mit einem alten Technics-Verstärker, ca. 80W Sinus bei 4 Ohm.
Zusätzlich habe ich mir mal einen LBH-112-Proto gebaut und da den Kenford eingebaut. Bei diesem Chassis soll es erstmal auch bleiben.

Unterschiede die ich feststellen konnte:
- der ULB-Sub geht tiefer
- der LBH ist lauter, gefällt mir auch irgendwie besser, geht aber nicht so tief.

Was macht mehr Sinn? Im Vollausbau dachte ich an 4xLBH-112 bzw. 4xULB-Sub.
Was bringt ein 4er-Stack der LBH-112 mehr an Tiefgang.
Ist der Pegel wirklich höher, ist der LBH-112 belastbarer als der Bassreflex?
Verstärker sollen 2x T.Amp 800er werden (Falls jemand Verstärker in der Größenordnung verkaufen möchte, bitte ich um ein Angebot, genauso bei den 12" Kenfords).

Ich weiß das es mehr Sinn machen würde einen oder zwei größere, bessere Subs zu bauen, allerdings habe ich so den Vorteil das System aufteilen zu können und "die hälfte" der Subs meinem Freund für zu Hause zu geben.

Über Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Ach ja, momentan besitze ich eine Reckhorn-F1 Weiche, würde da aber auch gerne auf etwas "professionelles" Umsteigen, auch wegen dem LowCut. Welche Weichen haben denn einen LowCut bei ca. 40Hz und sind einigermaßen günstig?

Vielen Dank schonmal,
MonCalamari

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Seb2063 »

Hi zum thema Aktivweiche,
würde ich dir im LB bereich die "JB Systems EC 102" empfehlen.
Sie hatt Low Cut bei 40 Hz und läuft bei mir ohne probleme, ohne brummen und tut was sie soll. Der Preis liegt so um 80 euro neu.
Material:
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496

#3

Beitrag von Jobsti »

In die LBHs hab ich net so viel Zeit gesteckt, kein Ahnung, wie sie mit deinen Chassis laufen, aber umrüsten auf Delta 12 LF kann man immernoch ;)

Da sie lauter sind, würde ich einfach noch welche davon bauen.
Wobei die ULB Subs aber kleiner sind, mit 4 Stück sollte man auch knall 100 leute schaffen.
Denke die Entscheidung lieht da bei dir, größer und lauter, oder kleiner und leiser, dafür tiefer ;)


Zu deinen Tops, was sind denn da für Emis drinne, der kappa 15?
Dann könnteste auch einfach LMT-151 bauen, wobei ich denke, dass die zu groß sein werden, da du sie auch daheim nutzen willst, zudem sollten deine SUbs auch etwas zu klein sein.
Dafür wären auch ca 50 Leute ohne Subs drinnen.... wobei, bei deiner Musik vielleicht au weniger.

LBT-1121 geht, klaro, aber ich würde definitiv ein klein wenig mehr investieren und die LMT-101 bauen!
Sind kleiner, klingen viiiel besser, können mehr Bass und können lauter.
Ist auf alle Fälle mehr als eine Überlegung wert.


Weiche definitiv JB Systems EC 102 oder ne alte DOD Serie 1 Weiche.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Tim Soltek »

Hallo,
also die LMT-101 sind schon echte Sahnestückchen, lösen richtig fein auf, sind laut und können auch Bass. Ich genieße meine regelmäßig.
Wenn ich meine Weichen bekomme, kann es auch mit den MT-1214 weitergehen, da bin ich auf den Klang-Vergleich gespannt (nicht im Bass-Bereich, ist schon klar).
Schöne Grüße
Tim

#5

Beitrag von MonCalamari »

Hallo,

nein, sind leider keine Kappa´s. Ich meine da sind Gamma´s drin?!? Klingen auf jeden Fall nicht gut, deshalb müssen die auch weg. Werde die Tage mal nachschauen. Die LMT-101 habe ich bisher nie so wirklich war genommen, aber sehen schon klasse aus.

Die Aktivweichen sind schonmal vorgemerkt.

Zu den Subs:
Ich werde erstmal jeweils nen zweiten Proto der LBH + ULB´s bauen und dann mal draussen hören wie die sich so im Vergleich machen.

Wenns dann was neues gibt werde ich mich mal melden und auch ein paar Fotos schicken (falls intersse besteht). Leider steht jetzt erstmal ein Umzug an, so das ich erstmal keine Zeit für meine PA habe.

Vielen Dank für die Antworten.

Gruß,
MonCalamari

#6

Beitrag von MonCalamari »

Update:

Prototypen wurden doch schon gebaut.
Ergenbis:
Werden die LBH-112 mit erstmal Kenford 12"/4 Ohm PA, da geht draussen doch mehr auf Entfernung. Bisher nur getestet an einem alten Cressendo Mosfet-Amp mit ca. 100W/4Ohm (Glaube das war mal ein Elektor-Projekt aus den 90ern?). Getrennt wurde mit ner Reckhorn F1, Trennfrequenz ca. 140 Hz, Lowcut momentan bei 30 Hz. Bei elektronischer Musik macht das mit zweien schon Spass. Leider fehlt bei Dupstep/DnB doch noch ein wenig Tiefgang. Hoffe das ändert sich noch ein wenig wenn dann das 4er Mono-Stack fertig ist. Aber egal, den Kompromiss kann ich eingehen.

Nächste Woche dürften dann auch meine PA-Amps kommen. Für die Subs werdens 2x KMT N700. Sollte erstmal reichen denke ich.

Falls das jetzt zu Offtopic wird bitte sagen/ingnorieren:

Für das die Tops wird erstmal ein MTA-500-Amp eingesetzt. Ich habe jetzt mal nachgeschaut, verbaut ist ein Emminence Beta 15a mit einem IMG-Stage-Line MHD-152 Horn. Hatte mir eine Behringer-Frequenzweiche geliehen und muss sagen so schlecht klangen die gar nicht mal (Trennfrequenz 2kHz), also für meine Ansprüche wirds erstmal reichen, auch wenn die im Mittelton schon bündeln.
Leider ist keine passive Frequenzweiche in den Tops verbaut, sie wurden beim Vorbesitzer mit aktiver Frequenzweiche + Biamping versorgt. Dies werde ich noch versuchen zu ändern.

Würde gerne mit ner 12db-Weiche arbeiten, taugt der Rechner von Strassacker zur Berechnung?

Freue mich schon auf die Fertigstellung das Systems, das wird auf jeden Fall mehr taugen als die Hifi-Sachen die wir bisher hatten (2x Viecher + 1x12er Sub). Und wir sind unabhängig vom Verleiher, was auch gut ist, möchte nicht geliehene Sachen draussen auf einer Party nutzen und einsauen. Wenn hier was dreckig wird oder sich mal verabschiedet, was solls, kann günstig nachgebautr werden.

Vielen Dank für die Pläne, die Antworten und die Erkenntiss, das Party-PA durch solche Entwicklungen wie die von Jobsti erschwinglich sind.


Gruß,
MonCalamari

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste