Ich buddel das Thema noch mal aus, da ich euch ja noch einen Antwort schuldig bin.
Eigenentwicklung mit dem B&C 12NDL88 und dem 18S ND1424BT am Oberton H1464.
Weiche ist ein 12dB Filter für den TT und ein 18dB Filter für die HT mit zwei kleinen Korrekturen für den Hochtöner (Impedanz bei 2kHz und einmal -6dB bei 14kHz, da hat der HT nen massiven Buckel)
Gehäuse ist auf 60Hz getunt.
Abmessungen sind bei H B T 60cm x 35cm x 30cm
Die Simulation der Weiche auf Achse. Bevor jetzt jemand sagt, dass der Bereich zwischen 2-3kHz nicht gut ist... Die Simulation hat ergeben, dass so die homogenste vertikale Abstrahlung erreicht wird.
Dazu auch die
Vertikale Messung an der fertigen Box.
Erfahrungen bisher mit der Kiste: Es ist eine extrem belastbare und zuverlässige Box, die einen weiten Einsatzbereich hat. Ich hab damit jetzt schon Fullrange Hochzeiten bis 100 Pax gemacht, Als Topteil Disco Veranstaltungen zusammen mit zwei meiner doppel 18er für 800 Pax. Als Wedge geht die Box auch extrem gut, egal ob Live oder für sehr laute und Basslastige DJ´s. Die Box bleibt bis zu sehr hohen Pegeln sehr neutral und verändert ihre Tonalität nicht. Für mich als Anwender ist wichtig, dass die Kiste Plug&Play sein muss und ich mich in jeder Situation auf sie verlassen können muss. Ich und auch andere Anwender nutzen den Lautsprecher jetzt seit fast einem Jahr und sind alle glücklich damit.
Damit noch nicht genug... Es gibt eine passende doppel 5" + 1" Box (Links im Bild), welche nur etwas größer als eine Achat 204 (Rechts im Bild) ist, dafür aber einiges mehr an Pegel schafft. Verbaut sind Sica 5"er und ein DE360 an einem ME10.
Bei der Entwicklung habe ich natürlich auf eine gleichmäßige Abstrahlung geachtet, was durch die D´Appolito Anordnung realisiert wird. Die Weiche habe ich so designt, dass die Phase der doppel 5er zur 12" passt.
Bedeutet bei Delay oder Infill/Outfill Situationen brauch nur das Delay und Pegel angepasst werden, jedoch nicht der EQ oder die Phase via Allpass Filter etc. Für mich als Anwender vereinfacht es die Arbeit extrem, da so eine homogene Beschallung der jeweilen Veranstaltung deutlich schneller realisiert werden kann.
Die Messung ist leider nur einen "dreckige" in meinem Lagerraum, weshalb die Magnitude nicht sauber ist... Jedoch die Tendenz der Phase beider Lautsprecher ist deutlich zu erkennen. Wohlgemerkt ohne Korrektur am DSP.
Auf dem Forentreffen im Norden am 19.10.2019 werde ich auf das Thema genauer eingehen und Ihr habt natürlich die Möglichkeit die Kisten auch mal Live zu hören.
