Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMT212 Frage

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von djenigma82 »

Guten Tag,

ich bin neu im Forum und wollte mich mal vorstellen. Ich bin ein begeisterter Mitleser seit längerem und habe jetzt mal eine Frage, die für die meisten bestimmt dämlich klingt ich stelle sie aber trotzdem, weil ich nicht mehr weiter komme....

Ich habe mir Jobstis LMT212 gebaut inklusive Weiche, die ich selbst zusammengelötet habe. Bevor die Weichen in den Topteilen waren, hatte ich zwei billige 2 Wege Weichen zum testen ob die LS überhaupt funktionieren.

Seitdem die passende Weiche in den Topteilen ist, klingt es irgendwie so als wenn die Höhen fehlen. Das ganze passiert bei moderater Zimmerlautstärke. Vorher mit den Billigweichen haben die Topteile geklungen als wären es richtig geile Hifi Boxen, nun klingen mir die Mitten viel zu aufdringlich und die Höhen kommen fast garnicht rüber. Erst wenn ich dem Top mal richtig Leistung zuführe wird der Klang erst besser.

Ich hoffe es erschlägt mich jetzt keiner, aber ist das normal??

Ich vermute die 3 Lastwiderstände in der Schaltung der Weiche sorgen dafür, das der HT erst recht spät zu Wort kommt. Sonst würde das Top bestimmt schon recht früh verzerren.

Ich habe jetzt einfach Angst etwas falsch gelötet zu haben, das es deswegen so bescheiden klingt. Den Bauplan bin ich dreimal durch gegangen und habe keinen Fehler in der Verlötung feststellen können. Die Bauteile sind auch genau die, die man verwenden soll.

Bisher hatte ich leider keine Möglichkeit, das Top in größeren Räumlichkeiten zu testen. Am 09.01.10 habe ich den ersten Gig mit der Anlage und habe nun Angst das es einfach beschissen klingt.

Was sie bisher machen, klingt zwar laut und verzerrungsfrei, aber die Mitten stehen mir viel zu viel im Mittelpunkt, daher klingt es einfach dumpf.

Die Anlage besteht aus:

8x LMB 15
2x LMT 212

Amping: 2x TA2400 für die Bässe
1x EAW CAZ2500 für die Tops
Weiche Behringer CX3400
EQ Berhinger DSP8000

Die Anlage soll rein für Techno Partys ausgelegt sein, im Januar beschalle ich damit eine Karnevallsveranstaltung mit 300Pax

Die Endstufen werden nach und nach gegen bessere ausgetauscht, ich bin günstig an die TAs gekommen, deswegen bitte keine Kommentare über Bassschwache Endstufen :)

Jetzt bitte ich die Profis mal ans Werk :)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von AFO »

Original von djenigma82
Guten Tag,

ich bin neu im Forum und wollte mich mal vorstellen. Ich bin ein begeisterter Mitleser seit längerem und habe jetzt mal eine Frage, die für die meisten bestimmt dämlich klingt ich stelle sie aber trotzdem, weil ich nicht mehr weiter komme....

Ich habe mir Jobstis LMT212 gebaut inklusive Weiche, die ich selbst zusammengelötet habe. Bevor die Weichen in den Topteilen waren, hatte ich zwei billige 2 Wege Weichen zum testen ob die LS überhaupt funktionieren.

Seitdem die passende Weiche in den Topteilen ist, klingt es irgendwie so als wenn die Höhen fehlen. Das ganze passiert bei moderater Zimmerlautstärke. Vorher mit den Billigweichen haben die Topteile geklungen als wären es richtig geile Hifi Boxen, nun klingen mir die Mitten viel zu aufdringlich und die Höhen kommen fast garnicht rüber. Erst wenn ich dem Top mal richtig Leistung zuführe wird der Klang erst besser.

Ich hoffe es erschlägt mich jetzt keiner, aber ist das normal??

Ich vermute die 3 Lastwiderstände in der Schaltung der Weiche sorgen dafür, das der HT erst recht spät zu Wort kommt. Sonst würde das Top bestimmt schon recht früh verzerren.

Ich habe jetzt einfach Angst etwas falsch gelötet zu haben, das es deswegen so bescheiden klingt. Den Bauplan bin ich dreimal durch gegangen und habe keinen Fehler in der Verlötung feststellen können. Die Bauteile sind auch genau die, die man verwenden soll.

Bisher hatte ich leider keine Möglichkeit, das Top in größeren Räumlichkeiten zu testen. Am 09.01.10 habe ich den ersten Gig mit der Anlage und habe nun Angst das es einfach beschissen klingt.

Was sie bisher machen, klingt zwar laut und verzerrungsfrei, aber die Mitten stehen mir viel zu viel im Mittelpunkt, daher klingt es einfach dumpf.

Die Anlage besteht aus:

8x LMB 15
2x LMT 212

Amping: 2x TA2400 für die Bässe
1x EAW CAZ2500 für die Tops
Weiche Behringer CX3400
EQ Berhinger DSP8000

Die Anlage soll rein für Techno Partys ausgelegt sein, im Januar beschalle ich damit eine Karnevallsveranstaltung mit 300Pax

Die Endstufen werden nach und nach gegen bessere ausgetauscht, ich bin günstig an die TAs gekommen, deswegen bitte keine Kommentare über Bassschwache Endstufen :)

Jetzt bitte ich die Profis mal ans Werk :)

Hi,

stand da nicht:

Frequenzweiche (HT wird verpolt anschlossen!)

Könnte eine Ursache sein.


AFO

#3

Beitrag von djenigma82 »

Das denke ich habe ich aber gemacht. Kontrolliere es auf jeden Fall nochmal.

#4

Beitrag von Ralle14 »

Du solltest bedenken, dass das PA- und keine HiFi-Boxen sind. Bei "HiFi" Lautsprechern werden oft Höhen und Bässe überbetont, um dem Kunden ein druckvolles Klangbild bei geringen Lautstärken zu suggerieren.

Dass dir der Klang mittenlastig vorkommt liegt einerseits an der Abstimmung der Boxen und an der Abörlautstärke. Das Gehör hat bei geringen Lautstärken eine recht geringe Empfindlichkeit im Bass- und Höhenbereich, weshalb dir das ganze recht mittenlastig vorkommt.

Also würde ich erstmal Entwarnung geben, du wirst nur von deinem Gehör in die Irre geführt.

Ein gut gemeinter Tip: Komme nicht auf die Idee, auf Veranstaltungen mit vollem Raum die Höhen und Bässe stark reinzudrehen, das zerstört die Sprachverständlichkeit völlig. PA-Boxen sollten nicht umsonst möglichst linear abgestimmt werden. ;)

Gruß, Ralle

#5

Beitrag von Jobsti »

Ansonsten fotografiere mal deine Frequenzweichen von oben und unten, stelle die Bilder dann hier ein.

Dann schauen wir mal drüber.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von hugo 22 »

Bin Ralles Meinung. Der Umstieg zwischen Hifi und Pa ist gewöhnunsbedürftig. Es fehlen die Bässe, es fehlen die höhen. Doch wenn man mal ne Va mit gemacht hat, dann ist man ganz froh über die lineare Abstimmung.

#7

Beitrag von djenigma82 »

Danke Jungs,

ich bin seit heute eurer Meinung. Habe die Babys samt Bässen heute mal in den Hof geschleppt. Dort konnte ich mal deutlich mehr wie Zimmerlautstärke auf die Teile geben. Was kam da ein Pegel und ein geiler Klang raus :)

Das einzige was mir aufgefallen ist, das die EAW CAZ 2500 schnell am Ende ihrer Leistung ist.

Was empfiehlt sich für eine Endstufe für die Tops, noch eine TA2400 ??

Fotos der Weiche stelle ich noch rein, sitze zur Zeit auf der Arbeit und habe leider keine Tops dabei :)

Vielen vielen Dank für eure kompetente und schnelle Hilfe.

Gruss

Stephan

#8

Beitrag von hugo 22 »

Wie die EAW ist schnell am Ende? Clipping?
Wenn du wechseln wilst, dann kannst du auch ne t-amp 2400 nehmen. Sollte reichen. Oder eine TSA 2200 Ich glaube di schafft das auch.

#9

Beitrag von djenigma82 »

Nee im Clipping war sie nicht, ich hatte nur das Gefühl das da nicht mehr raus kommt. Kann auch sein, das die Limiter Einstellungen einfach falsch standen und diese die Maximallautstärke limitiert haben :)

Ich muss da echt noch viel lernen, hab ab morgen Zeit und Urlaub. Meine Frau killt mich zwar, weil ich nichts anderes mehr im Kopf habe wie meine PA, aber egal :)

Mal ne ehrliche Frage, kann es sein, das die Behringer Weiche nicht das ware ist ? Die trennt mir nicht sauber genug.

Bin am überlegen mir ein Managment System der gleichen Firma zu kaufen. Das bekommt ja recht gute Kritiken.

#10

Beitrag von hugo 22 »

Naja, ist halt eine ulb-weiche. Mit dem Managment System kann man deutlich besser arbeiten. Man kann dan einstellen, wie stark der Pegel abfallen soll, und du kannst einstellen, dass das Top bis 120 hz läuft und der sub nur bis 110 hz läuft. Das klingt dann weniger dröhnig.

#11

Beitrag von David-M »

Original von hugo 22
das Top bis 120 hz läuft
ab 120Hz ;)
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#12

Beitrag von hugo 22 »

jop...stimmt, klingt ein bisschen komisch. Aber ihr wisst ja was gemeint ist.

#13

Beitrag von djenigma82 »

Supi, dann weiß ich was ich mir als nächstes schenke :) Ich denke bis Ende nächsten Jahres habe ich dann alles was ich haben will.

Mein Traum wären echt die TSAs zu kaufen, dann ist das Gewicht vom Amp Case wenigstens auf einem aktzeptablen Niveau. So hebt man sich ja ein Bruch, die TAs sind ja sau schwer.

Habe gerade glaube ich herausgefunden warum heute beim Test nicht mehr rauskam. Der Limiter des Berhinger DSP steht auf -20dB. Ich glaube das erklärt warum Ende war, trotz voll ausgefahrenem Mischpult :)

#14

Beitrag von hugo 22 »

Daran könnts gelegen haben =D....Sonnst kannst du auch nochmal nach der Thomann Weiche gucken. T.racks glaube ich. Ist günstiger und ich glaube auch ausreichend.

Ralle hat glaube ich so eine. Der kann da mehr zu sagen.
Zuletzt geändert von hugo 22 am 23. Dez 2009 18:47, insgesamt 1-mal geändert.

#15

Beitrag von albstadt_pa2 »

ALso ich dachte die T racks sei baugleich zur Behringer 2310!

Und billiger is die auch net.... Kostet genau gleich viel!

#16

Beitrag von Gast »

T.Racks DS2/4, als Alternative zum Ultradrive mit weniger Möglichkeiten.

#17

Beitrag von albstadt_pa2 »

Original von _Floh_
T.Racks DS2/4, als Alternative zum Ultradrive mit weniger Möglichkeiten.

OK gut dann habe ich da gerade was anderes gedacht... Aber macht Sinn ja!

#18

Beitrag von djenigma82 »

Hi Jungs und ein frohes Neues Jahr,

ich habe wieder eine Feststellung gemacht. Die Weiche des LMT212 hat ja im Hochtonbereich eine Spule parallel zum Oberton Horn.

Klemme ich diese Spule ab, dann klingt mein Topteil genauso geil wie vorher mit der billig Weiche. Ich denke mal es liegt an der Flankensteilheit. Die Lastwiderstände sind alle unberührt.

Meine Frage ist jetzt, was kann mir im schlimmsten Fall passieren mit dem HT? Geht der kaputt mit der Zeit, weil er zuviel Leistung abgekommt.

Die erste VA hatte ich letzte Woche damit. Die Tops klangen zwar laut, aber wirklich dumpf und viel zu mittenlastig. Ich musste wirklich extrem am Equalizer rum spielen, bis sich das ganze vernünftig angehört hat. Oder kann es einfach möglich sein, das die Spule einen weg hat und nichts mehr durchlässt ??

Ich hoffe mit der Erklärung könnt ihr was anfangen. Bilder von der Weiche kommen diese Woche noch.

Ich habe sie nochmals komplett zerlegt und neu gelötet. Das Ergebnis war das gleiche wie vorher. Ohne Spule schöner klarer Klang, mit Spule meint man der Hochtöner wäre defekt.

Gruss Stephan

#19

Beitrag von Ralle14 »

Sobald du die Spule abklemmst, hast du nurnoch eine Weiche mit 6dB Flankensteiheit und einer total verschobenen Trennung. Der Jobsti hat sich schon was bei gedacht, also lass sie lieber drin. ;) Ohne Spule ist der mechanische / elektrische Tod des Lautsprechers sehr wahrscheinlich. Es liegt an deinen Hörgewohnheiten, aber warten wir erstmal die Bilder ab.

#20

Beitrag von Gast »

Ich würde auch sagen das liegt an den Hörgewohnheiten.

Wenn man was mit Badewannenabstimmung (Bässe und Höhen angehoben, Mitten sehr defensiv) gewohnt ist,
dann klingt ein PA Lautsprecher erstmal relativ eigenartig, denn die Dinger sind linear abgestimmt.
Der Mittelton ist also im gleichen Verhältniss wie der Hochton und der Bass vorhanden und außerdem noch sehr direkt.
An sowas muss man sich erstmal gewöhnen.

#21

Beitrag von djenigma82 »

:) ich denke echt ich muss meine Hörgewohnheiten anpassen. Ich löte die Spule dann wieder rein:)

Was ich bis jetzt sagen kann, ist das die Teile verdammt laut können. Hatte wirklich alle mögliche Musik mit Ihnen probiert. Mit Trance und Rock können sie echt am Besten, das war mein persönliches Empfinden.

Die Mitten kommen auf jeden Fall knackig, dann muss ich mir die Höhen halt dabei denken. Kurz vorm Clipping des Verstärkers hatte ich auch das empfinden das alles stimmt.

Vielleicht sollte ich die Teile mal mit der TA ampen, denke echt solangsam meine CAZ ist leistungstechnisch am Ende.

Der Digitalcontroller kommt hoffentlich auch heute, weil die Behringer Weiche ist totale Scheisse. Ich kann den Bass damit nicht separat trennen. Somit läuft das Top ab 120 Hz und der Sub bis 120 Hz was viel zu hoch für den LMB15 ist.

#22

Beitrag von djenigma82 »

Also nun kann ich einen abschließenden Hörbericht abgeben. Gestern Abend habe ich die komplette Anlage in die Halle transportiert. Alles angeschlossen und dann kam der Problelauf mit Flat Einstellung am Equalizer. Es klingt wirklich als wenn eine Decke um den Lautsprecher gewickelt wäre total dumpf und schrottig.

Als Vergleich waren zwei Fertigtops von Bell da. Mit 12/1 Bestückung. Als ich diese im Vergleich zu meinen Proll Teilen gehört habe sind mir fast die Tränen in die Augen gestiegen. Der Klang war ausgeglichen und vor allem klar. Wenn die zusammen mit meinen Tops laufen fehlt nichts, die Höhen kommen geil, die Mitten sind nicht zu aufdringlich. Fahre ich nur die beiden Subgruppen wo meine Anlage dran hängt klingt es echt scheisse. (Sorry für die Wortwahl) ich war gestern Abend echt soweit die Teile in ihre Bestandteile zu zerlegen und in den Müll zu werfen.

Also komme ich nun zum Entschluss das meine Weiche definitv einen weg hat. Falsch gelötet ist sie nicht, ich selbst bin Elektrotechniker und drei meiner Kollegen die gestern Abend dabei waren ebenso. Es haben also 8 Augen den Schaltplan mit der Weiche verglichen und keinen Fehler feststellen können.

Soviel ich bis jetzt verstanden habe, trennt die Weiche den HT mit 18dB Flankensteilheit. Ich denke mal die Bell Tops werden dann mit 12dB getrennt. Daher passt auch der Klang. Ich bin inzwischen soweit mir nen dritten Verstärker zu kaufen und die Tops über meinen eingetroffenen Controller vollaktiv anzusteuern. Dann müsste man das ganze besser anpassen können.

Habt ihr vielleicht irgendeine logische Erklärung für den beschissenen Klang der Tops. Alles andere funktioniert hervorragend, nur die Teile kosten mich noch den letzten Nerv :)

Auf der Oberton Seite habe ich herausgefunden, das die HT minimal mit 12dB getrennt werden sollten, das kann ich ja erreichen indem ich die Weiche einfach um ein Teil Bauteil erleichtere. Durch die abklemmte Spule befand ich mich ja im 12dB Bereich. Meint ihr das Teil hält das aus? Leistungstechnisch werden die Tops maximal mit 50% gefahren, das reicht für die Halle und die VA. Sonst sind nachher alle Taub :)

Die andere Erklärung die ich habe sind, das die Kondensatoren trocken sind und deswegen die Abstimmung der ganzen Weiche nicht mehr passt. Die Teile waren alle neu und kamen von Intertechnik. Was anderes kann es ja fast schon nicht mehr sein. Ich bin nicht zu blöd zwischen einer Reihen- oder Parallelschaltung zu unterscheiden :)

Ein verzweifelter Gruss

Stephan

#23

Beitrag von Jobsti »

Hi,

ich finde das immernoch recht eigenartig, und das ist bei beiden Tops gleich? Waren die genau so wie die Bell angeschlossen, also quasi einfach nur Kabel umgesteckt?
Bitte fotografiere dennoch deine Weiche von unten und oben mal!

An der Weiche solltest du rein gar nix machen, sonst wird da absoluter Wirrwarr raus kommen, es wird sich nix mehr addieren und passen, genau das Gleiche passiert auch wenn man von nur einem Teil ganz leicht die Werte ändern würde.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#24

Beitrag von djenigma82 »

Hi Jobsti,

nee die Bell liefen zwar übers selbe Mischpult jedoch an ner eigenen Endstufe. Ein direktes Umstecken kann ich heute Abend mal testen. Meine beiden Tops klingen absolut identisch. Evtl liegt es auch an der Einstellung von der Behringer CX3400. Dort gehe vom High Output an die Topteil Endstufe. Die Trennfrequenz drehe ich auf 120Hz und die beiden Inputs stehen genau auf 0 dB.

Was ich fast schon denke das die Behringer Weiche nur den halben Frequenzbereich überträgt. So klingen die LMTs auch. Stell Dir einfach vor Du jagst über einen 18Zoll Bass das komplette Frequenzband. Dann kannst Du dir vorstellen wie sich die Tops anhören. Das ist echt nicht schön :)

Seltsam war halt nur mit komplett gleicher Konfiguration, halt nur die Spule in der Frequenzweiche entfernt, alles andere so belassen, war der Klang aller erste Sahne so wie bei den Bells.

Grüsse

Steff

P.S. Bilder versuche ich jetzt mal hochzuladen. Habe leider nur welche von oben, von unten mache ich heute Abend welche

#25

Beitrag von Jobsti »

Welche Spule?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#26

Beitrag von djenigma82 »

Die Spule im Hochtonzweig der Weiche. In Reihe die beiden MTKTs habe ich belassen, die Lastwiderstände auch. Das einzige was ich überbrückt habe war die Spule. Danach war alles supi.

#27

Beitrag von djenigma82 »

Wie geht das denn hier mit dem „[img]“ Befehl. Dann stell ich das Bild mal online

#28

Beitrag von Jobsti »

Du musst dein Bild zu erst hochladen irgendwo.
ODER, wenn du Antwortest, als Anhang anhängen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste