Die Frage rührt eher daher dass bei 4 Chassis und nur einer Endstufe die Antwort eine ganz andere wäre...
Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 4581
- Registriert: 14. Aug 2008 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
MfG Flo
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest? Hm.
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest? Hm.
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Das ist richtig, die 4 Subs sind aus dem CarHifi Bereich. Es sind jeweils 2 an einer FP14000 und das drückt schon ganz ordentlich in einem Heimkino.
Die Frage war eigentlich was an der FP14000 eingestellt werden soll, dass man hohe Pegel laufen kann ohne diese zu Schrotten bzw die Pappe
Danke
Die Frage war eigentlich was an der FP14000 eingestellt werden soll, dass man hohe Pegel laufen kann ohne diese zu Schrotten bzw die Pappe

Danke
-
- Verkabler
- Status: Offline
- Beiträge: 287
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
4x F15R je 2 Ohm (2x 1 Ohm in Reihe 2x 1500 W RMS und 2x3000 W max. Power) an 2x FP14000
Also pro Kanal an der FP14000 ein FR15R (2 Ohm) mit 3000 W RMS / 6000 W Peak
U RMS = Wurzel (P RMS * R) = Wurzel (3000W RMS * 2 Ohm) = Wurzel (6000) = 77,45 V RMS
U Peak = Wurzel (P Peak * R) = Wurzel (6000 W Peak * 2 Ohm) Wurzel (12000) = 109,54 V Peak
4x 15" mit 6kW RMS fürs Heim-Kino
Kennschalldruck 1W / 1m: 88db
Bewegte Masse Mms: 361,5 g
Bin mal gespannt wie sich die Sanway bei dieser bewegten Masse schlägt. (Meiner Meinung nach wäre ein Eisenschwein ala "Crown Macrotech 5000" oder "QSC Powerlight 6.0 PFC oder 9.0 PFC" die bessere Treiberendstufe.)
Wo trennst die Subs nach unten (LowCut) ?
Also pro Kanal an der FP14000 ein FR15R (2 Ohm) mit 3000 W RMS / 6000 W Peak
U RMS = Wurzel (P RMS * R) = Wurzel (3000W RMS * 2 Ohm) = Wurzel (6000) = 77,45 V RMS
U Peak = Wurzel (P Peak * R) = Wurzel (6000 W Peak * 2 Ohm) Wurzel (12000) = 109,54 V Peak
4x 15" mit 6kW RMS fürs Heim-Kino

Kennschalldruck 1W / 1m: 88db
Bewegte Masse Mms: 361,5 g
Bin mal gespannt wie sich die Sanway bei dieser bewegten Masse schlägt. (Meiner Meinung nach wäre ein Eisenschwein ala "Crown Macrotech 5000" oder "QSC Powerlight 6.0 PFC oder 9.0 PFC" die bessere Treiberendstufe.)
Wo trennst die Subs nach unten (LowCut) ?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 7803
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau
- Firma: Jobst-Audio
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danksagung erhalten: 368 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Hat Rockline die Gisen/Sanway eigentlich mal gemessen?
Weil hier (war'n kleines Forentreffen bei mir) im Vergleich an 2 Ohm (sowohl 1x 2 Ohm als auch 4x 2 Ohm) kam rein subjektiv an einer im Vergleich "popeligen" S6004 (4x 1,44 kW)
an Subs wesentlich mehr, sowohl was Kontrolle der Bässe angeht, als auch Pegel und eben gefühlt mehr Rumms.
Bei der 2 Kanal war's an 2 Ohm etwas besser als bei der 4 Kanal. (An 4R und 8R sah's anders aus, da hat für mich das Datenblatt gestimmt und es kam ordentlich was bei rum)
Zum Vergleich waren auch noch einige andere Amps da.
Und da waren im Vergleich nicht mal Schwerpappen dran, sondern flotte 18er als auch die 212er.
PS: Rein zum Test, würde ich noch mal einen Sub mit dazu klemmen, damit der Amp auf 4R arbeitet
Weil hier (war'n kleines Forentreffen bei mir) im Vergleich an 2 Ohm (sowohl 1x 2 Ohm als auch 4x 2 Ohm) kam rein subjektiv an einer im Vergleich "popeligen" S6004 (4x 1,44 kW)
an Subs wesentlich mehr, sowohl was Kontrolle der Bässe angeht, als auch Pegel und eben gefühlt mehr Rumms.
Bei der 2 Kanal war's an 2 Ohm etwas besser als bei der 4 Kanal. (An 4R und 8R sah's anders aus, da hat für mich das Datenblatt gestimmt und es kam ordentlich was bei rum)
Zum Vergleich waren auch noch einige andere Amps da.
Und da waren im Vergleich nicht mal Schwerpappen dran, sondern flotte 18er als auch die 212er.
PS: Rein zum Test, würde ich noch mal einen Sub mit dazu klemmen, damit der Amp auf 4R arbeitet
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Also nächste Woche kommt die Trinnov und mein Ton Mensch, der wird dann alles einmessen.
Im Moment nicht eingemessen mit der Marantz 8802A rumpelt es schon ordentlich mit den beiden FP14000.
Die Volume Regler der beiden FP14000 sind auf 15:00 Uhr.
Was mir aber nicht klar ist, ob ich im Peak wirklich 6000W mit den Subs fahren kann oder 3000W. Die vom ACR meinten, dass die 2x3000W nicht gleich in Summe 6000W Peak ist. Jetzt bin etwas verwirrt
Laut Datenblatt der FP14000 liegen bei 2 Ohm VCL 116 3433W an, bei VCL 170 6161W.
Leider kann ich hier keine Bilder posten, sonst würde ich euch das ganze gerne mal zeigen.
Soll ich nun die Einstellungen von euch nehmen oder die vom Datenblatt und wie seht ihr das mit Peak der Subs?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Im Moment nicht eingemessen mit der Marantz 8802A rumpelt es schon ordentlich mit den beiden FP14000.
Die Volume Regler der beiden FP14000 sind auf 15:00 Uhr.
Was mir aber nicht klar ist, ob ich im Peak wirklich 6000W mit den Subs fahren kann oder 3000W. Die vom ACR meinten, dass die 2x3000W nicht gleich in Summe 6000W Peak ist. Jetzt bin etwas verwirrt

Laut Datenblatt der FP14000 liegen bei 2 Ohm VCL 116 3433W an, bei VCL 170 6161W.
Leider kann ich hier keine Bilder posten, sonst würde ich euch das ganze gerne mal zeigen.
Soll ich nun die Einstellungen von euch nehmen oder die vom Datenblatt und wie seht ihr das mit Peak der Subs?
Vielen Dank für eure Hilfe!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 7803
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau
- Firma: Jobst-Audio
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danksagung erhalten: 368 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Max, Cont. und Peak sind Angaben, die braucht kein Mensch bei Chassis (und bei Amps nur interessehalber)
Wichtig ist nur RMS oder eher AES, diese Belastbarkeiten werden gemessen, alle anderen im Regelfall nur "errechnet".
Ob man Peakwerte für paar ms draufgeben kann, sollte man vorher simulieren, im Regelfall klappt das nicht, gerade bei dieser Leistungsklasse,
da die Chassis dann in's mechanische Limit laufen.
Aber ganz egal, ob 3kW oder 6kW, das macht in der Theorie gerade mal 3dB Pegel aus, das ist kaum wahrnehmbar,
in der Praxis wir's dank Powerkompression aber nur 1 bis 1,5dB sein. Das was man dann aus lauter wahrnimmt, sind rein die Verzerrungen,
oder es klingt dicker, da die Pappe nicht mehr kontrolliert werden kann (BL sinkt gewaltig wenn's gegen Xmax geht, als auch verschiebt sich die Nulllage).
Also die Chassis lieber gesund betreiben und auf's letzte dB und unsauberen Sound verzichten.
Ich kenne jetzt dein Chassis und Abstimmung nicht, aber wenn ich mal ein typisches 15er Chassis nehme und es in CB haue,
dann kratze ich bei 3kW an den 15mm Xmax bei 50Hz, bei 30Hz sogar 30mm! Gebe ich nun 6kW drauf, steigt dies auf 27mm, bzw 42mm.
Wichtig ist nur RMS oder eher AES, diese Belastbarkeiten werden gemessen, alle anderen im Regelfall nur "errechnet".
Ob man Peakwerte für paar ms draufgeben kann, sollte man vorher simulieren, im Regelfall klappt das nicht, gerade bei dieser Leistungsklasse,
da die Chassis dann in's mechanische Limit laufen.
Aber ganz egal, ob 3kW oder 6kW, das macht in der Theorie gerade mal 3dB Pegel aus, das ist kaum wahrnehmbar,
in der Praxis wir's dank Powerkompression aber nur 1 bis 1,5dB sein. Das was man dann aus lauter wahrnimmt, sind rein die Verzerrungen,
oder es klingt dicker, da die Pappe nicht mehr kontrolliert werden kann (BL sinkt gewaltig wenn's gegen Xmax geht, als auch verschiebt sich die Nulllage).
Also die Chassis lieber gesund betreiben und auf's letzte dB und unsauberen Sound verzichten.
Ich kenne jetzt dein Chassis und Abstimmung nicht, aber wenn ich mal ein typisches 15er Chassis nehme und es in CB haue,
dann kratze ich bei 3kW an den 15mm Xmax bei 50Hz, bei 30Hz sogar 30mm! Gebe ich nun 6kW drauf, steigt dies auf 27mm, bzw 42mm.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 7803
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau
- Firma: Jobst-Audio
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danksagung erhalten: 368 Mal
- Kontaktdaten:
Eton FORCE 15 R - TSP
Eton FORCE 15 R?
Habe die Daten nur aus der Car&HiFi gefunden, die haben leider die TSP falsch angegeben, nehmen wir an, dass alle anderen Werte stimmen,
dann ist die fs falsch, diese liegt dann bei 44Hz und keinen 34,8Hz (die haben den gleichen Wert bei VAS angegeben, somit denke ich Tippfehler).
Habe jetzt viel rumgerechnet und das einzige was Sinn ergibt, wäre die fs von 44Hz.
Bei Eton selbst gibt's kein Datenblatt und im Ausschreibungstext stehen ZWEI werte, ein mal "2x 1500W rms" und "2x 1000W rms". Ja was denn nu?
Über Xmax findet man auch rein überhaupt nix, aber schaue ich mir die Sicke an, gehe ich nicht von mehr als 15mm Linear aus.
Aus den Werten ergibt sich, dass die Pappe optimal für 60L @ 38Hz ist, simuliere ich bissel rum wird erkenntlich, dass dies ne HighSPL Pappe für CarHiFi ist,
die man perfekt auf die Reso der Karre abstimmen kann, deswegen auch die vergleichsweise hohe fs.
3kW rms (VC in Reihe Geschaltet) kommt hier also haarscharf hin, hier landen wir bei knappen 14mm Xmax,
jedoch benötigen wir zwingend einen Hochpass, da unter 34Hz das Xmax massiv ansteigt
Für solch ne hohe fs, finde ich den Pegel wirklich extrem gering, wir landen Vollraum bei 86dB!
Mir persönlich wäre die fs für Kinoanwendungen zu hoch und als reinen Musikbass mit der mega schweren Membran auch nix. Ist halt'n Chassis speziell für dB-Drag.
Kurzum:
Da ich das echte Xmax nicht weiß, aber aller höchstens von 15mm ausgehe, würde ich da auch Peak keine 6kW draufgeben,
gerade bei dieser Leistung als auch Membrangewicht nicht, zudem ist die VC auch "nur" 4 Zoll und aus Alu, da finde ich 1,5kW pro VC das höchste der Gewfühle!
PS:
Da sieht man wieder mal was für'n tolles Magazin das ist.....
Einer misst die TSP, der nächste schreibt den Text ohne das Ding auch nur zu simulieren und liest nur die Tabelle ab, denn sonst wäre das aufgefallen.
Die PDF hänge ich euch hier mal an.
Quelle: https://www.eton-gmbh.com/produkte/car- ... orce-15-r/
Habe die Daten nur aus der Car&HiFi gefunden, die haben leider die TSP falsch angegeben, nehmen wir an, dass alle anderen Werte stimmen,
dann ist die fs falsch, diese liegt dann bei 44Hz und keinen 34,8Hz (die haben den gleichen Wert bei VAS angegeben, somit denke ich Tippfehler).
Habe jetzt viel rumgerechnet und das einzige was Sinn ergibt, wäre die fs von 44Hz.
Bei Eton selbst gibt's kein Datenblatt und im Ausschreibungstext stehen ZWEI werte, ein mal "2x 1500W rms" und "2x 1000W rms". Ja was denn nu?

Über Xmax findet man auch rein überhaupt nix, aber schaue ich mir die Sicke an, gehe ich nicht von mehr als 15mm Linear aus.
Aus den Werten ergibt sich, dass die Pappe optimal für 60L @ 38Hz ist, simuliere ich bissel rum wird erkenntlich, dass dies ne HighSPL Pappe für CarHiFi ist,
die man perfekt auf die Reso der Karre abstimmen kann, deswegen auch die vergleichsweise hohe fs.
3kW rms (VC in Reihe Geschaltet) kommt hier also haarscharf hin, hier landen wir bei knappen 14mm Xmax,
jedoch benötigen wir zwingend einen Hochpass, da unter 34Hz das Xmax massiv ansteigt
Für solch ne hohe fs, finde ich den Pegel wirklich extrem gering, wir landen Vollraum bei 86dB!
Mir persönlich wäre die fs für Kinoanwendungen zu hoch und als reinen Musikbass mit der mega schweren Membran auch nix. Ist halt'n Chassis speziell für dB-Drag.
Kurzum:
Da ich das echte Xmax nicht weiß, aber aller höchstens von 15mm ausgehe, würde ich da auch Peak keine 6kW draufgeben,
gerade bei dieser Leistung als auch Membrangewicht nicht, zudem ist die VC auch "nur" 4 Zoll und aus Alu, da finde ich 1,5kW pro VC das höchste der Gewfühle!
PS:
Da sieht man wieder mal was für'n tolles Magazin das ist.....
Einer misst die TSP, der nächste schreibt den Text ohne das Ding auch nur zu simulieren und liest nur die Tabelle ab, denn sonst wäre das aufgefallen.
Die PDF hänge ich euch hier mal an.
Quelle: https://www.eton-gmbh.com/produkte/car- ... orce-15-r/
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Verkabler
- Status: Offline
- Beiträge: 287
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Als VPL würde ich mal bei 54V anfangen und mich maximal bis 100 V vorarbeiten ja nach dem wie sauber die FP14000 die Chassis antreiben kann...
Die Orginal LAB FP14000 kann pro Kanal 90 A peak / 63 A rms treiben, ob das die Sanways kann ist die Frage.
Bei 100 V und 2 Ohm komm ich schon auf 50 A Ausgangsstrom bei ohmscher Last, eine reaktive Last wie ein Basschassis mit dieser bewegten Masse macht da ganz andere Sachen mit der Treiberstufe.
Testen... No Risk, no Fun !
Die Orginal LAB FP14000 kann pro Kanal 90 A peak / 63 A rms treiben, ob das die Sanways kann ist die Frage.
Bei 100 V und 2 Ohm komm ich schon auf 50 A Ausgangsstrom bei ohmscher Last, eine reaktive Last wie ein Basschassis mit dieser bewegten Masse macht da ganz andere Sachen mit der Treiberstufe.
Testen... No Risk, no Fun !

Zuletzt geändert von Powerlight_77 am 5. Jan 2021 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 7803
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau
- Firma: Jobst-Audio
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danksagung erhalten: 368 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
63A rms pro Kanal? Das wären ja 8kW an 2 Ohm.
Aber die sind doch ziemlich genauso schwach an 2 Ohm. Wird die also künstlich limitiert, oder ist das NT zu schwach ausgelegt?
Aber die sind doch ziemlich genauso schwach an 2 Ohm. Wird die also künstlich limitiert, oder ist das NT zu schwach ausgelegt?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Verkabler
- Status: Offline
- Beiträge: 287
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Ich muss gestehen das ich den Peak-Strom von der Homepage habe und einfach durch Wurzel 2 geteilt hab.
Ich denke das der Ausgangsstrom und die Netzspannung und Netzstrom in den Amps verarbeitet wird und je nach dem das Netzteil gedrosselt wird. Müsste man sich am Oszi mal ansehen...
Die Dauerbegrenzung liegt ja bei 3680VA (230V / 16A)
Ich denke das der Ausgangsstrom und die Netzspannung und Netzstrom in den Amps verarbeitet wird und je nach dem das Netzteil gedrosselt wird. Müsste man sich am Oszi mal ansehen...
Die Dauerbegrenzung liegt ja bei 3680VA (230V / 16A)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 4581
- Registriert: 14. Aug 2008 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Was haltet ihr von Lab Gruppen Klonen? FPXXXXX?
Naja, das Ding kann halt ordentlich Impulsleistung bis die Elkos leer sind und das NT abriegelt, das ist bei Endstufen jetzt nichts Neues.
83A Peak pro Kanal sind jetzt nicht so abwegig wenn der Amp 7kW an 2Ohm liefern soll, genauer gesagt absolutes Minimum, weil Ieff dann recht genau 58,xA sind und das wiederum 7kW an 2Ohm gibt.
Dass das bei einem auf 16A/20A abgeriegelten Netzteil nicht lange geht sollte selbsterklärend sein.
83A Peak pro Kanal sind jetzt nicht so abwegig wenn der Amp 7kW an 2Ohm liefern soll, genauer gesagt absolutes Minimum, weil Ieff dann recht genau 58,xA sind und das wiederum 7kW an 2Ohm gibt.
Dass das bei einem auf 16A/20A abgeriegelten Netzteil nicht lange geht sollte selbsterklärend sein.
MfG Flo
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest? Hm.
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest? Hm.