Vorab: Ich möchte ein preset im DSM48 für ein doppel 12/1,4er Horntop erstellen. Als Messequipment steht ein kalibriertes ECM8000 und ein Scarlett Solo unter Smaart (Demo) zur Verfügung. Die Messungen werden alle draußen auf einer großen Wiese durchgeführt. Der Lautsprecher steht steht normalerweise auf zwei Subs in ungefähr 1,6m höhe.
Die Messungen für den HT sehen für mich sehr vielversprechend aus, unterschiedliche Anordnungen und Aufstellungen liefern jedes mal sehr ähnliche und nachvollziehbare Ergebnisse. Lediglich der sehr starke Abfall ab 4kHz wundert mich,
doch etwas. Habs jetzt einfach mal auf die Charakteristik des 60x40 Horns und des BMS Treibers geschoben.

Bei dem Doppel 12er sieht das ganze jedoch deutlich anders aus...
Bei Messungen ca einem Meter entfernung zur Schallwand (Hornöffnung 44x70cm, hier in Pink) und bei den Ground Plane Messungen ergibt sich ein Starker Abfall ab ca 700Hz. Hat das was damit zu tun, dass ich Hier vom Nah- ins Fernfeld rutsche? Wie kann ich aber bei einem Doppel 12er bei hohen Frequenzen überhaupt im Nahfeld sein? Das Mikrofon wäre ja dann genau zwischen den Chassis in einem so geringen Abstand, dass der Schall quasi am Mikrofon "vorbei geht"? Kann mir nicht vorstellen da verlässliche Ergebnisse zu erzielen.
Der Blaue Frequenzgang ergibt sich aus einem Average von knapp 10 Messungen mit unterschiedlichen Abständen und Messhöhen. Die Einzelmessungen sind hier jedoch wirklich sehr unterschiedlich mit vielen Dips etc. Dazu sei gesagt, die Messung ist ohne Fensterung durchgeführt worden. (Fehler?)

Deshalb bin ich nun mit dem EQen sehr vorsichtig, der erste Versuch ging nämlich gehörig nach hinten los

Hoffentlich hat jemand von euch Tipps, wie ich hier zu verlässlichen Ergebnissen kommen kann.
Desweiteren stellt sich mir die Frage, wie ich bei den je nach Position sehr unterschiedlichen SPL überhaupt die Pegel der einzelnen Wege angleichen kann? Gibts hierfür einen Masterplan?
Danke für eure Hilfe
Gruß Kalle