ARTA: 2CH-Messung: Ausgang auf Eingang bei 48V Phantom?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Jul 2019 16:53
- Wohnort: Düsseldorf
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
ARTA: 2CH-Messung: Ausgang auf Eingang bei 48V Phantom?
Moin,
kurze Frage: Wenn ich mit meiner Behringer U-Phoria UMC202HD (oder auch jeder anderen USB-Soundkarte) eine pseudo-2-kanalige Messung mit ARTA machen möchte und nun den rechten Ausgangskanal mit dem zweiten Eingangskanal verbinde, auf welchem aber 48V Phantomspannung anliegen... ist das dem Ausgang egal oder mag er das nicht so?
Die Verbindung wird symmetrisch mit einem TRS-XLR-Kabel gemacht.
Muss ich alternativ einen Entkoppler dazwischen packen? Oder weiß vielleicht jemand, ob ich mit dem Umschalter "LINE / INST" auch sogar die 48V für den jeweiligen Kanal abschalten kann? Das Handbuch ist da nicht gerade ausführlich.
Danke.
kurze Frage: Wenn ich mit meiner Behringer U-Phoria UMC202HD (oder auch jeder anderen USB-Soundkarte) eine pseudo-2-kanalige Messung mit ARTA machen möchte und nun den rechten Ausgangskanal mit dem zweiten Eingangskanal verbinde, auf welchem aber 48V Phantomspannung anliegen... ist das dem Ausgang egal oder mag er das nicht so?
Die Verbindung wird symmetrisch mit einem TRS-XLR-Kabel gemacht.
Muss ich alternativ einen Entkoppler dazwischen packen? Oder weiß vielleicht jemand, ob ich mit dem Umschalter "LINE / INST" auch sogar die 48V für den jeweiligen Kanal abschalten kann? Das Handbuch ist da nicht gerade ausführlich.
Danke.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: ARTA: 2CH-Messung: Ausgang auf Eingang bei 48V Phantom?
Audio Eingänge und Ausgänge sind eigentlich immer AC-gekoppelt. Die 48V sollten also nicht durch kommen.
Probleme gibts nur wenn an den Ein- bzw Ausgangskondensatoren gespart wurde und die die Spannung nicht aushalten.
Edit: Wenn du dir nicht sicher bist kannst du selber noch ein paar Kondensatoren in Reihe schalten. Wenn die ausreichend groß sind kommt quasi alles außer die 48V durch. Typisch wären z.B. 100uF
Probleme gibts nur wenn an den Ein- bzw Ausgangskondensatoren gespart wurde und die die Spannung nicht aushalten.
Edit: Wenn du dir nicht sicher bist kannst du selber noch ein paar Kondensatoren in Reihe schalten. Wenn die ausreichend groß sind kommt quasi alles außer die 48V durch. Typisch wären z.B. 100uF
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: ARTA: 2CH-Messung: Ausgang auf Eingang bei 48V Phantom?
Ich benutze ein anschlusstechnisch recht ähnliches Interface, ein Cakewalk UA25-EX. Als Loopback-Kabel tut's bei mir ein Mono-Klinke-Patchkabel.
Dein Interface hat als Eingänge auch XLR-Klinke-Kombibuchsen, also sollte das bei dir auch gehen, denke ich.
Viele Grüße,
Azrael
Dein Interface hat als Eingänge auch XLR-Klinke-Kombibuchsen, also sollte das bei dir auch gehen, denke ich.
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Jul 2019 16:53
- Wohnort: Düsseldorf
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: ARTA: 2CH-Messung: Ausgang auf Eingang bei 48V Phantom?
Okay danke für die Infos! Ich probiere es aus!



-
- Pro-User
- Status: Online
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ARTA: 2CH-Messung: Ausgang auf Eingang bei 48V Phantom?
Sollte keine Probleme geben. Ich messe seit Ewigkeiten mit einem Steinberg UR242 und aktivierter Phantomspeisung + symm. Klinke -> XLR Adapter für den Referenzkanal, da ist bisher nichts passiert.
- Für diesen Beitrag von Ralle14 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast