Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Unterstützung] Ideen und Anregungen für potente Single 18-21" Bässe für Limmer P3 gesucht.

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von FrrroKsschn »

Hi zusammen,

Ich bin aktuell auf der Suche nach neuer Bassunterstützung. Ausgangssituation ist folgende:

Für kleine Events benutzte ich als Bassfundament die Achat 115 Sub in der Aktiven Variante. Für größere Geschichten 2 Concert Audio ESX (Doppel 18").
Da nun mein letztes Projekt fertiggestellt ist, bin ich stolzer Besitzer von 2 Limmer P3. Beim ersten Test haben sie bereits voll überzeugt. Obwohl meine ESX schon ziemlichen Dampf machen, merkte ich schnell, dass die neuen Limmer lautstärketechnisch nochmal in einer anderen Liga spielen. Ich bin auch viel in der Technoszene unterwegs, in der ja bekanntlich immer mehr Bass geht. Kurzum ich bin am überlegen meine Bassunterstützung für größere Events umzustrukturieren. Hier meine Anforderungen:

- Gerne Single Bässe. Leichter zu handeln und für kleinere Veranstaltungen kann man auch mal nur 2 mitnehmen. Insgesamt werden erst mal 6 Bässe geplant.
- Größe 18-21". 21" wegen erwartbaren + an Output zu bevorzugen.
- Potente Chassis. In meinen EXS sind bisher Eighteensound 18LW1400 verbaut, ich will keine Budget Lösung sondern im besten Fall noch bessere Qualität und Output.
- Da mir der Sound gefällt: am liebsten etwas Horn-artiges. Ist aber nicht unbedingt zwingend.
- Realistisch einsetzbar von 35-110 hz. Ich möchte eine gewisse Flexibilität für verschiedene Musikgenres gewährleisten. Schon allein deshalb sehe ich mich irgendwie von einem Horn verabschieden.
- Mir machen große Kisten nichts aus, wegen der Limmer braucht man eh immer jemand 2ten zum tragen. Eine gewisse Größe sollte jedoch nicht überschritten werden. Ich möchte 4 Bässe und die 2 Limmer noch in meinen Bus bekommen. und aufgrund der Rückenschonung wären Neodymmagneten nett.
- 600€ pro Speaker sollte nicht überschritten werden.

Amping und DSP ist schon vorhanden. Je nach Komplexität des Bauplans würde ich die Kisten auch von einem befreundeten Schreiner machen lassen. Deshalb habe ich Materialkosten etc. auch weggelassen.
Folgende interessante Baupläne habe ich bisher ins Auge gefasst und könnte mir alle prinzipiell vorstellen:

Zunächst habe ich mal die Baupläne der großen Hersteller abgeklappert. Diese kennen ihre Speaker schließlich am besten:

B&C S21HL: Zu finden hier: https://www.bcspeakers.com/en/resources ... ed-designs
- Gefällt mir gut wegen Horn, sieht auch vom Frequenzgang passend aus. Speaker ist gut zu Ampen, wegen 4 Ohm. Allerdings ist die Kiste schon riesig. Glaube nicht, dass ich 4 Stk. + 2 Limmer ins Auto bekomme.

B&C S21IB: Zu finden hier: https://www.bcspeakers.com/en/resources ... ed-designs
- So wie ich das verstanden habe entweder als Doppel 18" (was ich bei den kleinen Maßen als Außnahme zu meiner Anforderung keine Doppel Subs zu wollen gelten lassen würde) oder als Single 21" aufzubauen. Bei dem Aufbau als Doppel 18" erschließt sich mir die Positionierung der Reflexkanäle allerdings nicht aus dem Plan. Vielleicht kann mir das einer von euch erklären. Außerdem würde ich natürlich gern wissen ob ich im Aufbau als Doppel 18" oder Single 21" mehr Output erwarten kann. Zudem leider nichts Horn-artiges.

Precision Devices PD-21BP6-1: https://www.precision-devices.com/wp-co ... 050624.pdf
- Von der Größe passend, sieht auch sehr besonders aus finde ich. Allerdings ist der Speaker eigentlich über dem Budget. Falls es dieser wird werden wohl erstmal 4 reichen müssen. Ich weiß auch nicht, was ich von einem Bandpass 6ter Ordnung halten soll. Habe noch nie einen wissentlich gehört, ich kenne nur die Berichte, dass diese oftmals irgendwie nicht "musikalisch" klingen. Das will ich natürlich vermeiden.

Eighteensound S221 NTLW: https://www.eighteensound.it/media/W1si ... y5wZGYiXV0
- Hier stellt sich mir die Frage ob man das Gehäuße halbieren könnte um einen Single 21" daraus zu machen. Habe leider keinerlei Erfahrung in solchen Dingen. Ansonsten gefällt er mir sehr gut. Kompakte Maße für einen 21", Potentes Chassi. Allerdings gleiches Problem wie gerade, eigentlich überm Budget. Müssen zur Not auch erst mal 4 reichen.

Die Suche im Netz nach frei zugänglichen Bauplänen, die in meine Anforderungen passen gestaltet sich ebenfalls schwierig. Entweder sind Projekte zu wenig detailliert zum Nachbau dokumentiert, nicht aussagekräftig genug getestet oder schlichtweg zu groß.
Am ehesten interessiert mich noch das TH-18 in der Xoc1 Variante: https://www.diyaudio.com/community/thre ... gn.190635/
- Konnte schon mal die Danley Labs Tapped Horns, sowie das Lambda Labs Digitalhorn hören, die dem TH-18 ja sehr ähnlich sein sollen und diese haben mir sehr gefallen. Nachteil an dem Bauplan ist, dass er schwierig nachzubauen ist. Außerdem sind die theoretischen Simulationen des TH-18 äußerst vielversprechend, wohingegen aussagekräftige Messungen (zumindest von mir) noch nicht zu finden waren. Der Thread ist allerdings auch 170 Seiten lang, vielleicht habe ich auch etwas übersehen.

Nach so viel Text nun meine eigentliche Anfrage:
Hat jemand von euch bisher Erfahrungen und weitere Infos zu den aufgezählen Bauplänen? Falls ja würde ich gern wissen, was ihr von diesen haltet. Kennt ihr noch andere Baupläne die meine Anforderungen erfüllen, die ich bisher noch nicht auf dem Schirm hatte. Mich würde zum Beispiel Jobstis altes JM-Sub18 interessieren (trotz fehlendem Horn :P , leider sind die Baupläne ja nicht mehr zugänglich.
Danke für euren Input.

Liebe Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von *xD* »

Moin,

Mit dem 21NTLW5000 existiert eine sehr kompakte Variante von mir als einfacher BR der das abdeckt was Du die vorstellst. Mit einem größeren Gehäuse kriegt man auch noch einen höheren Wirkungsgrad raus, bei mir war kompakt das Hauptaugenmerk.

Bis 35Hz runter kommen echte Hörner nicht runter, wenn das ganze noch einigermaßen transportabel werden soll. Der Bauplan für den S21HL sieht ordentlich aus, zeigt aber natürlich genau das auf, und allzu tief geht die Kiste auch nicht runter.

Der S21IB besteht aus 2x18" + 1x21" in Compound Anordnung. Das sorgt dafür dass das ganze sehr tief geht in kleinem Gehäuse, kostet aber massiv Kennschalldruck. Dazu sind die Investitionskosten für 3 High End Chassis natürlich beachtlich und die Kiste wird extrem schwer.

Die 18Sound Konstruktion ist nur ein "spacig" aussehender BR und hat mit Horn nichts zu tun.

Bandpass kann man machen wenn das Topteil untenrum genug abdecken kann, das geht in deinem Fall.

... Es ist zwar natürlich langweilig, ein BR ist aber fast immer der beste Kompromiss.

#3

Beitrag von FrrroKsschn »

Hi,

Meinst du diesen Thread?
viewtopic.php?t=8875

Der Plan für den S21HL gefällt mir eben auch sehr... Er fällt für ein echtes Horn relativ spät ab (ab ca. 45hz). Dank dem zu erwartbaren hohen Wirkungsgrad von dem Ding kann man da untenrum bestimmt noch etwas am EQ schrauben und auf Kosten von Max Pegel noch etwas raus holen... Mit Aktivem EQ laut B&C sollte er realistisch ab 35-40hz einsetzbar sein, was mir reichen würde. Nachteil ist wie gesagt die Größe der Kiste. Mit fast einem Kubikmeter Raum wird schon viel Platz eingenommen... Eigentlich zu viel...

Danke für deine Klarstellung bezüglich des S21IB, war mir nicht bewusst, dass das eine Compound Anwendung sein soll... Dann ist dieser aufgrund der Kosten natürlich raus.

Beim 18Sound ist für mich die Frage, ob man diesen eben auch als Single aufbauen könnte, indem man ihn in der Mitte halbiert. Hab damit noch keinerlei Erfahrungen gesammelt... Auch stellt sich die Frage warum er so "spacig" aussieht. Könnte man nicht auch einfach die Schallwand gerade setzen (also parallel zur Rückseite) und den Reflexport ebenfalls begradigen? Solange Volumen und Länge gleich bleibt versteht sich. Würde die Sache vereinfachen.

Wie gesagt ein Horn würde ich schon präferieren (der Grund beläuft sich allerdings auf: Weil ist halt geil :D ) aber sehe natürlich auch, dass ein BR meistens den besten Kompromiss bietet... Bin deshalb offen für alle Vorschläge.

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit dem oben erwähnten Precision Devices PD-21BP6-1 oder dem TH-18 von Xoc1?

#4

Beitrag von lonelybabe69 »

FrrroKsschn hat geschrieben: 23. Sep 2025 23:44Am ehesten interessiert mich noch das TH-18 in der Xoc1 Variante: https://www.diyaudio.com/community/thre ... gn.190635/
- Konnte schon mal die Danley Labs Tapped Horns, sowie das Lambda Labs Digitalhorn hören, die dem TH-18 ja sehr ähnlich sein sollen und diese haben mir sehr gefallen. Nachteil an dem Bauplan ist, dass er schwierig nachzubauen ist. Außerdem sind die theoretischen Simulationen des TH-18 äußerst vielversprechend, wohingegen aussagekräftige Messungen (zumindest von mir) noch nicht zu finden waren. Der Thread ist allerdings auch 170 Seiten lang, vielleicht habe ich auch etwas übersehen.
FrrroKsschn hat geschrieben: 26. Sep 2025 10:41
Wie gesagt ein Horn würde ich schon präferieren (der Grund beläuft sich allerdings auf: Weil ist halt geil :D ) aber sehe natürlich auch, dass ein BR meistens den besten Kompromiss bietet... Bin deshalb offen für alle Vorschläge.

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit dem oben erwähnten TH-18 von Xoc1?
eventuell hätte ich was für dich ;)

Lonely.TH18 [18“ Tapped Horn + the box 18-500/8A]

>>> Lonely.TH18_Pro <<<

auch in 15", 12" und 8" Größe hätte ich was da.
hier sind alle meine Projekte auf einem Blick zusammen gefasst.
Liste meiner Lonely.Tapped Horns and more.

ansonsten habe ich fast alle Projekte auch hier vorgestellt.
Einfach in die Rubrik Fertige Mitglieder-Projekte zum Nachbau (PA) reinschauen.

Gruß Viktor :prost:

#5

Beitrag von *xD* »

FrrroKsschn hat geschrieben: 26. Sep 2025 10:41 Hi,

Meinst du diesen Thread?
viewtopic.php?t=8875
Ja genau. Die Pegelzugewinne durch die Bauweise von 18S liegen eher da wo man es nicht braucht (über 100Hz). Abgesehen davon ist die Kiste natürlich ultratief getunt und ganz anders ausgelegt als das B&C Horn.

Nein, man kann das nicht einfach halbieren, das verändert die Auslegung des Ports wesentlich.

Wenn du also eher die Kosten für das Chassis gering halten willst und Output wichtiger als Packmaß ist, ist das Horn wahrscheinlich gar nicht schlecht.

#6

Beitrag von FrrroKsschn »

@Lonely
Ah cool, dein Tapped Horn Projekt mit dem Thomann Treiber kannte ich, ich hatte aber noch nicht entdeckt, dass du auch eine Pro Version entwickelt hast, gefällt mir sehr gut, dickes Lob an dieser Stelle! Ich werde mich bei Gelegenheit mal durch die ganzen Treiber wühlen, die du da simuliert hast. Außer du kennst mittlerweile Erfahrungsberichte von Nachbauern, welche Speaker bis 600€ mit Neodymmagnet reingebaut haben :)

@*xD*
Gibts für deinen BR mit dem 21NTLW5000 auch Messungen und einen Bauplan, den man sich mal anschauen kann? So ein 21" BR scheint mir bisher wahrscheinlich die vernünftigste Zwischenlösung zu sein.

Output ist in der Tat ein wichtiger Faktor für meine Anwendungen. Die meisten meiner Veranstaltungen sind Outdoor, weshalb hoher Schalldruck wichtig ist. Außerdem sollte die Reichweite ähnlich zu den Limmern passen. Packmaß wie gesagt bis zu einer gewissen Größe zweitrangig. Ein 18" Tapped Horn oder 21" BR wäre drin denke ich. Wobei ich immernoch hin und her gerissen bin, ob 2x18"BR oder 1x18"TH bessere Ergebnisse erziehlen würde... Vom Packmaß macht es ja nicht viel Unterschied.
Das B&C Horn gefällt mir wirklich sehr gut. Erfüllt viele meiner Anforderungen. Trotz allem werde ich es leider nach einigen Überlegungen als zu groß einstufen müssen... Jedes mal einen Anhänger zu brauchen, sobald man mehr als 2 von den Bässen einpacken will, wäre mir einfach zu umständlich...

Schade dass eine Halbierung des 18S 2x21" BR Bauplans nicht so einfach möglich ist... Die Suche nach einem Single 21" BR Subwoofer mit meinen Anforderungen bleibt weiterhin schwierig...
Für diesen Beitrag von FrrroKsschn bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#7

Beitrag von lonelybabe69 »

FrrroKsschn hat geschrieben: 28. Sep 2025 23:55 @Lonely
Ah cool, dein Tapped Horn Projekt mit dem Thomann Treiber kannte ich, ich hatte aber noch nicht entdeckt, dass du auch eine Pro Version entwickelt hast, gefällt mir sehr gut, dickes Lob an dieser Stelle! Ich werde mich bei Gelegenheit mal durch die ganzen Treiber wühlen, die du da simuliert hast. Außer du kennst mittlerweile Erfahrungsberichte von Nachbauern, welche Speaker bis 600€ mit Neodymmagnet reingebaut haben :)
Guten Morgen!

Erfahrungsberichte über meine Tapped Horns wirst du in einschlägigen PA-Foren wie diesen nur selten finden.
Die PA-Selbstbau-Gemeinde ist seit Jahrzehnten auf Bassreflex-Konstrukte festgefahren und meiden Alternativkonstrukte aller Art wie „Teufel das Weihwasser“! Im Speziellen das Tapped Horn wird hier sehr ungern gesehen. Und wenn eins meiner THs irgendwo hier in diesem Forum oder im pa-forum auftaucht, werden sie belächelt und von „alten Hasen“, die nur ungern über den "Tellerrand" schauen, abwertend als „Nutzlose Kiste“ abgetan.
Ich kenn das ja auch nicht anders, als ständig Gegenwind zu haben.
Leute, die zu meinen Projekten kommen bzw. sie bauen wollen, tun dies aus voller Überzeugung, weil sie meist ein Tapped Horn in der „freien Wildbahn“ bereits gehört haben und stark von angefixt wurden. Ich persönlich, versuche so gut wie nie meine eigenen Projekte den Menschen schmackhaft zu machen, geschweige denn Kaufberatung zu machen.
Auch hier hab ich meine THs auch nur ins Spiel gebracht, weil du bereits mit dem TH18 von Xoc1 geliebäugelt hast.

Wenn du Erfahrungsberichte über meine THs sehen willst, dann google sie einfach alle.
Es gibt zahlreiche YouTube-Videos zu. Auch gibts zu jedem meiner Projekte, die ich hier vorstelle, einen Parallelthread im HiFi-Forum.
Da gabs in der Vergangenheit deutlich mehr Resonanz zu.

In letzter Zeit bin ich verstärkt auf Social Media, wie FB und Insta unterwegs.
Da ist die Nachfrage von überwiegend jungen Menschen nach alternativen Gehäusekonstrukten deutlich höher.
Wenn du Interesse hast, dann schau einfach mal rein.
Hier der Link dazu.
vik_sto_lonely_th

Was deine Frage zu den Treibern angeht. Es wurde schon öfters das Lonely.TH18_Pro mit dem B&C 18DS100 gebaut.
Den Treiber gabs es Ende letzten Jahres zwischenzeitlich für 300-350€.
Angesichts der Tatsache, dass der Treiber einen Xmax von +/- 14,5 mm hat, so war er zu diesem Kurs nahezu ein Schnäppchen.

Gruß Viktor :prost:

#8

Beitrag von FrrroKsschn »

Hi Viktor,

Danke für deinen ausführlichen Input! Die B&C 18DS100 Bestückung geht auf jeden fall in die Richtung, die ich mir vorgestellt habe... Allgemein habe ich ja schon beschrieben, dass mir Tapped Horns bisher akustisch gut gefallen haben. Hast du schon mal dein TH mit dem von Xoc1 vergleichen können? Wo liegen die Vor/Nachteile? Falls es ein TH wird tendiere ich auf jeden Fall gerade zu deinem. Vor Allem weil ein fertiger Bauplan vorliegt, bei dem Xoc1 wurde ja in diversen Threads noch optimiert, ein komplett fertiges Endprodukt ließ sich bisher schwer finden...

Trotz allem bin ich gerade weiterhin auf der Suche nach einem vernünftigen 21" BR, als Alternative. Am Ende bleibt ja trotz allem die Frage, wie bekomme ich mit meinen Einschränkungen den besten Druck und die beste Soundqualität hin.

#9

Beitrag von Azrael »

lonelybabe69 hat geschrieben: 29. Sep 2025 09:53Angesichts der Tatsache, dass der Treiber einen Xmax von +/- 14,5 mm hat, [...]
Man mag mich altmodisch nennen, aber so lange es keinen einheitlichen Standart gibt, nach dem Xmax ermittelt wird, werde ich ganz stur (Hvc-Hg)/2 (für Überhangantriebe) bzw. (Hg-Hvc)/2 (für Unterhangantriebe) zugrunde legen. Allenfalls würde ich ein gewisses mögliches Extra im Hinterkopf behalten, wenn bei einem Überhangantrieb die Luftspalttiefe besonders groß bzw. bei einem Unterhangantrieb die Schwingspule besonders lang ist.

Nach (Hvc-Hg)/2 kommt der B&C 18DS100 auf (IMHO immer noch beachtliche) 10,25 mm.

#10

Beitrag von lonelybabe69 »

Azrael hat geschrieben: 29. Sep 2025 18:23Man mag mich altmodisch nennen
Hallo Michael!

Du kannst gerne altmodisch sein.
So lange es kein Gesetz gibt, das dies verbietet, ist es kein Verbrechen :lol2:

Also wie die Hersteller ihren Xmax berechen, ist eigentlich ihre Sache. Da bin ich erstma aussen vor.

Ich bin vor ne Weile der Sache auf den Grund gegangen und habe hierzu ein paar Infos zusammengetragen.
Meine Posts im Lonely.TH12-Thread aus dem hifi-forum müsstest du eigentlich kennen.
Post #18

Post #23
FrrroKsschn hat geschrieben: 29. Sep 2025 14:21 Die B&C 18DS100 Bestückung geht auf jeden fall in die Richtung, die ich mir vorgestellt habe... Allgemein habe ich ja schon beschrieben, dass mir Tapped Horns bisher akustisch gut gefallen haben. Hast du schon mal dein TH mit dem von Xoc1 vergleichen können? Wo liegen die Vor/Nachteile? Falls es ein TH wird tendiere ich auf jeden Fall gerade zu deinem. Vor Allem weil ein fertiger Bauplan vorliegt, bei dem Xoc1 wurde ja in diversen Threads noch optimiert, ein komplett fertiges Endprodukt ließ sich bisher schwer finden...
Verglichen habe ich sie nicht. Da müsste ich erstmal hierzulande einen finden, der ihn gebaut hatte.
In diesem Forum sicher nicht. uglygaga:
das TH18 von Xoc1 scheint tiefer abgestimmt zu sein.
Hat aber volle Pulle mit Resonanzen zu kämpfen. Müsste also früher und steiler nach oben hin getrennt werden.
Der Plan ist aber schon älter und wurde zig mal verschlimmbessert mMn.
Der Original-Thread ist das totale Durcheinander. Niemand weiß, welches Update gerade aktuell ist und eine einfache Ground Plane Messung scheint irgendwie auch Mangelware zu sein. Den komplizierten Aufbau, mit den zahlreichen Gehrungen, hast du ja schon selbst erwähnt.
Durch die 18mm Holzstärke ist dat Dingen auch kein Leichtgewicht.
Im Prinzip hat das TH18 von Xoc1 meinem Lonely.TH18_Pro in allen Punkten das Nachsehen.
Der einzige Vorteil ist halt der Tiefgang. Aber ob man den in dieser Form für einen reinen PA-Subwoofer braucht, muss jeder selbst wissen.

Gruß Viktor :prost:
Für diesen Beitrag von lonelybabe69 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#11

Beitrag von FrrroKsschn »

Hi zusammen,

Da hast du vollkommen recht, sich in dem ganzen TH-18 Thread von Xoc1 noch zurechtzufinden ist eine Katastrophe...

Der 18DS100 scheint(laut Simulation) in deinem TH trotzdem (notfalls mit ein wenig EQ Hilfe) bis ca 38-39hz nutzbar runter zu spielen, was für mich in Ordnung wäre... Dub/Reggae wäre eines der wenigen Genre, die mir einfallen, die noch tiefere Bässe brauchen und solche Veranstaltungen sind bei uns noch nie vorgekommen...
Danke für deinen Input auf jeden Fall, falls es ein TH wird, tendiere ich stark zu deinem Plan! Sieht sehr lecker aus dein Design :)

Da ich den 21" HornSub von B&C aufgrund der Größe verworfen habe wollte ich nochmal fragen was ihr von dem 18" Horn von Eighteensound haltet:
https://www.eighteensound.it/media/W1si ... S5wZGYiXV0
Würde von den Maßen für mich noch akzeptabel sein, ich habe allerdings etwas bedenken, dass er nicht tief genug spielt. Schon klar, bei 6 Stück ist ein wenig mehr Tiefgang zu werwarten, trotz allem scheint er mit dem 18TLW3000 von 50 bis 40hz um 6db abzufallen... Wirkt auf mich nach ein bisschen arg wenig Tiefabss zu sein oder was meint ihr? Ich muss ebenfalls gestehen mir machen geschlossene Hörner auch aufgrund der Hitzeentwicklung Sorgen... Bei uns kann es durchaus vorkommen, dass die Bässe im Sommer bei 35 Grad in der Sonne den ganzen Nachmittag durchprügeln müssen... Mache ich mir da unbegründet einen Kopf?

Trotz allem habe ich die Idee eines 21" BR noch nicht aufgegeben, leider bisher mir wenig Erfolg durch meine Suchen... Falls jemand noch ein passender Plan einfällt immer, gerne her damit :)

#12

Beitrag von lonelybabe69 »

FrrroKsschn hat geschrieben: 2. Okt 2025 21:32Trotz allem habe ich die Idee eines 21" BR noch nicht aufgegeben, leider bisher mir wenig Erfolg durch meine Suchen... Falls jemand noch ein passender Plan einfällt immer, gerne her damit :)
Mit einem fertigen Plan kann ich leider nicht dienen...
...aber ich kann dir gerne eine Simulation mit dem B&C 21DS115 machen. Zum derzeitigen Kurs von ca. 580€ wäre der Treiber voll im Budget.
Allerdings müstest du den Plan komplett selber konstruieren. Einen Prototyp aus Spannplatte natur bauen und mit einer Impedanzmessung die finale Portlänge ermitteln.
Wenn du Lust darauf hast, hier die Simu in Hornresp.
B&C 21DS115, 35Hz.jpg
155 Liter Netto, Fb 35Hz, F3 33-34Hz
Portquerschnitt 700cm² (41,7% Sd) x 65cm lang.
Bei einem rechteckigen Port, der am Boden entlang geführt wird, kann der Port am Prototyp bis 20-30% gekürzt werden. Wegen der virtuellen Portverlängerung.
Müsste aber, wie gesagt, mit einer Impedanzmessung final ermittelt werden.
Alle Innereien, die Eigenvolumen beanspruchen, kommen zum Nettovolumen on top. Sprich der Treiber selbst, der Port, die Streben und diverse Flansche, Griffe etc.
Beide Portenden bitte großzügig abrunden.

Das wäre mein Vorschlag!

Gruß Viktor :prost:
Für diesen Beitrag von lonelybabe69 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#13

Beitrag von *xD* »

... Hab meine Handskizze wiedergefunden. Ohne es nochmal simuliert zu haben dürfte es mit dem 21DS115 auch in etwa passen, der B&C dürfte etwas mehr Tiefgang haben und dafür etwas leiser sein.

Für dich als Anhaltspunkte (Material MPX 15mm):
Außenmaße 780 breit, 555 hoch, 620 tief - allerdings muss man bei den Maßen etwas tricksen dass das Chassis reinpasst und eine Nut einfräsen (die 555 waren als max. gesetzt dass 2 nebeneinander in den Kombi passen). Alternativ das ganze einfach 20 mm höher bauen dass das Chassis auch komplett auf die Schallwand passt.
Tiefe innen 540, das Chassis braucht 38mm Platz vor der Front + 12mm Schaum + Gitter.

Ein seitlicher Port mit 160mm Breite, 405mm tief ins Gehäuse rein, dann 45 Grad ums Eck mit gleichmäßigem Querschnitt dann nochmal 45 Grad und ca. 30mm weitere Länge ergeben in der Praxis 37Hz Tuning, das sind gesamt ca. 590mm Portlänge.
Nettovolumen sind um die 160 L.

Wenn Du das Gehäuse etwas höher baust um das Einfräsen zu sparen dürfte das Tuning bei gleicher Länge auf etwa 35Hz runterrutschen, dann landest du etwas da was der Kollege simuliert hat.
Für diesen Beitrag von *xD* bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#14

Beitrag von FrrroKsschn »

Hi zusammen,

Vielen Dank für eure Mühen, aber mir geht es eigentlich weniger darum, etwas selbst zu entwerfen als auf schon erprobtes zu setzen... Etwas eigenes aus dem Boden zu stampfen war nicht ganz mein Ziel... Noch dazu ich das das erste mal machen würde und deshalb bezweifle, an Produktionen geistig klugerer Köpfe (mit mehr Erfahrung in dem Bereich) heranzureichen...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste