Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Unterstützung] DIY Soundboks alternative (Absolute Newbie)

Alles zum Thema Mobile Akkuboxen im DIY

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von tha_gEri »

Hallo Zusammen,

mein Name ist Gerhard und ich habe mir anscheinend etwas angetan das ich selbst nicht schaffe.

Inzwischen hab ich vergessen wie ich auf die Idee gekommen bin, wahrscheinlich war ich halt einfach zu geizig 1000€ für so ne Soundboks zu bezahlen.

Ich bin 40 Jahre alt, gehe regelmäßig auf Elektro Festivals und wünsche mir eine Akku / Strombetriebenen PA Lautsprecher den ich außerhalb der Festivalsaison im Hobbykeller betreiben möchte, bzw. mit auf irgend welche Partys nehmen kann. Dieser soll / muss BT als Konnektivität besitzen.

Ich habe unzählige Videos, Berichte etc. auch hier im Forum durchgelesen aber habe noch bei vielen Sachen ein Fragezeichen. Auch Chat-GPT oder irgendwelche anderen KIs konnte mir helfen :lol2:

Ich habe schon ein paar Sachen angeschafft, manchmal frage ich mich wieso.. aber naja angeschafft habe ich sie dennoch. Mit denen muss das jetzt irgendwie funktionieren aber ich weiß nicht genau mit was ich anfangen kann / soll.

Aktuelle Situation:

Vorhanden 2 x Faital Pro 8 FE 200 8ohm Mitteltieftöner
Verstärker: Aiyima 07 PRO https://de.aliexpress.com/item/10050049 ... pt=glo2deu
48V, 6A Netzteil zur direkten Versorgung des Verstärkers und dieses soll später auch den passenden Akku (den bau ich selbst) laden.
DSP: https://de.aliexpress.com/item/10050060 ... pt=glo2deu
Mit der Begründung gekauft, das man anscheinend seine Fehler beim Bau eines Lautsprechers etwas ausbügeln kann.


Mir fehlt folgendes:
- Das Verständnis wie / warum ich über WinSID das Gehäuse Abstimmen muss (ich verstehe nicht was ich da tun muss) auf welche Frequenz und was das für folgen hat.
- Hochtöner + Horn, wieso ein Horn? Weiß ich nicht, hab ich halt in einem Video gesehen :oops:
Ich bin da irgendwie zu diesem Hochtöner gekommen: https://www.lautsprecherteile.de/pa-cha ... tontreiber + 90°x60° Horn kann man das machen?
- Eine führende Hand die mir etwas Struktur in dieses "Projekt" bringt.

Das Budget sollte mal angepeilt die 300€ nicht sprengen.
An 15mm Multiplex komme ich kostenlos ran, da kommen bei uns riesige Maschinen an die sind in so Kisten eingepackt. Das säge ich mir zusammen.

Ausgegeben für Verstärker, Netzteil, MItteltieftöner, DSP bisher ca. 150€


Was stelle ich mir vor? Ich erhoffe mir etwas Hilfe was ich als nächstes zu tun habe, wie ich den Lautsprecher richtig plane. Soweit habe ich mir schon Wissen angeeignet über die Grundlegenden Funktionen, weit entfernt von dem know how der Meisten User hier. Denn mitlesen mache ich schon länger.


Vielen Dank das du dir das angetan hast diesen Text zu lesen
und noch größeren Dank wenn du etwas dazu schreiben kannst!

Gruß Gerhard.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Simon »

Moin,

Verstärker mit dem Chip sollte passen. DSP ist auch immer Pflicht. Was der verlinkte kann, weis ich nicht.

Einen eigenen Lautpsrecher zu machen, der besser als die Soundboks ist, geht. (Ich mag die soundboks nicht, auch wenn, das Konzept gut ist)

Wirklich einen guten Lautsprecher für Elektro zu basteln ist nur mit enormem Aufwand möglich.

Nimm was erprobtes mit subwoofer und topteil und du wirst sehr viel Spaß haben

#3

Beitrag von tha_gEri »

Hallo Simon,

danke für deinen Beitrag.

Ich möchte aber alles in einer Kiste haben. Ich möchte nicht über ein Kabel stolpern oder sonst jemand von den besoffenen. Ich möchte maximal Strom anstecken falls der Akku leer ist.

Mir geht es vor allem um die Frage: Auf welche Frequenz muss ich die Kiste abstimmen (Das ändert ja die länge der Ports und die Fläche) anscheinend kann man da beeinflussen wieviel bass kommt oder nicht. Ich möchte VIEL bass ^^

Das mit dem DSP kommt dann später wenn es erstmal soweit steht :)

#4

Beitrag von Simon »

Dann eine erprobte Fullrange Kiste nehmen und da die Technik rein bauen.

Gerade für viel Bass wird bei dem 8fe die Enttäuschung groß sein.

#5

Beitrag von tha_gEri »

Simon hat geschrieben: 17. Sep 2024 12:36 Dann eine erprobte Fullrange Kiste nehmen und da die Technik rein bauen.

Gerade für viel Bass wird bei dem 8fe die Enttäuschung groß sein.
Hört sich ja super an ^^

Gibt es eine Empfehlung? bis 150€ für zwei Mitteltieftöner?

Woher bekomme ich die Bauanleitung bzw. Inspiration für die erprobten Kisten?
Das Forum ist voll von Abkürzungen aber das ist nicht ersichtlich oder durchschaubar für einen neuling.

#6

Beitrag von Simon »

Ich meine einen kompletten Lautsprecher mit hochton und Tiefton. Du sprichst von zwei Tiefmitteltönern.

Im Endeffekt brauchst du einen Fullrange-fähigen Lautsprecher. Für Elektro und mit viel Bass seh ich da bei 150€ schwarz.
Du kannst ja mal nach (Ultra) Low Budget ((U)LB) fullrange (FR) googeln. Da gibt’s schon einiges.

Hier beim Jobsti gibt’s die Serien LF, JB, JL und JM. Im Budget wäre alles aus der LF und JB Serie.

Im selbstbau gibts einige frei verfügbare Pläne oder auch andere, die man kaufen kann. Was anbraten zu deinem Vorhaben passt, kann ich dir nicht sagen.

#7

Beitrag von tha_gEri »

Simon hat geschrieben: 17. Sep 2024 17:03 Ich meine einen kompletten Lautsprecher mit hochton und Tiefton. Du sprichst von zwei Tiefmitteltönern.

Im Endeffekt brauchst du einen Fullrange-fähigen Lautsprecher. Für Elektro und mit viel Bass seh ich da bei 150€ schwarz.
Du kannst ja mal nach (Ultra) Low Budget ((U)LB) fullrange (FR) googeln. Da gibt’s schon einiges.

Hier beim Jobsti gibt’s die Serien LF, JB, JL und JM. Im Budget wäre alles aus der LF und JB Serie.

Im selbstbau gibts einige frei verfügbare Pläne oder auch andere, die man kaufen kann. Was anbraten zu deinem Vorhaben passt, kann ich dir nicht sagen.
der aus der LB Serie wäre schon mal genau das was ich so vor habe als mein erstes Projekt in dieser Thematik.

Schon mal danke! Leider ist die Webseite entweder down oder unvollständig inzwischen. Auch der Shop ist offline

#8

Beitrag von Lukas99 »

Die LF und JB Serien findest du entweder im Shop oder hier im Forum unter "Offizielle Forenboxen":

Jeweils auch mit Bau-und Weichenplan

Forenboxen

B-Serie
Für diesen Beitrag von Lukas99 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#9

Beitrag von Christopher Pike »

Jobst hatte mal ein Top mit 8FE200 gebaut.
viewtopic.php?p=60127#p60127

Da einen Sub drunter wird mehr Spass machen, als Fullrange.
Für diesen Beitrag von Christopher Pike bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#10

Beitrag von Kalle76 »

Hallo Gerhard,

ich bin grad an einem ähnlichen Projekt und kann dir gerne mal erklären, wie ich das ganze gelöst hab.
Willst du deine vorhandenen Teile unbedingt benutzen?

WinISD ist vereinfacht gesagt dazu da, dass du bevor du alles gebaut und gekauft hast siehst, wie am Ende deine ausgewählten Chassis im geplanten Gehäuse spielen und wie du deine Ports designen musst.

Das Horn zum Hochtöner macht es im Grunde einfach lauter.

#11

Beitrag von tha_gEri »

Kalle76 hat geschrieben: 1. Okt 2024 18:27 Hallo Gerhard,

ich bin grad an einem ähnlichen Projekt und kann dir gerne mal erklären, wie ich das ganze gelöst hab.
Willst du deine vorhandenen Teile unbedingt benutzen?

WinISD ist vereinfacht gesagt dazu da, dass du bevor du alles gebaut und gekauft hast siehst, wie am Ende deine ausgewählten Chassis im geplanten Gehäuse spielen und wie du deine Ports designen musst.

Das Horn zum Hochtöner macht es im Grunde einfach lauter.

Hi Kalle,

also ich würde schon gerne den Verstärker und auch erstmal die Mitteltieftöner nutzen. Die Frontplatte kann ich ja dann immer noch tauschen und andere Chassis einbauen wenns nicht klappt oder kacke klingt.

Wieso? was würdest du empfehlen?

Inzwischen hab ich mir mit WINSID ein Gehäuse mit ca. 70l gebaut. Frequenz weis ich gerade nicht. Aber die Ports sind so baubar und ich meine ich hab eine +3db kurve bei ca. 60hz gehabt. Holz hab ich mir angeschafft, aber weiter bin ich aktuell wegen Zeitmangel noch nicht gekommen.
Hochtöner fehlt noch komplett und das verweisen auf Lautsprecher wo man die Chassis seit Jahren nicht her bekommt ist für mich schwierig.

gruß

#12

Beitrag von Kalle76 »

Dein Verstärker hat 2 Kanäle und wenn du zwei Tieftöner verwenden willst, musst du beide an einen Kanal hängen, das gibt Leistungseinbußen.

Außerdem ist das BT darin unnötig da du sowieso einen DSP davor hängen musst.
Da gibts von WONDOM oder Tinysine bessere all in one Lösungen.

Ich nehm als Hochtöner den JBL Selenium D220Ti-8 und dazu den Dayton Audio H08RW Waveguide als "Horn".

Schwieriger aber auch entscheidend wird sein, das DSP zu programmieren, das musst du dann alles auf deine verwendeten Lautsprecher anpassen.
Von deinem verlinkten würde ich eher die Finger lassen, den kenne ich nicht und dazu wirst du wahrscheinlich auch keine Infos im Netz finden.

Die 10er Chassis kansst du sicherlich verwenden, auch wenn die wahrscheinlich nicht perfekt sind wird da schon einigermaßen was rauskommen.

#13

Beitrag von tha_gEri »

Kalle76 hat geschrieben: 1. Okt 2024 19:04 Dein Verstärker hat 2 Kanäle und wenn du zwei Tieftöner verwenden willst, musst du beide an einen Kanal hängen, das gibt Leistungseinbußen.

Außerdem ist das BT darin unnötig da du sowieso einen DSP davor hängen musst.
Da gibts von WONDOM oder Tinysine bessere all in one Lösungen.

Ich nehm als Hochtöner den JBL Selenium D220Ti-8 und dazu den Dayton Audio H08RW Waveguide als "Horn".

Schwieriger aber auch entscheidend wird sein, das DSP zu programmieren, das musst du dann alles auf deine verwendeten Lautsprecher anpassen.
Von deinem verlinkten würde ich eher die Finger lassen, den kenne ich nicht und dazu wirst du wahrscheinlich auch keine Infos im Netz finden.

Die 10er Chassis kansst du sicherlich verwenden, auch wenn die wahrscheinlich nicht perfekt sind wird da schon einigermaßen was rauskommen.
Inzwischen würde ich gerne ne Anleitung kaufen was ich wie machen muss. Das Thema nervt langsam :D Beim Jobst gabs ja früher sogar was. aber inzwischen ist der wohl mit seinem shop offline

#14

Beitrag von Kalle76 »

Naja wenns so einfach wäre würds ja jeder machen und nicht 1000 tacken für ne soundboks ausgeben :D

Ich bin aber noch auf der Suche nach guten 10er Pappen, wenn jemand vorschläge hat gerne raus damit.
Also ca auf 70l und 4 Ohm wär nicht schlecht.

Hab grad die BC 10cl51 und visaton w250s im Blick, irgendwelche Meinungen dazu?

#15

Beitrag von cronjob »

Dann mische ich mich auch mal mit ein :)

Ein, zwei Sachen vorweg:
- Du kannst dir aus [klein, laut, bass] höchstens 2 Eigenschaften auswählen.
- Bei akkubetriebenen Geschichten ist der Wirkungsgrad Trumpf. Du willst so viel dB/1w/1m wie irgendwie möglich, denn die verfügbare Leistung ist durch die Akkus stark eingeschränkt.
- Persönlich würde ich auf Neodym setzen. Das sind dann nicht die ultra-low-budget Chassis, aber wenn ich die Box regelmäßig rumtrage soll sie so leicht wie möglich sein!

Zu deinen vorhandenen Bauteilen:
- Die 8FE200 sind laut, aber gehen nicht besonders tief. Viel Bass wird eine Box damit leider nicht haben.
- Der Verstärker ist an sich nicht schlecht, allerdings für Boxen mit Passivweiche gedacht. (Diese trennen die Töne selbst auf Hochtöner und Tiefton auf)

Ich sehe hier zwei Optionen:
1) Eine fertig entwickelte fullrange Box nachbauen und innen deinen vorhandenen Verstärker + Akkus platzieren. Das ist die einfachste Variante, da du nichts selbst entwickeln musst. Zwei Optionen die in dein (doch arg begrenztes) Budget fallen wären:
a) LF-Sat12: relativ laut, wenig bass viewtopic.php?t=5463
b) LF-Sat15: ordentlich bass, dafür deutlich leiser: viewtopic.php?t=8201

2) Eine eigene Box entwickeln & dafür die passenden Teile kaufen. Hier würde ich mir zu allererst überlegen:
- Wie groß soll die Kiste werden?
- Was darf es kosten? (Spoiler: 150 Euro für alles wird kaum zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen)

Fertiges Projekt zum nachbauen:
Falls du etwas bauen möchtest, und die Größe in etwa „Soundboks“ betragen soll, könntest du dich an diesem Projekt orientieren: http://www.hifi-forum.de/viewthread-331-562.html
Zuletzt geändert von cronjob am 10. Okt 2024 11:46, insgesamt 1-mal geändert.

#16

Beitrag von moehle86 »

Das Projekt aus dem Hifi-Forum mit den 10Cl-51 scheint kein schlechter Ansatz zu sein. Dank Neodym sind die sehr leicht und dafür noch bezahlbar.

Die Hochtoneinheit Sica HFU Z009501 wird scheinbar so nicht mehr überall angeboten, es gibt aber Treiber (Z009470) und Horn (Q07020A) auch einzeln zu kaufen.

Als Verstärker würde ich einen Arylic UP2STREAM 2.0 Amp empfehlen. Für die DSP Funktion muss man leider noch 20,- für die Software ausgeben, aber es ist All in One und funktioniert einfach. Manchmal gibt es bei denen auch Rabatt-Aktionen.
Man könnte auch den 2.1 nehmen, dann kann man die 4Ohm-Version des B&C nehmen statt 2x 8Ohm
2x JL-sat10 2x JM-sub212 LD DP4950 DCX2496

#17

Beitrag von cronjob »

Alternativ könnte man im Hochton auch auf einen BMS4524 setzen, der ist relativ leicht und günstig. Ich habe ihn am Faital STH100 und bin damit ganz zufrieden.

Der Arylic AMP sieht wirklich super aus. Besonders dass, sofern ich das richtig verstehe, man das DSP bequem per App etc. einstellen kann. Im Vergleich zu dem Rumgefummel um die Wondom DSPs zu flashen eine überaus einsteigerfreundliche Lösung.

#18

Beitrag von Simon »

cronjob hat geschrieben: 11. Okt 2024 18:54 Der Arylic AMP sieht wirklich super aus. Besonders dass, sofern ich das richtig verstehe, man das DSP bequem per App etc. einstellen kann. Im Vergleich zu dem Rumgefummel um die Wondom DSPs zu flashen eine überaus einsteigerfreundliche Lösung.
Per App=Handy-App? Das geht so einfach nicht.

Du kannst über ACPWorkbench den DSP bedienen. Über USB. Es lassen sich presets erstellen, welche per web App auswählbar sind.

By the way: Wondom hat jetzt ebenfalls DSPs von MV drauf. Lassen sich ebenso über ACPWorkbench parametriern.

#19

Beitrag von Lili »

Je nachdem wieviele Stunden Schweiß und Tränen du in das Projekt stecken möchtest, bzw wieviel Spaß du am Recherchieren und Lösen elektrotechnischer Probleme hast, würde ich mir gut überlegen wie kompliziert du dir das ganze machen möchtest.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen es kann echt viel Arbeit werden, und eigentlich will ich lieber draußen feiern als drinnen rumfrickeln. (Bin auch schon fast 40 und hab nimmer so viel Zeit :ugly:)

Es gibt Abstufungen in der Komplexität:

Amping:
Class D KFZ Amps haben etwas geringeren Wirkungsgrad als reine Chipamps, dafür laufen sie mit 12v und du musst keinen extra spezial Akku bauen oder mit Boost Schaltungen arbeiten. 12v lifepo4 bekommst überall günstig. Ein weiterer Vorteil ist dass du keine Anschlüsse/ Terminals Löten musst.

Eine Alternative die ich tatsächlich auch mal ausprobiert habe: AIYIMA A07 (TPA3225) mit 36v Pedelec Akku betrieben -geht auch ziemlich gut, falls du sonen Akku schon zuhause rumliegen hast.

DSP:
Einfachste Variante ist die simple Frequenzweiche die in manchen KFZ Endstufen eingebaut ist. Erfüllt auch oft ihren Zweck. Bisschen komplizierter dann kleine mobile DSPs wie das Thomann mini -da muss man sich zumindest bisschen mit Gainstaging auseinandersetzen. Der DSP der auf den Chipamps eingebaut ist (ADAU1701) mit der Software SigmaStudio brauch nochmal ein Eck mehr Zeit und Mühe, um sich da reinzufuchsen.

Holzarbeiten:
Der Bau der Gehäuse ist nicht so kompliziert solang du Zugang zu ner Tischkreissäge und Zwingen hast. Der Preis von Birkenmultiplex is allerdings dermaßen explodiert, dass es sich echt kaum lohnt im Vergleich zu (second hand) fertigen Fullrange Kisten. (edit: sorry, hatte überlesen dass du das schon hast.)

Übrigens: DIY PA auf Kleinanzeigen geht für unterirdische Preise, tlw unter Materialkosten :( also da kann man schon Schnäppchen machen, aber merke dass du im Falle eines Eigenbaus für die Zeit die du in dein Projekt reinsteckst bei Verkauf Null zurück bekommst.

War übrigens letztens auf nem kleinen Rave mit 2 Soundboksen. Schrecklicher Sound aber es gab Glühwein und die Leute haben trotzdem getanzt ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Akkuboxen & Ultra-Mobiles“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste