[Unterstützung] Frontgitter LF Sub 212
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Mär 2021 12:05
- Wohnort: Bern
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Frontgitter LF Sub 212
Hallo Leute
habe im cad mal etwas rumgepröbelt da ich die normalen frontgitter langweilig finde. Ich habe das glück auf arbeit einen bystronic cnc laser zu bedienen und entsprechende materialien zur hand. habe den entwurf aus 4mm edelstahl geschnitten. Habe mich für 4mm entschieden da es so auch wirklich stabil ist und nicht mitschwingt. Gefällt mir soweit gut,(leider ist die platte verrutscht beim lasern, man siehts fast nicht und ist ohnehin nur ein probestück) ich frage mich nun ob genug ausschnitte vorhanden sind damit der wumms auch rauskommt . Was meint ihr? Oder sind durch die breiten stege reflexionen möglich und somit das ganze ding kontraproduktiv?
habe im cad mal etwas rumgepröbelt da ich die normalen frontgitter langweilig finde. Ich habe das glück auf arbeit einen bystronic cnc laser zu bedienen und entsprechende materialien zur hand. habe den entwurf aus 4mm edelstahl geschnitten. Habe mich für 4mm entschieden da es so auch wirklich stabil ist und nicht mitschwingt. Gefällt mir soweit gut,(leider ist die platte verrutscht beim lasern, man siehts fast nicht und ist ohnehin nur ein probestück) ich frage mich nun ob genug ausschnitte vorhanden sind damit der wumms auch rauskommt . Was meint ihr? Oder sind durch die breiten stege reflexionen möglich und somit das ganze ding kontraproduktiv?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 132
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Beruf: Elektromeister
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Frontgitter LF Sub 212
Optik gefällt mir.
Luft kommt genug durch...
.. aber wie steht es mit der Fingersicherheit oder allgemein der Sicheheit gegen irgendwelche Membranzerstörenden Gegenstände aus.
Luft kommt genug durch...
.. aber wie steht es mit der Fingersicherheit oder allgemein der Sicheheit gegen irgendwelche Membranzerstörenden Gegenstände aus.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Mär 2021 12:05
- Wohnort: Bern
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Frontgitter LF Sub 212
Doch, habe ich gemacht 😊
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Für diesen Beitrag von Luuuuu bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 90
- Registriert: 31. Mai 2012 21:18
- Wohnort: München
- Beruf: Dipl. Ing. (FH) Nachrichtentechnik
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Frontgitter LF Sub 212
Guten Morgen,
das Gitter schaut mit dem hinterlegten Schaum ja sehr "stylisch" aus.
Aber es erfüllt aber mit der großen Maschenweite, gerade im unteren Bereich, nicht so wirklich die Kernkompetenz eines Schutzgitters.
Kann man machen, aber im Pro Bereich wird es sowas eher nicht geben.
MfG S.Pechmann (P&M Acustics)
das Gitter schaut mit dem hinterlegten Schaum ja sehr "stylisch" aus.
Aber es erfüllt aber mit der großen Maschenweite, gerade im unteren Bereich, nicht so wirklich die Kernkompetenz eines Schutzgitters.
Kann man machen, aber im Pro Bereich wird es sowas eher nicht geben.
MfG S.Pechmann (P&M Acustics)
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Mär 2021 12:05
- Wohnort: Bern
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Frontgitter LF Sub 212
Ja das ist so, das ziel war lediglich die staubkappen vor eindrücken zu schützen. Das schaffen die leute beim auf und abladen leider immer wieder. Sieht sonst hässlich aus, an den sachen die wir veranstalten geht niemand an die ls rumfummeln... Ist also mehr optischer natur das ganze 😊
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast