wie ihr mitbekommen habt, habe ich die Kiste von @jandoe bekommen,
genaueres im Ursprungsthema, hier zu finden: the box CL 108 Top MK II - Vermessung + Weichenmod
Das Review auf Youtube findet ihr hier:
► Youtube-Video laden
Dieses Video wird extern geladen, per DSGVO-konformen youtube-nocookie.com
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Die CL108 MK II
Ich hatte ja vor Jahren schon mal die MK1 bei mir vor Ort, den Test dazu findet ihr hier:
Thomann the box CL 108 | Testbericht & Messungen
Unterschiede zur MK1:
- Nur die Optik, bzw. das Design. Das war's

Aber das war eine gute Änderung, immerhin schaut die Box nun vernünftig aus.
Klanglich alles wie gehabt, in kurz:
- Betont extrem S- und Zischlaute
- Stimmen treten extrem in den Hintergrund
- Betont Percussions ziemlich krass.
- Klingt untenrum aber angenehm rund/warm
Optik/Haptik/Gehäuse:
Das Gehäuse ist aus MDF samt Strukturlack,
das beschichtete Metallgitter macht ebenfalls einen guten Eindruck, dahinter sitzt ein feines Netz, diesmal kein typischer Frontschaum.
Gitter, Frequenzweiche, (Hart-)Gummifüße und Hochtöner sind per PZ2 Holzschrauben befestigt,
der Tieftöner mit 4 Stück M5 PH2 samt Einschlagmuttern, der Flansch per M6 und innen aufgedoppelt
Das Terminal ist leider nur aus Kunststoff, samt Speakon-Nachbau.
CL108 Messungen
Frequenzverlauf CL108 original
Frequenzverlauf mit Impedanz auf Achse,
inklusive Aktivierung des Hochton-Schalters.
Zmin liegt bei 3,09 Ohm, das ist zu verschmerzen, da nur minimal unterhalb der 20%-Norm (3,2 Ohm)
und bei solch einer günstigen Box gibt's sicher auch Schwankungen, dennoch sehr knapp an der Kante genäht.
Fullrange ist die CL 108 auf keinen Fall, warum auch immer Thomann das auf der Website so schreibt.
Wir gehen mal von 90dB aus (wobei ich die Box eher mit 91dB werten würde), liegen wir bei folgenden Frequenzen:
-3dB 101Hz
-6dB 86Hz
-10dB 69Hz
Im Superhochton schaut's leider recht böse aus, zum Glück ist der Bereich nicht sonderlich wichtig für den Großteil.
Ab 13,6kHz fällt der Hochton extrem steil ab, hat nur noch ein Peak bei 16kHz und fällt wieder,
erst oberhalb 20kHz macht das Ding wieder richtig Pegel und zwar von 20kHz bis ganze 27kHz,
ganz tolle Wurst, da hört nur niemand mehr was

Das Loch bei 14,8KHz ist nicht ganz so tragisch, da sich dieses unter Winkel hoch und runter verschiebt im Frequenzbereich,
das Obere bleibt allerdings bestehen.
Mittenloch CL108 original
Der Frequenzverlauf auf Achse offenbart ein recht breites und tiefes Loch in den oberen Mitten.
Markiert habe ich hier die Peaks von +5,3 und -9,05dB im mittleren Bereich,
das hei0t wir haben eine Differenz von ganzen 14dB in diesem Bereich.
Im Mittel würde ich mal sagen 12dB.
Wir wissen, zwischen 6dB-10dB empfinden wir subjektiv als knapp doppelt so laut,
heißt wir empfinden die Differenz zwischen 2-4kHz mindestens doppelt so laut, im Worst Case sogar 4x lauter.
Einzelwege CL108 original
Die Einzelwegmessung offenbart uns was hier los ist.
Zudem erkennen wir, dass der Tieftöner noch einiges im Bereich des Hochtöners übernimmt,
sowas führt oftmals zu einem undifferenziertem Klang, da man beide Schallquellen zeitlich versetzt wahrnimmt,
welche Unterschiedliche Schallentstehungsorte aufweisen.
Wobei das jetzt noch net mega tragisch ist, da habe ich schon wesentlich schlimmeres erlebt

Verzerrungen CL108 original
Die Verzerrungen habe ich nur bei 100dB/m gemessen, das hat mir gereicht.
Wir erkennen, dass der Tieftöner hier die Ursache für die hohen Verzerrungen darstellt,
da kann man leider wenig machen.
Auch übersteigt K3 das K2, was nach meiner Erfahrung immer etwas "direkt" und "Rau/harsch/aggro" klingt.
Im Bass geht der Klirr rapide rauf, was uns schon zeigt, dass das Chassis wenig Hub kann und somit
auch für Fullrange nicht geeignet ist.
Ausschwingverhalten CL108 original
Das Ausschwingverhalten ist fast wie erwartet,
keine besonders gemeinen Resos drin, aber im günstigen Hochtöner gibt's ein paar längere Ausschwinger,
gerade im erst schon stark betonten, aufdringlichen Bereich (3-6kHz), wird es hier somit noch mal rauer vom Sound,
nun wissen wir woher.
Abstrahlung CL108 original
Das Verhalten unter Winkel ist fast wie ich's erwartet habe.
Das Aufbrechen bei 1,7kHz haben viele Boxen mit seitlichen Überständen,
mal etwas mehr, mal etwas weniger. Hier ist's leider etwas mehr.
Im Bereich der XO (die genau auf 3kHz liegt) und darüber zieht es sich zusammen,
so haben wir leider einen vertikalen Sweetspot.
Ob der nun vom Horn selbst kommt oder der XO habe ich nicht weiter untersucht,
so wichtig war's mir dann auch nicht

Alles in allem kann man aber sagen, dass wir über den Daumen bei grob 70° Horizontalen landen.
The Box CL108 MK II Daten
Hier mal die Daten, die ich ermittelt habe:
The Box CL108 MK 2 | Daten |
---|---|
Kennschalldruckpegel | 90-91dB 1W/1m |
Max SPL | 113dB (150W rms)** |
Impedanz | 4 Ohm mit einem Auge zu (Zmin 3,09 Ohm) |
Frequenzverlauf -3dB* | 101Hz - 27,8kHz |
-6dB* | 86Hz |
-10dB* | 69Hz |
Akustische XO | 3,0KHz |
Abstrahlung | 70x40 (40° geschätzt) |
** Rein rechnerisch anhand SPL und Belastbarkeit, in der Praxis würde ich 110dB als realistisch und praxisgerechter Maximalpegel ansehen.
The Box CL108 MK II Fazit
Gut, die Box ist mit ihren 85,- EUR wirklich unschlagbar günstig, da finden sich kaum Alternativen.
Dennoch sollte man wissen auf was man sich hier einlässt,
klanglich eher nervig und klingt schnell "laut" und aufdringlich, sie ist recht klobig und schwer (MDF + Ferro)
und bietet keine Optionen außer einem Flansch.
Maximal für Grabbelvermietung würde ich behaupten, Brot&Butterbox samt Aktivbass dazu
als günstiges Wochenend-Saufparty Setup für 19te Geburtstage, wenn die ganze Miete "nix" kosten darf.
Als Monitorbox find ich sie zu schrill, da mag einer sagen "feedbackunempfindlich" ich sehe das aber genau gegenteilig,
denn es fehlen ganze 8dB Pegel im Mittelton, genau dort wo man eigentlich was hören will,
ergo muss das Ding als Monitor viel lauter gedreht werden und man handelt sich erst Recht Feedback ein!
Als Delayline schaut das ähnlich aus, da kann ich persönlich au nix gebrauchen,
was mir in den Stimmen so zurückhaltend ist.
Was allerdings geht, ist Hintergrundbeschallung, also "Hauptsache da düdelt was",
oder auch für den Anfänger-DJ als Übungs-Party-Besteck.
The Box CL108 MK II Modweiche
Yey, ich hab's getan und ne Modweiche gemacht

Das Ganze war gar nicht so einfach wie anfangs gedacht,
da sich die Chassis wirklich nicht gut miteinander kombinieren lassen wollen.
Anfangs bin ich Richtung 24dB/24dB genommen, mit allem was ich abspecken konnte,
landete man dann bei mindestens 20,- Weichenteile, eher sogar 25,- EUR.
Damit wird die Box schön flat, verliert aber ganze 2-3dB an Pegel (also ~88dB 1W/1m),
und die Impedanz blieb ebenfalls im Grünen Bereich mit Zmin >4 Ohm.
Das ganze habe ich schnell wieder verworfen, da man in eine 85,- EUR Box keine 25€ Weiche reinstecken kann,
zudem haben die Box sehr viele Einsteiger, also muss die Frequenzweiche möglichst einfach werden.
Ziele:
- Nur grob 15,- EUR an Bauteilen, eher weniger
- Klanglich ne ganze Ecke besser als das Original, also möglichst Flat/linear.
Der Rest war mir erst mal Wurscht

Klang:
Klaro, die Box wird dadurch kein HighEnd, aber sie klingt endlich ausgewogen,
es klingt alles ziemlich so wie es klingen sollte, wenig wird betont, wenig wird verschluckt.
nun kann man auch etwas lauter hören, ohne dass es gleich zischt oder nurnoch nach Percussions klingt.
Das erweitert natürlich den Einsatzzweck der Box enorm,
man kann sie jetzt für quasi alles nutzen, von Delayline, über Wege, Front-PA oder DJ-Monitor.
Was sie dennoch nicht kann: Super laut als auch kein Stück Fullrange.
The Box CL108 MK 2 MOD | Daten |
---|---|
Kennschalldruckpegel | 91-92dB 1W/1m |
Max SPL | 114dB (150W rms)** |
Impedanz | 3 Ohm (Zmin 2,45 Ohm) |
Impedanz | 4 Ohm mit Mid-Contour (Zmin 3,21 Ohm) |
Frequenzverlauf -3dB* | 101Hz - 27,8kHz |
-6dB* | 86Hz |
-10dB* | 69Hz |
Akustische XO | 3,15KHz |
Abstrahlung | 70x40 (40° geschätzt) |
** Rein rechnerisch anhand SPL und Belastbarkeit, in der Praxis würde ich 110dB als realistisch und praxisgerechter Maximalpegel ansehen.
The Box CL108 MK II Mod Messungen
Chassis unbschaltet
Frequenzverlauf Mod
Jup, der Frequenzverlauf ist relativ gerade geworden, mit minimaler Anhebung zum Superhochton hin,
das ist ok und verleiht dem HF etwas Brillanz wo eigentlich keine Ist.
Ebenfalls sind wir circa 1dB lauter als das Original.
Wir sehen auch sofort den einzugehenden Kompromiss:
Das Impedanzminimum. Dieses liegt bei 2,45 Ohm @2,08KHz ,
somit ist der Mod jetzt nach Norm eine einwandfreie 3Ohm Box.
Bei den 150 Watt, nur "knapp" unter 4 Ohm Nomineller Impedanz und Zmin im eher unkritischeren Bereich,
würde ich behaupten, dass so gut wie keine Endstufe (netmal Billigamps) da irgendwelche Probleme haben,
sofern sie net auf Dauerrot laufen.
Einzelwege Mod
Hier die Einzelwege (exkl. Bassbereich).
Wir sehen, dass die Xo minimal höher liegt (3,2kHz),
Die Phase ist nicht viel besser als beim Original (Siehe dazu das Video), aber etwas.
Eine Summation haben wir ebenfalls, als auch ne Auslöschung bei Verpolung.
Nicht super super knorke, aber Preis/Leistung mehr als akzeptabel.
Bei allem anderen, wie akustische Phase, Ausschwingverhalten, Gruppenlaufzeit und Directivity geben
sich original und Mod nicht mega viel, der Mod weißt aber überall kleine Vorteile auf,
teils aber nicht der Rede wert. Ziel war nur, nirgendwo schlechter zu werden.
Weitere Messungen Mod
Der Schalter mit 2 Möglichkeiten
Nu haben wir aber noch einen kleinen Schmankerl, nämlich der Schalter auf der Rückseite.
Was machen wir damit? Richtig, 2 wählbare Funktionen:
- HF-Boost
- Mid-Contour
HF Boost und Mid-Contour per Schalter Mod
Also heben wir entweder per Schalter den Superhochton an (3-4dB ab 9kHz), der jetzt etwas unaufdringlicher als bei Original agiert und einfach nur für mehr Brillanz sorgt.
Oder eine Mittenabsenkung um 3-4dB von 1,5kHz bis 4,2kHz.
Die Mittenabsenkung halte ich für sinnvoll, da die Box so Plug&Play als gemütliche Hintergrundbox genutzt werden kann.
Ebenfalls sind wir von der Impedanz wieder voll im Grünen Bereich als reine 4 Ohm Box nach Norm, mit Zmin 3,21 Ohm.
Vergleich Mod und Original
Vergleich von Mod (blau) versus Original.
The Box CL108 MK 2 MOD - Frequenzweiche
Mid Contour:
Der Widerstand Rm wird zusätzlich verbaut und vom Schalter überbrückt.
HF-Boost:
Der Widerstand Rs wird vom Schalter überbrückt.
Bauteile:
L1 | 1mm Luftspule - LU44 0,33mH |
L2 | 0,5mm Luftspule - LU25 0,22mH |
C1 | ELKO Bipolar ab 30V |
C2 | ELKO Bipolar ab 30V |
C3 | ELKO Bipolar ab 30V |
R2 | 5W 0,27 Ohm |
Rs | 5W 2,70 Ohm |
Rp | 5W 2,70 Ohm |
Rm | 10W 1,20 Ohm (Optional) |
Bezugsquelle und Preis
Die Weichenteile könnt ihr natürlich überall kaufen,
findet ihr aber auch bei uns im Shop als Bausatz:
Jobst-Audioshop CL108 Modweiche
Der Preis liegt bei circa 29,-EUR für das Paar, inkl. Rm
Empfehlung:
- Lochrasterplatine oder Holzbrettchen, 100x75mm sollte locker ausreichen.
- noch etwas Dämpfungswolle dazu
► Messsystem