Wann LR oder BW Filter einsetzen
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 30. Mai 2009 12:23
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Wann LR oder BW Filter einsetzen
Hi Zusammen
Ich wollte mich mal gerne darüber informieren, wann oder unter welchen Umständen ich welchen Filter und die jeweilige Flankensteilheit setzen sollte.
Vieleicht könnte man ja anhand meiner Komponenten Beispiele machen.
G-sub mit Fane
Single 18 mit C18-650el
Lmt 101
15" 2" P-audio bestückt
Vielen Dank Grüsse
Ich wollte mich mal gerne darüber informieren, wann oder unter welchen Umständen ich welchen Filter und die jeweilige Flankensteilheit setzen sollte.
Vieleicht könnte man ja anhand meiner Komponenten Beispiele machen.
G-sub mit Fane
Single 18 mit C18-650el
Lmt 101
15" 2" P-audio bestückt
Vielen Dank Grüsse
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Hey Zerox,
OT: Könntest du mir eventuell Bilder vom G-Sub schicken ?? Das Teil Interessiert mich.
Grüße
ps: ich nehm immer But24
OT: Könntest du mir eventuell Bilder vom G-Sub schicken ?? Das Teil Interessiert mich.
Grüße
ps: ich nehm immer But24
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 30. Mai 2009 12:23
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Hi Stefan
Kein Problem unter diesem Link http://www.shownet.ch/?board=sound_1;ac ... 8;start=40
findest du ein Paar allerdings noch im Bau. Wenn du aber möchtest könnte ich noch n Paar machen im fertigen Zustand.
Danke das ist doch schonmal wass
Grüsse

findest du ein Paar allerdings noch im Bau. Wenn du aber möchtest könnte ich noch n Paar machen im fertigen Zustand.
Danke das ist doch schonmal wass

Grüsse
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
ja fertig wäre natürlich auch nett.... 
Hab gerade 2x LF18G400 hier. Kann ich eventuell halbe G-Subs bauen ? Oder gibts ein anderes nettes Gehäuse für die RCF LF18 ?
Grüße

Hab gerade 2x LF18G400 hier. Kann ich eventuell halbe G-Subs bauen ? Oder gibts ein anderes nettes Gehäuse für die RCF LF18 ?
Grüße
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 30. Mai 2009 12:23
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Ich schau mal wenn ich nächstes mal ins Lager komme!
Der G400 müsste gehen ist aber nicht der ideale Treiber für den G, halbieren würde ich ihn nicht möglich wär es aber.
Kenne keine fertigen Pläne für dieses Chassi.
Grüsse
Der G400 müsste gehen ist aber nicht der ideale Treiber für den G, halbieren würde ich ihn nicht möglich wär es aber.
Kenne keine fertigen Pläne für dieses Chassi.
Grüsse
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8782
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 314 Mal
- Bedankung erhalten: 1081 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Welchen Filter man nimmt, kommt imemr auf die Box selbst. bzw. die Kombination an, muss man am besten ausmessen.
Jeder Filter verschiebt ja zB. die Phase ganz anders.
Für Subwoofer würde ich 12dB But. nehmen, maximal 18dB But.
Um so höher die Flankensteilheit um so höher das Group Delay UND die Auslenkung über der Filterfrequenz steigt.
Jeder Filter verschiebt ja zB. die Phase ganz anders.
Für Subwoofer würde ich 12dB But. nehmen, maximal 18dB But.
Um so höher die Flankensteilheit um so höher das Group Delay UND die Auslenkung über der Filterfrequenz steigt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 30. Mai 2009 12:23
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Das mit der Phasenverschiebung ist mir klar nur fehlt mir die Möglichkeit und das Wissen eine Messung durchzuführen.
Könntest du mir den Begriff Group Delay näher erklären?
Könntest du mir den Begriff Group Delay näher erklären?
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8782
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 314 Mal
- Bedankung erhalten: 1081 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Warum eigentlich Butterworth?Jobsti84 hat geschrieben:Für Subwoofer würde ich 12dB But. nehmen, maximal 18dB But.
Wäre ein Bessel-Filter nicht wesentlich besser? Der Knick im Frequenzgang ist zwar flacher als bei Butterworth, aber dafür hat man keinen Überschwinger der Gruppenlaufzeit im Übergangsbereich (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bessel-Filter). Und wie zahlreiche Hörtests bewiesen haben, ist eine hohe Gruppenlaufzeit im Bassbereich deutlich hörbar ("indirekter", "langsamer" Bass).
Wer kann was dazu sagen?
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8782
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 314 Mal
- Bedankung erhalten: 1081 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Muss man ausprobieren was einem besser gefällt, beim Bessel bekommste halt noch etwas weniger Pegel und musst auch geringfügig höher ansetzen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 30. Mai 2009 12:23
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Also das mit der Gruppenlaufzeit verstehe ich in etwa das würde heissen, dass ich bei 12dB Oct eine Verschiebung von 180° hätte?! aber warum ist dies bei einem Subwoofer besser als eine 360° Verschiebung? Einfach weil sich dadürch eine länger verzögerung ergibt? Macht sich der Unterschied so markant bemerkbar oder bemerkt man ihn nur gegenüber einer anderen Gruppe bsp. Tops?
Wie ist das mit der Auslenkung über der Filterfrequenz gemeint? Bezieht sich dies auf die Auslenkung des Chassis?
Fragen über Fragen ich weiss aber ich lerne einfacher in einer Diskusion als aus einem Buch
Wie ist das mit der Auslenkung über der Filterfrequenz gemeint? Bezieht sich dies auf die Auslenkung des Chassis?
Fragen über Fragen ich weiss aber ich lerne einfacher in einer Diskusion als aus einem Buch

-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8782
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 314 Mal
- Bedankung erhalten: 1081 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann LR oder BW Filter einsetzen
Die verschiedenen Filter drehen die Phase nicht nur unterschiedlich, sondern haben Einfluss auf die Auslenkung (des Chassis) und auch Gruppenlaufzeit,
an Gruppenlaufzeit sieht man quasi die Verzögerung bei einer bestimmten Frequenz.
Das GD nimmt ja schon bei tiefen Tönen zu, je nach Konstruktion nimmt das GD nochmal zu, wenn man dann noch nen Filter setzt, welcher das GD nochmals anhebt, wird nen Bass nichtmehr toll klingen, eher "matschig" indirekter.
an Gruppenlaufzeit sieht man quasi die Verzögerung bei einer bestimmten Frequenz.
Das GD nimmt ja schon bei tiefen Tönen zu, je nach Konstruktion nimmt das GD nochmal zu, wenn man dann noch nen Filter setzt, welcher das GD nochmals anhebt, wird nen Bass nichtmehr toll klingen, eher "matschig" indirekter.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste