ich habe nach einer 4-Kanal Endstufe gesucht mit 1HE die nicht zu tief baut und meine Tops sicher und ausreichend antreiben kann.
Vom Hersteller Prokustk (China) habe ich bereits schon 2 Aktivmodule und bin sehr Positiv davon angetan, gerade auch was die Anschaffungskosten anbelangt. Die M50Q ist eine (zumindest optisch) sehr nahe Kopie der Powersoft und macht auch einen sehr wertigen Eindruck.
Eine originale Powersoft hatte ich noch nie in den Händen und kann daher leider keine direkten Vergleiche ziehen.
Der Lüfter ist Temperatur- und Lastgesteuert und läuft selbst beim Einschalten nichtmal kurz an.
Die Endstufe ist auch Kurzschlussfest (musste ich beim Messen unfreiwillig schon feststellen), sie regelt den Kanal unmittelbar zurück und Signalisiert den Fehler mit dem leuchten der Clip-LED.
Im betriebsbereiten Zustand genemigt sich die Endstufe gerade mal 25,6W.

Alle Regler auf 0 und Oszi am Lautsprecherausgang angeschlossen erzeugt die Endstufe ein emittiertes Sinussignal mit 245,7mV(RMS) bei 192,6KHz.
Foto´s vom Inneren habe ich noch gemacht und findet ihr hier: https://photos.app.goo.gl/TfVgnn4wK5Go7KUcA
Hör- und Praxistests werden noch etwas dauern bis sie mal auf der ein oder anderen VA im Einsatz war.
Sie wird sich den Platz teilen mit 2 SynQ 3K6 und einem dbx Venu360.
Die ersten Lastmessungen habe ich gemacht mit einem 100Hz Sinus Burst mit 500ms länge und 500ms Pause an einem Endstufenkanal, das Signal lieferte mir die Software REW.
Das Eingangssignal habe ich so eingepegelt bis die CLIP Led knapp geleuchtet hatte.
Als Lastwiderstände habe ich 8 Ohm mit 1000W.
8 Ohm: [ externes Bild ]
83.9 Volt RMS = 879 Wrms
4 Ohm: [ externes Bild ]
68.79 Volt RMS = 1183 Wrms
Die blaue Aplitude ist das Eingangssignal und die gelbe das aus der Endstufe.
Bei einem Dauersinus von 100Hz zieht die Endstufe an der Steckdose an 4 Ohm für 1 Sek. ca. 1500W und sinkt dann auf ca. 600W ab, ich vermute eine Schutzschaltung regelt die Endstufe zurück, es ist auch an den Front-LEDs zu erkennen dass das Signal reduziert wird.
Das Einschaltverhalten der Lautsprecherausgänge:
[ externes Bild ]
Das Abschaltverhalten der Lautsprecherausgänge:
[ externes Bild ]
Ich bin kein Experte was das Messen anbelangt. Das Eingangssignal wählte ich in einer größe so das bei Endanschlag der Drehpotis die Clip-LED ganz knapp zu leuchten begann. Das entsprach einem Ausgangspegel von ca. +3dB nach dem vorgeschaltetem Mischpult: Mackie ProFX10V3