Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Basis für Akkubox gesucht

Alles zum Thema Mobile Akkuboxen im DIY

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Banngaweng »

Hallo zusammen,

ich bin aktuell in der Planung für eine Akkubox und dabei über dieses Forum gestolpert. Nachdem ich schon fleißig mitgelesen habe werde ich nun doch mal selber einen Post verfassen.
Ziel ist eine cleane und kompakte Akkubox. Eine Soundboks war uns unhandlich daraufhin hab ich mir mal ne Everse 8 organisiert. Die hat mir eigentlich sehr gut gefallen nur ist die dann doch recht teuer. Daraufhin kam die Idee selbst eine modulare Akkubox zu bauen. Sozusagen eine DIY Everse 8 lite, an die man bei Bedarf später mal mit einem Subwoofer koppeln kann. Aktuell bin ich noch auf der Suche nach einer geeigneten Basis. Folgende Boxen aus dem Forum sind mir dabei ins Auge gefallen:

JB-Sat10 V2: keine Fullrangebox. liegt das an der Weiche am Volumen oder am Tieftöner?
LF-Sat8 V4: gefällt mit super. Aber Tieftöner schlecht verfügbar. evtl bissl leise?
JL-Sat10 VX: hab gelesen die wär Fullrangefähig hab aber nirgens Baupläne gefunden kann man die erwerben?

das ganze möchte ich mit einem Tinysine DSP Amp und 18V Makita Akkus betreiben. Ich will die Technik komplett im Gehäuse unterbringen werde die Box dafür nach oben verlängern oder evlt. hinten einen Rücksack dranhängen. Meine Überlegung war auch evtl. auf die Weiche zu verzichten und die Treiber direkt an jeweils einen Kanal des DSP Verstärkers zu betreiben ist das machbar/sinnvoll? Hat vieleicht jemand einen Tipp welche Box sich für so ein Projetk noch eignen könnte (kompakte Fullrange oder Partybox)?
Werden damit meistens Eletronische Musik hören ultra Laut muss es nicht sein. Hautsächlich für kleine Hauspartys oder mal fürs Festival gedacht. Anbei noch ein Paar Bilder zu meinem Konzept:

SB-Sat10 V2 mit PS-Sub112k
[ externes Bild ]

SB-Sat10 V2 mit Deep PA von Blue Audio
[ externes Bild ]

wer Input hat immer her damit!

grüße,
Lukas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von sese317j »

Hallo und willkommen im Forum.

Ich hatte vor ca. 2 Jahren ein sehr ähnliches Ziel, eine kompakte Akkubox mit gutem Klang und einfach auswechselbarem Akku zu bauen. Zuerst hatte ich dafür eine LF-Sat8V3 mit Akku, BT-Empfänger und einfachem Verstärker ausgestattet. Das war mir aber einfach zu Leise/Ineffizient, und ich habe alles wieder ausgebaut.

Nach viel probieren habe ich dann einen Lautsprecher extra für diesen Zweck entwickelt. Zwei 6,5 Zoll Tieftöner mit viel Tiefgang, die eigentlich für Studiolautsprecher gedacht sind, und darüber die Standard HT Horn Kombi von Sica, die auch im LF-Sat12 steckt. Als Verstärker/Bluetooth Empfänger/DSP nutze ich den JAB 5 von Sure. Akku ist der billigste 36V Liion Werkzeugakku den man kaufen kann, der 20V/40V Active Energy Akku von Aldi. Dafür gibt es auf Ebay von palodesign 3D gedruckte Halter mit den Kontakten hinten. Der Lautsprecher ist Vollaktiv, also jeder Treiber hat seinen eigenen Verstärker Kanal, und der Adau 1701 DSP ist die Digitale Frequenzweiche.
1718554765519.jpg
1718554765423.jpg
1718554765500.jpg
1718554765475.jpg
1718554765584.jpg
1718554766080.jpg
Der Lautsprecher ist jetzt so seit 2 Jahren immer wieder für Maiwanderungen, Hauspartys etc. im Einsatz, und macht wirklich extrem viel Spaß. Die meisten Leute erwarten nicht, dass aus so einem kompakten Lautsprecher mit Akku so viel Bumms und vor allem Tiefgang raus kommt (F3 ist bei 64 Hz, bei Xmax rechnerisch so 113 dB Freifeld). Akku Größe reicht mit 90Wh auch voll aus, Idle Verbrauch sind so ca 10W, also wenn leise Musik läuft so ca 8h. Die kürzeste Laufzeit waren ca. 5 Stunden, da lief die Kiste aber auch voll am Anschlag.

Jetzt mal zu den Tipps:
  • An deiner Stelle ohne vorherige Erfahrung würde ich mich für einen bekannten Bauplan/Bausatz mit passiver Weiche entscheiden und einen einfachen 1 Kanal Verstärker benutzen
  • Wenn du die 18V Makita Akkus benutzen willst würde ich dir 2 in Reihe Empfehlen, mit 36V geht schon deutlich mehr als mit 18V
  • Solche Akkus haben meistens keinen eingebauten Tiefentladeschutz, musst du dich also selber drum kümmern
  • Die Idee mit dem optionalen Subwoofer hatte ich auch und habe ich auch umgesetzt, aber wirklich benutzen tue ich es nicht, weil es begrenzt durch den Verstärker damit einfach nicht viel lauter wird, und der Tiefgang auch so schon vollkommen ausreichend ist
  • Ich würde auch auf das Gewicht achten (Treiber, Akku, Holz, etc…), denn wenn man vor hat den Lautsprecher auch mal zum Strand zu tragen, werden auch 20 Kilo schnell schwer
Viele Spaß bei deinem Projekt :D
Sebastian
Für diesen Beitrag von sese317j bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#3

Beitrag von pineappleonpizza »

sese317j hat geschrieben: 17. Jun 2024 01:22

Nach viel probieren habe ich dann einen Lautsprecher extra für diesen Zweck entwickelt. Zwei 6,5 Zoll Tieftöner mit viel Tiefgang, die eigentlich für Studiolautsprecher gedacht sind, und darüber die Standard HT Horn Kombi von Sica, die auch im LF-Sat12 steckt. Als Verstärker/Bluetooth Empfänger/DSP nutze ich den JAB 5 von Sure. Akku ist der billigste 36V Liion Werkzeugakku den man kaufen kann, der 20V/40V Active Energy Akku von Aldi. Dafür gibt es auf Ebay von palodesign 3D gedruckte Halter mit den Kontakten hinten. Der Lautsprecher ist Vollaktiv, also jeder Treiber hat seinen eigenen Verstärker Kanal, und der Adau 1701 DSP ist die Digitale Frequenzweiche.
Welche Tieftöner stecken denn genau in der Box? Sieht ziemlich schick aus das Projekt

#4

Beitrag von Jobsti »

Ich bin ja Fan davon, Amp und Akku auszulagern, so kann man sich so viele beliebige Kisten anstecken wie man möchte,
welche man ggf. ansonsten als übliche Lautsprecherboxen verwendet.

Falls wir mal unterwegs sind, habe ich mir einfach einen kleinen Kasten geschustert mit:
- Arylic 2.1 Modul
- 24V/10AH LiFePo4 Akku (LiFePo4, da mega robust und auch im Winter bei -15°C problemfrei, samt unzählbarer Ladezyklen)
- 3x Speakon + Ladebuchse (XLR) an die Rückseite
- Front die 3 Potis vom Modul, Ein-Schalter und Kombibuchse als Input.

Weiterer Vorteil ist, dass wir die Kiste immer mit auf Veranstaltungen schleppen.
Da klemmen wir zum Start ne Box dran (teils auch einen Sub) und haben direkt Musik zum Aufbau, ohne dass wir irgend ne große Akkukiste mitschleppen müssen.
Auch kann man den Amp schnell mal an ne Kiste zum Test klemmen (Defekt ausfindig machen etc.)

Vorteil am Arlylic Modul: Fertig Plug&Play inkl DSP und mit 2x50W+1x100W völlig ausreichend. App ist super, Bluetooth, Wlan, Analoger Eingang, alles was man braucht.

Der "Akku-Amp" hatte vorletztes Jahr seinen Härtetest (1x JM-Sub212 und 2x Custom JB-Sat10 4 ohm), es wurde gegen 16 Uhr angeworfen, lief einige stunden Vollgas,
danach die ganze Nacht gemütlich durch bis Vormittags, dann wieder Vollgas, als wir es dann gegen 15 Uhr an's Ladegerät hingen (Vorsichtshalber, war noch nicht leer).
Letztes Jahr dann mit den neuen Boxen.
Der Akku ist übrigens schon recht alt, vermutlich 5-7 Jahre (müsste mal nachgucken, wann ich diesen gekauft habe) und verhält sich noch wie am ersten Tag, da hat jeder Cent für gelohnt.
akku_01.jpg
akku_02.jpg
akku_03.jpg


Als Lautsprecher habe ich hier Resteverwertung betrieben und folgendes gebaut:
- Topteil mit 2x Emi Alpha 6 (8 Ohm) und Sica HFU drüber, angeordnet als "V". Primär da ich 2x6" wollte, aber das Top weniger hoch werden musste,
da man bei mobilen Geschichten oftmals nicht weit genug rauf kann, z.B. im Pavillon am Festival.
- Dazu gab's dann noch einen 2x10" Subwoofer mit Sica 10 S3 CP-8

Die Tops werden auch nebenbei mal als kleine Main-PA mit vernünftigem Amp genutzt, der Bass steht bei mir als Werkstattbeschallung, geht aber selten auch mal als sehr kompakter 2.1 Sub raus.
Zum Transport kann man beide Topteile auf den Bass stellen, Zurrgurt drum und fertig is das Paket ;-)
Ordentlich aufgestellt wird mit 2 Stativen, alternativ auch kompakt inkl. Distanzstange und Stativgabel für 2 Tops.

akku_05.jpg
akku_06.jpg
akku_04.jpg

PS: Falls Interesse an dem System, oder dem Top sein söllte, würde ich das Top mit preisgünstigen 6FE200 bestücken (Alpha 6 wurde mega teuer) und veröffentlichen.
Den Verstärker als Bausatz (Amp, Gehäuse, Akku, Ladegerät) könnte man ebenfalls als Bausatz anbieten bei genügend Interesse, natürlich inkl. passendem, voraufgespieltem DSP Setup.
Ist aber etwas teurer, da sich solch ein Akku inkl. Ladegerät zusammen schon zwischen 250-350 bewegt, dafür ist der Rest günstig.




Edit:
Daten
SPL: 95dB/1W/1m
Impedanz: 3 Ohm (Zmin 2,62 Ohm)
Belastbarkeit*: 200W rms (mit mindestens: 120Hz But18 / 95Hz LR24 / 80Hz BW24)
Frequenzverlauf: 114Hz - 19,6kHz (-6dB) (93Hz -10dB)
XO: 1050Hz
Tuning: 80Hz
*Mit Vorbehalt wegen den tiefen XO, muss noch Klirr genau ausmessen. Da aber für Akku mit 50W rms, war das net so wichtig, aber 100W rms sind problemfrei drin!

Der Sub ist recht hoch getuned mit knapp 47Hz und hat über den Daumen 91dB/1W/1m und 900W rms.

Abmessungen: 35x35x30 Top / 60x39x45 Bass

MaxSPL mit dem Akkuamp: 112dB Tops (50W) und 110dB (~75W) Sub Vollraum (116dB Halbraum).
Laufzeit: Muss ich echt schätzen, aber Vollgas locker 8 Stunden, gemütlich nebenbei mehr als 24 Stunden.
Messung ohne GPM
Messung ohne GPM
Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von pineappleonpizza »

Jobsti hat geschrieben: 17. Jun 2024 15:41

PS: Falls Interesse an dem System, oder dem Top sein söllte, würde ich das Top mit preisgünstigen 6FE200 bestücken (Alpha 6 wurde mega teuer) und veröffentlichen.

Ich hätte großes Interesse daran, suche genau für den mobilen Einsatz kompaktere Tops in 4 ohm. LF-Sat12 ist dann doch zu klobig und kriegt nicht so viel Leistung aus den kleinen Verstärkern.

Aber noch viel größeres Interesse hätte ich an den
Jobsti hat geschrieben: 17. Jun 2024 15:41 Custom JB-Sat10 4 ohm
Würdest du die eventuell auch veröffentlichen?
Für diesen Beitrag von pineappleonpizza bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#6

Beitrag von Jobsti »

Das Custom JB-Sat10 gibt's so nicht, da leicht andere Hochtöner (die es netmehr gibt) verbaut sind, samt anderer Abstimmung (Custom Entwicklung für eine Art Maiwagen).
An das, ich nenne es mal "Mobil V26", kann ich mich demnächst mal dran machen. Mit Alphas steht der Plan ja fest, wenn wer noch welche über hat, gebe ich den Plan raus,
aber zu momentanen Preisen (ca95€ pro Alpha 6) macht's wenig Sinn. Der Faital liegt bei grob der Hälfte.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von sese317j »

pineappleonpizza hat geschrieben: 17. Jun 2024 12:38 Welche Tieftöner stecken denn genau in der Box? Sieht ziemlich schick aus das Projekt
Das müssten die Sica 6,5 H 1,5 CP (Z004100) gewesen sein, aber ich weiß nicht mehr genau ob in der 8 Ohm oder 4 Ohm Variante, ich hatte zum entwickeln beides da.

#8

Beitrag von Jobsti »

Joa, die Studiopappen von Sica sind echt super, hab die auch gerne.
Der 5,5" und der 8" gefallen mir aber weng besser muss ich gestehen, dafür kann der 6er im Vergleich aber ordentlich Pegel (Will aber bissi Volumen),
eigentlich genau es richtige für ne Mobilkiste die auch Bumms können soll.

Ich denke mal, im Mittel haste sie so auf 90-91dB bekommen, oder haste volle Lotte mit 93-94dB ausgereizt? ;)

PS: Geht übrigens auch richtig gut in Kombination mit Sica Z009473 drüber.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von sese317j »

Jobsti hat geschrieben: 18. Jun 2024 18:44 Ich denke mal, im Mittel haste sie so auf 90-91dB bekommen, oder haste volle Lotte mit 93-94dB ausgereizt? ;)
Jup sollte vom Tuning eigentlich Flat sein, so 50hz in 30L war angepeilt. Habe aber nur direkt mit dem Jab 5 als Verstärker gemessen, also keine Ahnung von der Effizienz.

#10

Beitrag von tontom »

Ich habe auch schon lange die Idee, eine leistungsfähige Akkubox ( bzw. einen Clamp-on AMP) zu bauen.
Bei mir wäre der Verwendungszweck als Delayline angedacht, mit Inearempfänger um in längeren Zelten schnell aufbauen zu können.
Nur beim Ampmodul bin ich noch nicht fündig geworden, ich hätte da gerne was mit mindestens 350 besser noch 500W an 4Ohm.
Ich würde mich freuen wenn ich hier ein paar Tips für ein brauchbares Ampmodul bekäme.

LG
Thomas

#11

Beitrag von Banngaweng »

Oh wow da ist ja jetz doch noch einiges an Iput gekommen. Habe den Thread ein bisschen vernachlässigt nachdem anfangs keine Antworten kamen und habe einfach losgelegt.
Ich hab tatsächlich noch irgendwo die Treiber für eine LF-Sat8 V4 aufgetrieben und somit ist es die geworden. Den AMP, Akku, Tiefenentladeschutz usw. habe ich aufgesetzt wie in meiner Zeichnung. Das mit dem seperaten AMP hab ich schon in einem anderen Thema gelesen und fand das Sinnvoll, aber mir war wichtig das es eine cleane Box wird wo keine Kabel raus hängen wenn man sie im Einzelbetrieb hat. Somit hat die Technikbox die selben Maße wie die Box und wird oben Aufgeschraubt. Ich bin dann auch beim 2x100w (4Ohm) Tinysine und die 18V Makita Akkus geblieben. Die Tinysine kann ich sehr Empfehlen ist wirklich Kinderleicht zu programieren selbst für mich als blutigen DSP Anfänger. Bisher hab ich nur die Frequenzen getrennt und den Pegel der Treiber angepasst und die Box klingt für mein Empfinden schon sehr gut. Ich hoffe da kommt mal ein Update auf die V5 wirklich ärgerlich das die Treiber ständig eingestellt werden.
Hab sie letztes WE mal einige Stunden auf Zimmerlautstärke laufen lassen und der Akku scheint auch sehr gut zu halten. Ein 18v 6Ah akku hat 108Wh das entspricht ca der Akkukapazität einer Soundboks. Sollte für mich reichen da ich keinen PA Einsatz Plane. Dieses Wochenende kommt dann der erste Festivaleinsatz auf dem MELT!
sese317j hat geschrieben: 17. Jun 2024 01:22 Nach viel probieren habe ich dann einen Lautsprecher extra für diesen Zweck entwickelt. Zwei 6,5 Zoll Tieftöner mit viel Tiefgang, die eigentlich für Studiolautsprecher gedacht sind, und darüber die Standard HT Horn Kombi von Sica, die auch im LF-Sat12 steckt. Als Verstärker/Bluetooth Empfänger/DSP nutze ich den JAB 5 von Sure.
Wow tolles Projekt :top: sieht wirklich ordentlich aus und vielen dankt für die Hinweise. Das ganze geht aber eher Richtung Soundboks von den Maßen/ Gewicht oder? Wollte da etwas kompakteres da der Großeinsatz bei mir eher die Ausnahme ist. Meine Box wiegt aktuell schon ca. 11Kg was für mich eher die Obergrenze ist.

Jobsti hat geschrieben: 17. Jun 2024 15:41 Als Lautsprecher habe ich hier Resteverwertung betrieben und folgendes gebaut:
- Topteil mit 2x Emi Alpha 6 (8 Ohm) und Sica HFU drüber, angeordnet als "V". Primär da ich 2x6" wollte, aber das Top weniger hoch werden musste,
da man bei mobilen Geschichten oftmals nicht weit genug rauf kann, z.B. im Pavillon am Festival.
- Dazu gab's dann noch einen 2x10" Subwoofer mit Sica 10 S3 CP-8
(...)
PS: Falls Interesse an dem System, oder dem Top sein söllte, würde ich das Top mit preisgünstigen 6FE200 bestücken (Alpha 6 wurde mega teuer) und veröffentlichen.
Den Verstärker als Bausatz (Amp, Gehäuse, Akku, Ladegerät) könnte man ebenfalls als Bausatz anbieten bei genügend Interesse, natürlich inkl. passendem, voraufgespieltem DSP Setup.
Ist aber etwas teurer, da sich solch ein Akku inkl. Ladegerät zusammen schon zwischen 250-350 bewegt, dafür ist der Rest günstig.
Ui die Boxen sehen ja sehr schick aus. Gefallen mir vom Format her auch sehr gut da hätte ich meinen aufgestzten AMP sehr gut umsetzten können. Hätte die wsl nachgebaut wenn ich nicht schon angefangen hätte. Wie sieht es bei den Tops mit Fullrange aus? sind ja sehr kompakt und Bassreflex oder?

wenn ich dazu komme Poste ich noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand meiner Box (dumme Frage wie bekommt man es hin das die Bilder im Post eingebettet sind?). Vielen Dank für die ganzen Hinweise und Anregungen!

LG Lukas
Für diesen Beitrag von Banngaweng bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#12

Beitrag von Jobsti »

Servus,

bin sehr gespannt auf deine Bilderstory und den ersten Praxistest.

Meine Tops können kein Fullrange, das sind reine Topteile, dafür liefern sie ordentlich Kennschalldruckpegel, sprich ohne Sub nix los ;)

Bilder: Ab 10 Beiträgen bist du kein Neuling mehr und kannst alle Forenfunktionen voll nutzen, also im Beitragseditor Bilder hochladen.
Alternativ kannst du unseren kostenfreien Bilderhoster www.audiofotos.eu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Akkuboxen & Ultra-Mobiles“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast