Aktiv/Passiv betrieb Rcf Art 315
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Mär 2020 20:36
- Wohnort: Waltenhofen
- Beruf: Elektroniker für Betriebstechnik
- Firma: DB Regio Bayern
- Bedankung vergeben: 21 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Aktiv/Passiv betrieb Rcf Art 315
Guten Tag allerseits,
bei mir sind in der letzten Zeit wieder Fragen aufgetaucht die ich nicht selber aus der Welt schaffen konnte, ich hoffe auf diesem Weg klappt’s.
Und zwar betreibe ich seit einiger Zeit ne Art 315A für diese üblichen Saufgelege und kleineren Geburtstage bei denen man auch von der Lautstärke sehr gedeckelt ist. Jetzt hatte ich letztens mal den Fall das ich zwei meiner Bässe mit der Art betreiben wollte und hatte dann das Problem dass das Signal das ich aus dem Dsp genommen habe viel zu groß war. Sprich ich hab die Art nur 1/8 aufgedreht und sie war vom Pegel her immer noch einiges lauter als die Bässe (bei 0db am Pult). Signalweg war Mischpult -> Dsp in -> Dsp out. Die Tiefen ganz normal in die Endstufe für die Bässe und die Höhen in die Art. Da der Fall an Fasching wieder auftreten wird, wärs mir ganz recht wenn es da irgend ne vernünftige Lösung gibt, da die Art bei weiteren aufdrehen irgendwann nur noch verzerrt und man sich eigentlich sicher ist, dass es jetzt dann jeden Moment entweder das Modul oder die Lautsprecher kostet. Mir gehts hier nicht um einen Lautstärke Gewinn oder Klang Verbesserung sondern um einen vernünftigen Betrieb.
Frage zwei bezieht sich auf den Betrieb an einem Aggregat, was an Fasching auch der Fall sein wird.
Da hab ich das Problem das ich an der Box immer so ein „Krauseln“ habe das von der Poti Stellung abhängig ist. Wenn die Box auf 3/4 aufgedreht ist (Handy als Zuspieler) ist das nen angenehmer Pegel. Wenn jetzt allerdings ein Lied wechselt oder eine leisere Passage kommt hört man das Rauschen/Krauseln deutlich raus was natürlich mit der Zeit ziemlich nervt. Jetzt ist die Frage ob es was gibt was ich zwischen Aggregat und Box hängen kann, dass das Problem ganz aufhört oder weniger wird? Am normalen Stromnetz hört man nichts wenn sie voll aufgedreht ist und keine Musik läuft..
Ich hoffe jemand kann mit weiterhelfen
Viele Grüße
bei mir sind in der letzten Zeit wieder Fragen aufgetaucht die ich nicht selber aus der Welt schaffen konnte, ich hoffe auf diesem Weg klappt’s.
Und zwar betreibe ich seit einiger Zeit ne Art 315A für diese üblichen Saufgelege und kleineren Geburtstage bei denen man auch von der Lautstärke sehr gedeckelt ist. Jetzt hatte ich letztens mal den Fall das ich zwei meiner Bässe mit der Art betreiben wollte und hatte dann das Problem dass das Signal das ich aus dem Dsp genommen habe viel zu groß war. Sprich ich hab die Art nur 1/8 aufgedreht und sie war vom Pegel her immer noch einiges lauter als die Bässe (bei 0db am Pult). Signalweg war Mischpult -> Dsp in -> Dsp out. Die Tiefen ganz normal in die Endstufe für die Bässe und die Höhen in die Art. Da der Fall an Fasching wieder auftreten wird, wärs mir ganz recht wenn es da irgend ne vernünftige Lösung gibt, da die Art bei weiteren aufdrehen irgendwann nur noch verzerrt und man sich eigentlich sicher ist, dass es jetzt dann jeden Moment entweder das Modul oder die Lautsprecher kostet. Mir gehts hier nicht um einen Lautstärke Gewinn oder Klang Verbesserung sondern um einen vernünftigen Betrieb.
Frage zwei bezieht sich auf den Betrieb an einem Aggregat, was an Fasching auch der Fall sein wird.
Da hab ich das Problem das ich an der Box immer so ein „Krauseln“ habe das von der Poti Stellung abhängig ist. Wenn die Box auf 3/4 aufgedreht ist (Handy als Zuspieler) ist das nen angenehmer Pegel. Wenn jetzt allerdings ein Lied wechselt oder eine leisere Passage kommt hört man das Rauschen/Krauseln deutlich raus was natürlich mit der Zeit ziemlich nervt. Jetzt ist die Frage ob es was gibt was ich zwischen Aggregat und Box hängen kann, dass das Problem ganz aufhört oder weniger wird? Am normalen Stromnetz hört man nichts wenn sie voll aufgedreht ist und keine Musik läuft..
Ich hoffe jemand kann mit weiterhelfen
Viele Grüße
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Euch allen einen schönen Tag
Euch allen einen schönen Tag

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 13. Feb 2018 07:42
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Aktiv/Passiv betrieb Rcf Art 315
welchen DSP verwendest Du ? eigentlich wäre es ein Leichtes, dort den Pegel der Ausgänge, auf denen deine RCFs liegen, einfach abzusenken ?
ah, DCX lese ich gerade in der Signatur ? Damit sollte eine Ausgangspegelanpassung möglich sein für eine vernüftige Gainstruktur ?
ah, DCX lese ich gerade in der Signatur ? Damit sollte eine Ausgangspegelanpassung möglich sein für eine vernüftige Gainstruktur ?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Online
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Aktiv/Passiv betrieb Rcf Art 315
Ist das Aggregat geerdet? Das könnte helfen. Oder mal symmetrisch anfahren mal versuchen.Hobbypabastler hat geschrieben: ↑27. Dez 2022 17:43 Jetzt ist die Frage ob es was gibt was ich zwischen Aggregat und Box hängen kann, dass das Problem ganz aufhört oder weniger wird? Am normalen Stromnetz hört man nichts wenn sie voll aufgedreht ist und keine Musik läuft..
Ich hoffe jemand kann mit weiterhelfen
Viele Grüße
Gruß Simon
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Mär 2020 20:36
- Wohnort: Waltenhofen
- Beruf: Elektroniker für Betriebstechnik
- Firma: DB Regio Bayern
- Bedankung vergeben: 21 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Aktiv/Passiv betrieb Rcf Art 315
Ja ist der Dcx. Ich probiere das mit der Pegel Anpassung die Tage mal aus, hoffe das funktioniertInspector hat geschrieben: ↑27. Dez 2022 21:57 welchen DSP verwendest Du ? eigentlich wäre es ein Leichtes, dort den Pegel der Ausgänge, auf denen deine RCFs liegen, einfach abzusenken ?
ah, DCX lese ich gerade in der Signatur ? Damit sollte eine Ausgangspegelanpassung möglich sein für eine vernüftige Gainstruktur ?

Ist das Aggregat geerdet? Das könnte helfen. Oder mal symmetrisch anfahren mal versuchen.Simon hat geschrieben: ↑27. Dez 2022 22:27 [quote=Hobbypabastler post_id=112927 time=<a href="tel:1672159402">1672159402</a> user_id=11728]
Jetzt ist die Frage ob es was gibt was ich zwischen Aggregat und Box hängen kann, dass das Problem ganz aufhört oder weniger wird? Am normalen Stromnetz hört man nichts wenn sie voll aufgedreht ist und keine Musik läuft..
Ich hoffe jemand kann mit weiterhelfen
Viele Grüße
Gruß Simon
[/quote]
Bewusst geerdet ist es nicht, es steht halt auf dem Waldboden.
Wenn der Lautsprecher am normalen Strom an einem unsymmetrischen (Cinch auf Xlr Adapter) Kabel läuft warum sollte das am Aggregat nicht funktionieren?
Viele Grüße
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Euch allen einen schönen Tag
Euch allen einen schönen Tag

-
- Knöpfchendreher
- Status: Online
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Aktiv/Passiv betrieb Rcf Art 315
Weil dort ein definiertes Potential als Erde vorhanden ist. Auf dieses Potential wird einer der beiden symmetrischen Leitungen gezogen. Wenn dieses Potential nicht eindeutig definiert ist, kann man dadurch sich alles mögliche aus dem „Ether“ einfangen.Hobbypabastler hat geschrieben: ↑28. Dez 2022 19:34 Wenn der Lautsprecher am normalen Strom an einem unsymmetrischen (Cinch auf Xlr Adapter) Kabel läuft warum sollte das am Aggregat nicht funktionieren?
Das Aggregat wird meines Wissens nach mit einem extra Erdspies geerdet. Einfach aufstellen reicht normal nicht.
Wenn du symmetrisch anfahren kannst und es wird besser, liegt es meiner Ansicht nach an der fehlenden (undefinierten) erdpotential.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste