Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

NuXinema - Sammelthread

Technik & Elektronik von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Paffi »

Ich eröffne mal diesen Thread, damit sich die NuXinema-User weiter austauschen können. Und auch von den Bugs berichten, die nach wie vor enthalten sind. Ursprungsthread: https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... hp?t=48134

- Wireless Subwooferanbindung: Im Gegensatz zum AmpX, der mehrere Subs gleichzeitig anfunken kann, kann der NuXinema nur einen Sub zur gleichen Zeit ansprechen - ich saß regelrecht entgeistert vor der Kiste und konnte es nicht recht fassen. Es lassen sich zwar mehrere Subs koppeln, aber immer nur einer auswählen, der ein Signal bekommt. Diese Einschränkung kann ich absolut nicht verstehen.

Zweites Ärgernis: Es lassen sich nur die XW800 mit dem PreAV verbinden. Meine XW700 lassen sich nicht koppeln - sind wohl schon wieder "veraltet", dabei sind die gar nicht alt... Auch das, finde ich gelinde gesagt, unglaublich unschön (der AmpX kann mit beiden Modellen kommunizieren).

- Weitere Einschränkung: Die Trennfrequenz kann im NuXinema lediglich in 10Hz-Schritten eingestellt werden. Der AmpX kann das aufs Herz genau (!). Warum man diesen USP aufgibt, kann ich nicht nachvollziehen.

- Richtig nervig: das Teil friert mir immer wieder ein und hängt sich auf. Der bleibt dann sogar nach Aus-/Einschalten und auch, nachdem er stromlos war, eingefroren. Mein Verdacht: Es liegt an der HDMI eARC-Verbindung. Er ließ sich erst dann wieder "aufwecken", nachdem die HDMI-Verbindung gelöst wurde. Das ist mittlerweile mehrmals passiert und wirklich nervig. Lösung, ist die richtige Reihenfolge des Einschaltens der Geräte. Hängt ein TV mit earc dran, erst den TV (der sollte Ton ausgeben, z.B. TV-Programm) und dann den NuXinema. Im Anschluss kann man dann auch ganz normal die Quellen wechseln (z.B. Streamer). Ansonsten friert die Kiste, wie gesagt, gerne ein und es lässt sich keine Quelle mehr wechseln noch die Lautstärke ändern.

- Wirklich toll ist, dass die USB-Buchse nun geschaltet ist. D.h. sie wird stromlos, wenn das Gerät in den Standby geht. Beim AmpX gibts Dauerstrom, was für mich sehr nachteilig ist: Ich versorge über die USB-Buchse zwei TRX-Sender, die das DBA anfunken. Bei Dauerstrom, bleiben die Subs immer an, da die TRX immer an sind. Nun schalten sich die Subs, wenn die TRX-Sender am NuXinema hängen, immer schön mit dem Gerät an und aus.

Was ich auch sehr schade finde: Wieso zum Geier hat man dem Teil nicht wenigsten einen 5 Band-EQ (parametrisch) spendiert. Das wäre ein richtig cooles Feature und da der AmpX zumindest einen festen 5-Bänder hat, sollte das doch beim NuXinema für die Fronts auch gehen.

Optisch und haptisch spricht mich das Gerät sehr an. Auch die Funktionen sind für meine Zwecke recht vernünftig, puristisch aber ausreichend : die Voice+ / Moviefunktion bringen selbst in Stereo bei TV und Film Punkte und gefühlt bringt auch die Decodierung im NuXinema bessere Ergebnisse, als wenn der TV das Downmixing macht. Das Gerät hat aber dennoch für mich einige schwerwiegende Mankos.

- Crossover / Bass-Management arbeitet noch nicht, wie erwartet. z.B. b ei einem Crossover der Rears, z.B. bei 80 Hz, wirkt der HP bei mir. d.h. die Frequenzen werden schon abgeschnitten - nur die Umleitung der Frequenzen darunter klappt nicht. Hierzu kann evtl. MiMatthes (so er denn den Weg in dieses Forum findet) auch noch etwas schreiben.

- Die unterschiedlichen Sound Modi sind mir weiterhin ein Rätsel.

Konfiguration: zwei Stereolautsprecher.

Beispiel, Zuspielung einer Konzert Bluray (zugeliefert wird DTS-HD, Mehrkanal):
Modus "Stereo": Lautstärke ist laut
Modus "Movie" und "Music": Lautstärker ist leise
Modus "Auto": Lautstärke ist laut (bzw. zwischen leise und laut, etwas leiser als "Stereo").

Sollte man meinen: top, "Auto" erkennt, dass nur zwei Stereolautsprecher laufen und rechnet auf Stereo runter. Abgesehen von den Pegelunterschieden: Tatsächlich klingt "Auto" deutlich anders als "Stereo". Ich vermute das "Auto" doch kein Downmixing vornimmt und das Signal ausspuckt, wie es kommt, gleichgültig, welche Lautsprecher angeschlossen / konfiguriert sind. Das ist die einzig logisch Erklärung für mich, aber was genau passiert, bleibt unklar. Die Bedienungsanleitung ist dazu ja ziemlich nichtssagend:
movie, music, voice+ und night
Jegliches Quellmaterial wird stets über alle vorhandenen Lautsprecher
inklusive Höhenlautsprecher wiedergegeben. Natives Dolby Atmos
oder DTS X-Material wird kanalgetreu wiedergegeben.
Findet Upmixing statt, so wird es automatisch an das aktuell verwendete Lautsprechersetup angepasst. Je nach Eingangssignal werden
passende Algorithmen von Dolby oder DTS verwendet.

movie Für vollen Filmgenuss über alle
vorhandenen Lautsprecher
music Für vollen Musikgenuss über alle
vorhandenen Lautsprecher
voice+ Ergänzt die Nubert-eigenen Optimierung voice+
für beste Sprachverständlichkeit
night Für vollen Klanggenuss über alle
vorhandenen Lautsprecher auch bei Nacht
auto
Automatische Detektion des Eingangssignals und Upmixing oder direkte Wiedergabe auf den passenden vorhandenen Kanälen.
Movie für vollen Filmgenuss, Music für vollen Musikgenuss. Alles klar. Ich würde halt gerne wissen, was wann passiert (welcher Upmixer etc.).

Anderes Beispiel. Zuspielung eines reinen Stereosignals (z.B. Spotify über den TV, der nuXinema zeigt Dolbydigital 2.0 an).
Modus "Stereo": Lautstärke ist leise
Modus "Movie" und "Music": Lautstärker ist laut
Modus "Auto": Lautstärke ist wieder dazwischen, also lauter als "Stereo" aber leiser als die anderen Modi.

Also genau das Gegenteil, wie im anderen Beispiel.
Und auch hier klingt "Auto" wieder anders, als "Stereo.

Das fühlt sich als User entsprechend blöd an, weil man nicht weiß, was "richtig" ist. Eine "Pure Direct" Schaltung wäre ganz nett, um darauf zu vertrauen, dass nur ein Signal decodiert aber nichts irgendwie umgerechnet wird.
Was mich auch etwas stört, ist die etwas wenig aussagekräftige Bedienungsanleitung. Beispiel:

- die Delaysettings reichen in meinem Fall nicht. Maximal lassen sich Distanzen von 12,0 Metern eintragen. (da hier gerne mal mit dem Canton verglichen wird: der kann nur 9,9 Meter, da ist Nubert also besser :mrgreen:). Die 12,0 Meter reichen aber ggf. nicht, wenn man einen DSP (wie mein Minidsp DDRC24) an den Sub-Out hängt und die Subwoofer dann wiederum mit Nuberts TRX-Sendern füttert.

Beispielrechnung:
Minidsp versucht Delay: 13,0 ms;
TRX-Sender Delay 19,9 ms.
DSP der XW-Woofer: 5,8 ms.
Macht knapp 39ms Delay oder 13,3 Meter.

Der Nuxinema lässt als maximale Distanz zu: Mindestabstand 0,5 Meter (Front L/R), Maximalabstand (Subwoofer) 12,0 Meter = Delay 11,5 Meter.

Wenn man jetzt noch berücksichtig, dass man einzelne Subwoofer am minidsp ggf. auch noch laufzeitverzögert (bei mir kommen nochmal 13,3ms für das dba im minidsp dazu), reicht es bei Weitem nicht, um eine zeitrichtige Wiedergabe zu konfigurieren. Davon abgesehen, dass man ggf. noch andere Surrounds einbinden möchte, was in dieser Konfig dann auch nicht möglich ist. Kabelgebunden würde es wohl reichen, aber dann nutzt man eines der USPs, die TRX-Ansteuerung, nicht. Das ist nun ein recht spezielles Thema, aber für den ein oder anderen (so ein DSP an die Sub Outs von AVRs machen ja doch recht viele Menschen) eine interessante Info.

- das die App kann zu Irritationen führen, wenn man NuXinema und AmpX betreibt: Vorhin mit dem PreAV verbunden (das erste Mal am Tag, zuvor war seit gestern alles stromlos), per Android App:
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
Nanu, sieht irgendwie anders aus 8O "Setup" und "Channel" sollten beim Nuxinema eigentlich nicht angezeigt werden. Dafür fehlen die ganzen anderen Optionen. Klicken wir mal weiter.
[Externes Bild laden...]
8O 5 Band EQ? Na, wenn ich da schonmal drin bin, drehen wir mal dran - vermutlich nur ein Bug in der Android App.
[Externes Bild laden...]
Äh :sweat: Also zumindest ist nicht nur die Bug verappt, äh andersrum - irgendwas kommt auch bei der Vorstufe an. Nach einem Wechsel zum AmpX und wieder zurück, war die App wieder normal.

- kein Triggerausgang für externe Endstufen. Das sollte für eine Vorstufe eigentlich selbstverständlich sein... Wie auch immer, es gibt einen Workaround: viewtopic.php?f=16&t=9193


Zum Abschluss ein dicker Benefit: das Gerät ist ziemlich konkurrenzlos am Markt. Der direkte Konkurrent, der Canton Smart Connect, kann kein DTS:X. Und nebenbei: er kann noch weniger Delay, wie oben beschrieben und sieht sowieso nicht so toll aus :D
Für diesen Beitrag von Paffi bedankten sich 4 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Micha68 »

Neben den ganzen Problemen gibt es ein dickes Plus, der NuXinema leitet Stereo sauber durch. Ich meine damit, es ändert sich weder die Stereobühne bzw. die Räumliche Abbildung.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#3

Beitrag von Micha68 »

Hallo, das waren die von verschieden Kunden gemeldeten Probleme beim NuXinema
(Kopie aus dem Nubert-Forum von 01.2023)
- Rauschen
- Knacksen beim Umschalten oder auch während des Films / Programms
- Tonaussetzer beim Umschalten oder auch während des Films / Programms
- kein Testton zum Pegelabgleich möglich
- kein speichern der Eingangswahl in den Presets möglich
- keine Direktwahl des HDMI Eingangs möglich
- nur ein Sub per Funk möglich
- keine Einmessfunktion aller per Kabel angebundener Lautsprecher möglich
- Trennfrequenz nur in 10er Schritten möglich
- Kein Equalizer
- Kein anlernen von IR Codes möglich
- Kein Deaktivieren von HDMI CEC / ARC / EARC möglich
- USB Eingang nicht für z.B. Streamer nutzbar
- Einheitliche Anzeige der Lautstärke am NuXinema und am TV
- Loudness nicht nur für Fron Links und Rechts (sollte mindestens auch für die Anteile die zum Subwoofer umgeleitet werden wirken)
Für diesen Beitrag von Micha68 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#4

Beitrag von Micha68 »

mit dem ersten Update wurden behoben:
(Kopie aus dem Nubert-Forum von 04.2023)
▪ Firmware-Änderungen: (nuXinema_preAV_250523)
▪ Zeichenfehler/Schreibfehler im OSD Menü sowie im Gerätemenü wurden behoben.
▪ Kanal Upmix sowie Downmix-Funktionen wurde weiter optimiert.
▪ Der Grundrauschpegel der Pre-outs wurde optimiert.
▪ Für die App gibt es eine signifikante neue Funktion der Pegelkalibrierung jedes einzelnen Kanals. Hierfür ist für Android-Smartphones das Interface wie für die X-Room Calibration erforderlich.
▪ Last but not least wurde der DSP-Algorithmus optimiert, um die Decodierung des Tonformates zu beschleunigen.
▪ Lautstärke-Unterschiede zwischen unterschiedlichen Aktiv-Systemen wurden genauer kalibriert.
Für diesen Beitrag von Micha68 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#5

Beitrag von Micha68 »

(Kopie aus dem Nubert-Forum von 06.2023)
Hallo, das Bass-Management im nuXinema arbeitet nicht wie erwartet.

Teil 1 ohne Subwoofer:

Ich könnte auf die Schnelle nur 5.1 testen.
Mein Testsingnal: heimkino referenz test dvd, bass-sweep 220 Hz bis 10 Hz, kann für jeden der 6 Kanäle einzeln zugespielt werden. Der nuXinema zeigt als Tonformat Dolby Digital an.

Einstellung in channel config: Front L/C/R und Surround L/R auf pre-output sowie Subwoofer und Rest auf none

1. Test: Crossover alles auf Full Band, Subwoofer 140Hz
5.0 funktioniert wie erwartet. Beim LFE (Subwoofer) wirkt das Bandpass. Wenn der LFE auf 10-50Hz gestellt wird, kommt aus den Front-Lautsprechern kein Bass über 50Hz.
Warum wirkt das Bandpass vom Subwoofer obwohl keiner aktiviert ist?

2. Test: Crossover alles auf 140Hz, auch der Subwoofer.
Auf Front L/C/R und Surround L/R wird jeweils der volle Bass wiedergegeben.
Der HP bei Front L/C/R, Surround L/R wirkt nicht.
Der LFE wird nicht widergegeben. (Er wird nicht auf die Front gemischt)
Bei Front L/R kann ich das verstehen, aber beim Center und Surround L/R und LFE nicht.

3. Test: Crossover Front L/R auf Full Band, Rest auf 140Hz, auch der Subwoofer.
Front L/R und LFE funktionieren wie erwartet,
Bass vom Center und Surround L/R wird mit sehr geringen Pegel auf Front L/R umgeleitet.

Teil 2 mit Subwoofer:

Einstellung in channel config: Front L/C/R und Surround L/R sowie Subwoofer auf pre-output, Rest auf none
4. Test: Crossover wieder alles auf Full Band, Subwoofer 140Hz
Der Bass aller 5 Kanäle wir zusätzlich zum Subwoofer umgeleitet. Was falsch ist.
Gefüllt wir der Bass vom Center mit erhöhten Pegel (lauter als von den anderen 4 Kanälen) vom Subwoofer wiedergeben.
LFE passt. Auch das Bandpass wird berücksichtig. Z.B. das der Subwoofer nur bis 50 Hz spielen soll.
Ob die +10dB angewandt werden? Ich weiß aber nicht ob das schon im Studio passiert oder ob das der Decoder machen soll.

5. Test: Crossover alles auf 140Hz, auch der Subwoofer.
Das 5.1 funktioniert wie erwartet. Der Bass aller 5 Kanäle wird vom Subwoofer wiedergegeben.
Ich kann aber nicht feststellen ob die Pegelverteilung passt.
(Holzohren, Raumresonanzen/-Moden, kein Messraum/Gerätschaften/das nötige Fachwissen) :oops:

6. Test: Crossover Front L/R auf Full Band, Rest auf 140Hz, auch der Subwoofer.
Front L/R der Bass wird zusätzlich vom Subwoofer wiedergegeben. Was falsch ist.
Rest wie Test 5.
Für diesen Beitrag von Micha68 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#6

Beitrag von borland »

Leider wurden die wenigsten Bugs entfernt, bzw. Anforderung angegangen seitens Nubert und das wird sich wohl auch nicht ändern befürchte ich. Daher werde ich mir die auch nicht wieder kaufen und bleibe beim Canton Smart Connect 5.1.
Das ist einfach die bessere Alternative zumal der Support hier auch Lösungsansätze anbietet oder zumindest erklärt warum etwas nicht umgesetzt wird oder werden kann.
Hier ist Nubert leider richtig schlecht (geworden)


VG

B,
Für diesen Beitrag von borland bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#7

Beitrag von Paffi »

Leider kann ich den ersten Post nicht mehr editieren, daher hier: Erfahrungen, zum recht ähnlichen, Konkurrenzprodukt, gibt es hier:
viewtopic.php?f=117&t=9215
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#8

Beitrag von Micha68 »

Hallo, ca. 1 bis 2 mal im Monat kann ich die Lautstärke beim NuXinema nicht in der gewohnten Geschwindigkeit ändern, sondern Gefühlt alle 2s ein dB. (beim einem PC hätte ich gesagt, die CPU ist überlastet)
Wenn ich dann den NuXinema hinten am Netzschalter aus und wieder einschalte, reagiert die Lautstärkeregelung wieder normal.
Passiert das bei Euch auch?
Für diesen Beitrag von Micha68 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#9

Beitrag von Paffi »

Micha68 hat geschrieben: 8. Aug 2023 16:15 Hallo, ca. 1 bis 2 mal im Monat kann ich die Lautstärke beim NuXinema nicht in der gewohnten Geschwindigkeit ändern, sondern Gefühlt alle 2s ein dB. (beim einem PC hätte ich gesagt, die CPU ist überlastet)
Wenn ich dann den NuXinema hinten am Netzschalter aus und wieder einschalte, reagiert die Lautstärkeregelung wieder normal.
Passiert das bei Euch auch?
Habe ich fast täglich. Und meist ist es nicht nur langsam, sondern gar keine Reaktion mehr, das Teil reagiert dann auf gar nix mehr - liegt bei mir an der HDMI eARC-Verbindung zum TV.
Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#10

Beitrag von Micha68 »

Ich habe am HDMI Ausgang auch ein TV, nutze ihnn aber nicht als Quelle sondern nur zur Bildausgabe.
Quellen sind die Geräte an den HDMI Eingängen. (Apple TV, Satreciver oder BD-Player).
Sollte ich dadurch nur selten denn Effekt mit der Lautstärkeregelung haben?
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#11

Beitrag von Paffi »

Da der NuXinema sich heute selbsttätig auf Werkseinstellungen zurücksetzte und damit sämtliche Einstellungen, insbes. Delay und Pegel, hinfort waren, habe ich heute mal wieder fix eingemessen. Dabei habe ich die Gelegenheit genutzt, um einen Bug zu dokumentieren, der die Soundmodi im Zusammenhang mit dem Bassmanagement betrifft.


In der folgenden SPL Messungen ist zwei Mal das gleiche Messignal (REW) zu sehen. In Grün erfolgt die Zuspielung über ein USB Soundinterface DA-gewandelt vom Laptop in die analogen Eingänge des NuXinema. Der Nuxinema steht dabei im Soundmodus "Auto". Lila wiederum ist die Zuspielung des gleichen Messsignals vom gleichen Laptop via HDMI. Schaut euch mal an, was dabei unter 200 Hz passiert - die Konfiguration ist hier jeweils die gleiche mit HP/LP bei 140Hz. uglygaga: Die Messung ist schon etwas älter, weil mir das bereits früher aufgefallen ist und ich mir davon mal einen Screenshot gemacht habe. Ist daher nicht 1:1 mit dem zweiten Screenshot vergleichbar.
NuXinema analog vs hdmi.jpg
Nun habe ich das heute weiter ergänzt. Messung zwei Mal im gleichen Eingang (beide Male HDMI), jedoch Wechsel der Soundmodi. Grün ist die Messung im Modus "Auto", Rot im Modus "Stereo". Davon abgesehen das Stereo etwa 6db leiser war (ist nicht so schlimm, habe ich für diesen Screenshot manuell angepasst): das Bassmanagement ist doch strange uglygaga:
NuXinema hdmi auto vs stereo.jpg
Das Teil hat so schwerwiegende Bugs, das ist unfassbar.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#12

Beitrag von Sven1984 »

Ist wohl gut, dass ich meinen wieder zurück gescickt habe.

#13

Beitrag von Vittorino »

@Paffi

Kann es sein, dass Du den analog gain auf +6 dB gestellt hast? Wenn ja, miss mal mit 0 dB.

#14

Beitrag von Paffi »

Vittorino hat geschrieben: 1. Dez 2024 16:08 @Paffi

Kann es sein, dass Du den analog gain auf +6 dB gestellt hast? Wenn ja, miss mal mit 0 dB.
Interessanter Punkt, kann gut sein - muss ich nochmal überprüfen. Unabhängig davon dürfte es aber den Unterschied ab Crossover nicht geben.
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#15

Beitrag von Paffi »

Hab heute nochmal ne Messsession eingelegt - ich bleibe dabei, das Teil hat ein erhebliches Problem mit dem Bassmanagement. Das unterscheidet sich erheblich, abhängig vom eingestellten Modus UND der Tonerkennung.

Setup: NuXinema mit HP und LP bei 140hz, das heißt die Trennung / Anbindung (und damit das Bassmanagement) beginnen um 140hz.

ALLE Messungen sind taggleich erfolgt, ohne das Mikro zu bewegen oder sonst irgendwas zu verändern. Sie sind also direkt miteinander vergleichbar.

Eine Übersicht:
NuXinema Crossoverprobleme nach Modus mit Legende.jpg
Um es Vorweg zu nehmen: "Richtig" im Sinne von es kommt raus, was rein kommt, ist die gerade, lilane, Linie in der Mitte. Nur wird man das im normalen Betrieb, beim Musikhören in Stereo, nicht rausbekommen :catch:

Ich drösel es mal auf. Oder ich versuche es zumindest. Als Referenz dient immer die lilane Linie in der Mitte.

Das passiert, wenn der NuXinema in den Modus "Stereo" geschaltet wird. Mit Ausnahme unserer Referenz (lilaner gerader Graph in der Mitte), sind die anderen drei Messungen im Modus "Stereo" erfolgt. Also Tonformat wird entweder "MultiCh-PCM" oder "PCM 2.0" erkannt. Zuspielung des Testsignals über HDMI bzw. bei der grünen Messung über den Analogeingang (per Soundinterface). Ich habe jeweils die Zuspielung über den Analogeingang als Kontrollmessung verwendet. Wie man sieht, sind diese im Verlauf identisch, wenn man vom absoluten Pegelunterschied der untersten Messung absieht. Identisch kacke - insbesondere das absacken um 100 Hz sieht seltsam aus.
NuXinema Crossoverprobleme nach Modus Stereo.jpg
Wir halten also fest: der Modus "Stereo" ist murks - zumindest, wenn Subwoofer angebunden sind.

Kommen wir zu Modus "Auto". Und da wird es noch viel spannender. Die Ergebnisse in diesem Modus unterscheiden sich nicht nur von "Stereo", weil ein anderer Modus eingestellt wurde - nein, hier spielt auch das erkannte Tonformat eine Rolle.
NuXinema Crossoverprobleme nach Modus Auto.jpg
Wie man unschwer erkennen kann, sind die beiden Messungen in Grün und Gelb oberhalb unserer lilanen Referenz. Der Bass wird angehoben.
Bei der grünen Messung erkennt das Gerät als Tonformat "PCM 2.0" Zuspielung erfolgt über HDMI. Die gelbe Messung ist eine Zuspielung über den Analogen Eingang, auch als Validierung für die HDMI-Messung.

Und jetzt die Auflösung: wie kommt es zum "richtigen" Ergebnis, der lilanen Referenz: auch hier eingestellter Modus "Auto", jedoch ist das erkannte Tonformat "MultCh-PCM". Also nur bei erkannter Mehrkanalzuspielung erfolgt im Modus Auto dann die richtige Ausgabe - alle anderen Einstellungen und erkannten Tonformate führen zu Problemen beim Bassmanagement. uglygaga:
NuXinema Crossoverprobleme Vergleich mit Wiim und sub.jpg
Um hier wirklich sicher zu gehen, dass meine lilane "Ton in Multichannel Modus Auto Referenz" richtig ist, habe ich durchaus Aufwand getrieben. Zunächst den Subwoofer als eigenen Kanal direkt angesprochen (blaue Messungen) - das beweist, das der eingestellte Subwooferpegel grundsätzlich stimmt und die Unterschiede nicht aus unterschiedlich laut eingestellten Subwoofern resultieren. Zum Anderen habe ich eine zweite Kette aufgebaut, mit eigener Vorstufe: WIIM Ultra, Subwoofer direkt dort ran, gefüttert über USB-Messinterface. Das ist dann der grüne Graph - der exakt zum Ergebnis des NuXinema übereinstimmt, wenn der Multichannel erkennt und im Modus Auto steht.

Vielleicht versteht man mich wiedermal nicht und das ist alles zu kompliziert. Egal. Ich habe fertig - wenn ich nicht das Gefühl hätte, dass Nubert die Kiste wurscht ist, hätte ich denen das gerne mal geschickt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager

#16

Beitrag von aaof »

Ich verstehe wie immer nur Bahnhof. Machst du diese Messungen eigentlich mit REW?

Was hältst du von Carma? Was mich hier irritiert, dass die ein Micro-Verstärker gern hätten. Aber wieso? Bei REW und dem Umik-1 war das auch nicht notwendig.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste