Vollaktivierung Infinity SM 155
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Vollaktivierung Infinity SM 155




Etwa das waren die ersten Gedanken...
Aber ehrlich? Geile Nummer.
Der Spruch unterm "OT" ist exakt das, was ich dachte bei der Messung

Aber am Ende zählt eben doch, wie es tatsächlich klingt - interessanterweise ist es eben doch nicht immer so deckungsgleich, komisch und lustig zugleich.
Whatever - aus der Ausgangslage mit pragmatischer Idee und hübschem Idealismus (und vertretbarem monetären Aufwand) echt ne klasse Nummer gezaubert. Prima!

Bin sehr gespannt auf Euer Linienstrahler-Setup; so recht vorstellen kann ich mir das grad nicht. Dennoch - wie schon oben: "...am Ende..."
Sehr geil - bitte weiter solche Berichte

Das hier find ich hervorragend erarbeitet, dargestellt, beschrieben und dokumentiert.
(Letzte Zeit gabs ein paar so nette Projekte von ein paar Leuten - find ich einfach spitze fürs Forum. Danke Euch, Ihr wisst wen ich meine

Gruß Andy
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vollaktivierung Infinity SM 155
Gut dokumentierte Arbeit, Daumen hoch dafür!
Ein paar Anregungen hätte ich trotzdem:
Die gewählte Trennfrequenz bei ca. 4800Hz ist für ein sauberes Abstrahlverhalten deutlich zu hoch, die Wellenlänge dort beträgt nur noch 7,2cm. Ich weiß aber nicht, ob die Hochtöner eine tiefere Trennfrequenz dann überleben würden...
-> Messungen unter Winkel wären dann der nächste Schritt.
LG, Ralle
Ein paar Anregungen hätte ich trotzdem:
Die gewählte Trennfrequenz bei ca. 4800Hz ist für ein sauberes Abstrahlverhalten deutlich zu hoch, die Wellenlänge dort beträgt nur noch 7,2cm. Ich weiß aber nicht, ob die Hochtöner eine tiefere Trennfrequenz dann überleben würden...
-> Messungen unter Winkel wären dann der nächste Schritt.
Die angedachte Anordnung als Linienstrahler funktioniert logischerweise nur bis in den Tiefmitteltonbereich, die Chassisabstände sind viel zu groß. Das Ergebnis ist dann ein buntes Chaos aus Kammfiltern mit starken Einbrüchen im Frequenzgang unter allen horizontalen und vertikalen Winkeln. Wieviel Sinn das Stapeln von Wohnzimmerkisten macht, wurde ja schon oft an anderer Stelle angezweifelt.Andy78 hat geschrieben: Bin sehr gespannt auf Euer Linienstrahler-Setup; so recht vorstellen kann ich mir das grad nicht. Dennoch - wie schon oben: "...am Ende..."
LG, Ralle
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Vollaktivierung Infinity SM 155
Hi
Nettes Messsetup :-P
Aber schön was draus geworden ist und danke für den guten Bericht
Grüße
Daniel
Nettes Messsetup :-P
Aber schön was draus geworden ist und danke für den guten Bericht
Grüße
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste